Der Honda Civic will klassenlose Sicherheit. Im neuen Modell gehören gängige Assistenzsysteme zur Serie. Was das für den Basispreis bedeutet? Erfahren wir erst in Paris.
Honda Civic: Der Sport kommt später. Honda möchte mit Assistenzsystemen punkten
Quelle: Honda
Swindon/England – Der kleine 1,0-Liter-Dreizylinder arbeitet an seiner Schmerzgrenze. Ein Honda-Mann nimmt ihn auf der Teststrecke 90 Autominuten westlich von London hart ran. Das Schnurren aus dem Motorraum wird beim Druck auf die Sporttaste zu kräftigem Gebrumm. Schon vor der Pariser Premiere soll der neue Honda Civic beim Kennenlernen auf dem Beifahrersitz zeigen, was er kann. Schlecht fühlt und hört sich das jedenfalls nicht an.
Zu Beginn gibt es für den Civic zwei Benziner, später folgt ein 1,6-Liter-Diesel
Quelle: Honda
Zweifel an der Sportlichkeit des Mini-Triebwerks wischt Hondas Europa-Präsident Katsushi Inoue vehement beiseite: „Auf einer deutschen Autobahn habe ich mühelos 210 km/h erreicht“, sagt er. Er erwartet, dass der kleine Turbo-Dreizylinder mit 129 PS öfter gekauft wird als der stärkere 1,5-Liter-Vierzylinder mit 182 PS. Das könnte sein. Denn der Civic soll bald vor allem gekauft werden, weil er sicher ist. Nicht, weil er sportlich fährt.
Gängige Assistenten als Serienausstattung
Dafür sorgt Honda mit einer sehr eigenen Preispolitik. Selten hatte ein Kompaktauto so viele Assistenzsysteme serienmäßig an Bord. Darunter ein Kollisionswarnsystem, das im Notfall automatisch bremst, ein Spurhalte-Assistent, ein Toter-Winkel-Warner und auch das Abstandsradar ist serienmäßig. Zum Paket gehören außerdem eine Rückfahrkamera fürs sichere Ausparken und eine Verkehrszeichenerkennung. Wie viel der Civic mit all dem kosten wird, ist noch unbekannt.
Das Cockpit wird überarbeitet. Der Digital-Tacho wirkt futuristisch. Wichtiger ist der zusätzliche Platz
Quelle: Honda
Optional strahlt der Civic außerdem mit vollem LED-Licht. Auch die Koppelung von Smartphone und Infotainment ist möglich. Emails werden vorgelesen, Musiktitel per Sprachbefehl abgerufen. Das Navigationssystem wird mit Echtzeit-Stauinfos versorgt. Bestellbar sind auch neue Audiosysteme mit bis zu elf Lautsprechern.
13 Zentimeter für mehr Platz
Wichtigste Veränderung im Inneren: Mehr Platz. Beim Rundgang um den Civic fällt sofort die Größe auf. Die Länge wuchs um 13 Zentimeter auf 4,50 Meter. Das Wachstum verschafft den Insassen viel Raum, vor allem auf den hinteren Sitzen. Kein Kontakt mehr zwischen Knien und Rückseite der Vordersitze, viel Luft über dem Haupthaar und weniger Kuschelfaktor, wenn drei Erwachsene im Fond Platz nehmen.
Auch der Laderaum fällt mit 478 Litern beachtlich aus. Umgestaltet wurde auch das Armaturenbrett: Zentraler Digitaltacho in LCD-Technik, mittig ein Touchscreen-Monitor für Navigation und mehr. Das alles macht einen guten Eindruck, leider mit etwas zu vielen dunklen Materialien.
Ordentlich: 478 Liter Kofferraumvolumen bietet der neue Civic Fünftürer
Quelle: Honda
Design bleibt Geschmackssache
Der Civic, das war mal der Honda schlechthin. Doch mit dem letzten Modell, der Nummer 9, bekam die Ikone ein paar Kratzer. Ob es am Design lag? Honda überarbeitet es jedenfalls komplett. „Der Civic liegt optisch tiefer auf der Straße, obwohl er nur um zwei Zentimeter flacher ist“, sagt Chefingenieur Mitsuru Kariya. Dynamik sollen auch die je zwei Luftschächte an Bug und Heck vorgaukeln. Eine technische Funktion haben sie nicht. An den Seiten fällt auf, dass die hinteren Türgriffe wieder da sind, wo sie hingehören. Nicht mehr versteckt in der hinteren Dachsäule, sondern deutlich sichtbar.
