IAA: Die schönsten Premieren

Als Ausblick auf die IAA schauen wir zurück - auf alte Blechhelden

MOTOR-TALK

verfasst am Fri Sep 06 16:55:50 CEST 2013

Heute spendieren wir: eine nostalgische Einstimmung auf die IAA. Diese Studien und Neuwagen schrieben einst Auto-Geschichte. Die Typen von 1983 glänzen übrigens auch in diesem Jahr auf der IAA.

Wir zeigen Euch die IAA-Stars von damals
1965: Opel zeigt die Sportcoupé-Studie "CD". Das 4,88 Meter lange Konzept schafft es sogar in die Produktion. Erich Bitter streicht die großen Glasflächen, fügt dem Namen ein "395" hinzu und baut einen Chevrolet-V8 ein
Quelle: Opel
1975: Unter dem keilförmigen Blech des Opel GT 2 steckt ein Manta GT/E. Die hinteren Kotflügel greift Opel beim Kadett E wieder auf
Quelle: Opel
1991: Audi hat diese Mittelmotor-Studie nach der Berliner Rennstrecke "Avus" benannt. Sein 6,0-Liter-W12 mit 510 PS soll ihn auf 340 km/h beschleunigen. Ein später Nachfolger fährt heute als Serienmodell auf der Straße: Der Audi R8
Quelle: Audi
1991: "Ersatzlos gestrichen" - angeblich lagen bereits genug Vorbestellung für den ca. 100.000 DM teuren Audi Quattro Spyder vor. Doch die Produktionskosten waren zu hoch, hieß es
Quelle: Audi
1991: Im Quattro Spyder arbeitet ein quer eingebauter V6-Mittelmotor mit 174 PS. Seine Aluminium-Karosserie sitzt auf der Plattform des Typ-89-Coupé
Quelle: Audi
2000: In Anlehnung an den Rennfahrer Bernd Rosemeyer entsteht die Mittelmotorstudie mit Auto-Union-Optik. Der Motor findet später Verwendung im Bugatti Veyron
Quelle: Audi
1999: Die Designstudie Z9 GT ist eine frühe Fingerübung des damaligen BMW-Designchefs Chris Bangle. Viele Details gingen im 6er-BMW in Serie
Quelle: BMW
2001: Der Name der Studie Frogster und die Farbe des Lacks stammen vom Opel 4PS "Laubfrosch" von 1924. Der Clou der Studie: Der Viersitzer kann sich vom Cabriolet zum Pick-up verwandeln
Quelle: Opel
2005: Ein halber Peugeot 207: Die Studie 20Cup mit Motorrad-Heck glänzt mit Karbon-Karosserie und 170-PS-Motor
Quelle: Peugeot
2001: Dieses Auto hätte Seat gut getan: Die Cabriolet-Studie Tango punktet mit Allradantrieb, 250 PS und Xenon-Kurvenlicht
Quelle: Seat
2003: In der Toyota-Studie CS&S treibt ein 1,5-Liter-Benziner die Vorderachse und ein Elektromotor die Hinterräder an
Quelle: Toyota
2002: Piëchs Traum vom Ein-Liter-Auto ist mittlerweile wahr: Der XL1 geht in (Klein-)Serie. In der Studie 1L saßen die beiden Passagiere noch hintereinander
Quelle: VW
2001: Das hat Audi bis heute nicht im Programm: Die Studie Avantissimo kündigt einen Oberklassenkombi an. Das 430 PS starke Konzept mit Luftfederung geht jedoch nie in Serie
Quelle: Audi
1997: Der F300 Life Jet von Mercedes sollte die Eigenschaften von Auto und Motorrad verbinden. Die Studie hatte sogar eine Klimaanlage
Quelle: Mercedes
1983: Der erste BMW mit Selbstzünder. Im 524td arbeitete ein 2,4-Liter-Reihensechszylinder mit 115 PS. Eine Saugdieselversion mit 86 PS folgte drei Jahre später
Quelle: BMW
1983: Opel zeigt den Monza GSE. Immer an Bord: Ein 3,0-Liter-Sechszylinder mit 180 PS, Recaro-Sitze und ein digitaler Tacho ("Mäusekino")
Quelle: Opel
1983: Heute gehört der Turbolader zum Downsizing-Alltag. 1983 verhalf die Technik dem Renault Fuego zu einer Leistung von 132 PS - bei 1,6 Litern Hubraum
Quelle: Renault
1983: Die zweite Auflage des Golf war größer, stärker, umweltfreundlicher und vor allem haltbarer als der Vorgänger. Der Rostschutz hält oft bis heute
Quelle: VW
1983: Ein Benz wird zum Sportler. Mit Hilfe von Cosworth leistet der 2,3-Liter-Sechzehnventiler im 190er schöne 185 PS
Quelle: Mercedes
1983: Im BMW M635 CSi steckt der (überarbeitete) Motor des BMW M1 mit 286 PS. Dank Sperrdifferenzial und Sportschaltgetriebe sprintete der Bayer in 6,4 Sekunden auf Tempo 100
Quelle: BMW
1983: Mit der Studie "Gruppe B" wollte Porsche den Rallye-Sport erobern. Doch die Rennserie wurde beendet, noch bevor der erste 959 beim Kunden ankam. Angeblich hat Porsche mit jedem der 296 Exemplare Verlust gemacht
Quelle: Porsche
1983: Audi führt den Allradantrieb in der Mittelklasse ein. Der Fünfzylinder im Audi 80 5E leistet 136 PS
Quelle: Audi
1983: Der Sport Quattro war die zivile Version des legendären Gruppe-B-Renners Audi S1. 214 Exemplare des 306 PS starken Homologationsmodells entstanden in einer Kleinserie
Quelle: Audi
1983: Moderne Technik im ungeliebten Auto: Das Lancia Beta Coupé VX verkaufte sich nur 1.272 Mal - trotz 2,0-Liter-Kompressormotors mit 135 PS
Quelle: Lancia

Berlin - Was haben wir und ihr damals gestaunt,, gelacht und gemutmaßt. Früher waren die Studien der IAA wie junge Triebe. Zaghaft im Wind der Zeit. Heute sind einige längst verschwunden, andere reiften zum Klassiker. Zum Beispiel die Stars der IAA 1983. Die stehen anlässlich ihres 30-jährigen Jubiläums wieder auf der IAA - in der Halle 3.1.

Quelle: MOTOR-TALK