Dass die Masse den Honda wegen des Designs kauft, scheint unwahrscheinlich. Interessant dürfte bei den vielen serienmäßigen Assistenten jedoch die Preisgestaltung werden. Wenn Honda hier nicht zu hoch ansetzt, könnte der Civic zum tollen Technik-Paket werden. Wir spekulieren allerdings mit mindestens 20.000 Euro für die Basis. Genau erfahren wir das erst bei der Premiere in Paris.
Der Honda Civic kommt im nächsten Frühjahr auf den Markt. Ein 1,6-Liter-Diesel folgt Mitte nächsten Jahres ebenso wie ein sportliches R-Modell mit mehr als 300 PS.
Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe oder stufenlose CVT-Automatik
Vmax: mehr als 200 km/h
Länge: 4,50 Meter
Breite: 1,80 Meter
Höhe: 1,42 Meter
Radstand: 2,70 Meter
Kofferraumvolumen: 478 Liter (hinter den Rücksitzen)
Der nicht ganz so Kleine
Motor: 1,5-Liter-Turbo-Vierzylinder
Leistung: 134 kW/182 PS
Drehmoment: 240 Nm
Vmax: mehr als 220 km/h
Quelle: Spotpress
Zu Beginn gibt es für den Civic zwei Benziner, später folgt ein 1,6-Liter-Diesel
Quelle: Honda
Der neue Civic wird 13 Zentimeter länger - das spüren die Insassen. Im positiven Sinn
Quelle: Honda
Mittiger Auspuff. Honda setzt auf Sport, zumindest optisch
Quelle: Honda
Honda Civic Fünftürer - Detail
Quelle: Honda
Das Cockpit wird überarbeitet. Der Digital-Tacho wirkt futuristisch. Wichtiger ist der zusätzliche Platz
Quelle: Honda
Honda Civic Fünftürer - Cockpit
Quelle: Honda
Ordentlich: 478 Liter Kofferraumvolumen bietet der neue Civic Fünftürer
Quelle: Honda
Das alles macht einen guten Eindruck, leider mit etwas zu vielen dunklen Materialien.
Was heutzutage alles für ein Blödsinn bewertet wird. Das ist wie beim neuen IPhone bei dem die dunkle Farbe hervorgehoben wird...🙄
Ich weiss nicht was das Design sein soll, aber überall Sicken und Kanten und dann vorne diese "Lufteinlässe". Sind sie wirklich nötig?! Eine ruhigere Front würde dem Wagen besser stehen, die vorderen Überhänge sehen komisch genug aus.
Der 1.0l eignet sich doch wirklich nur für Kurzstrecke, alles andere ist doch Folter oder nicht?
Ich finde, die vorhergehenden One-Box-Modelle waren zwar auch Geschmackssache, hatten wenigstens ein kluges Raumkonzept.
Das hier ist genauso Geschmackssache, mit 4,50 Meter Länge für mich aber ein schmuckloses Weltauto, das allen gefallen soll und das letzte bisschen Charakter des Civic opfert - und damit meine ich nicht mal die Motoren. 😉
In anderen Magazinen schrieb man, dass der Honda Europa Chef den auf über 210km/h gedrückt hat. Von Mühelos steht nirgendswo was ;-)
Ich denke, dass dies schlecht ankommen wird. Der Basispreis wird locker damit um 2-3000€ steigern, unnötigerweise. Honda ging in der 6.Generation nach ähnlicher Ausstattungslogik voran, beim Facelift hat man dann einiges als kaufbares Zusatzpaket angeboten ;-)
Das Design ist in meinen Augen furchtbar. Wesentlich zu unruhig, alles mit Sicken und Kanten übersäht, überhapt nicht mein Geschmack. Ich denke auch nciht, dass damit der Geschmack generell in Europa getroffen wird und daher zweifle ich dran, dass der Wagen hier helfen wird, Hondas Verkaufszahlen groß zu steigern. Davon ab sind 4,5m eine ziemliche Ansage. Ich vermute, Honda will damit die US-Limousine und das Europäische Steilheck in einem Auto vereinen...
Eine wichtige Frage bleibt: Haben die Motoren Direkteinspritzung oder nicht? Davon steht leider nichts im Text.
Spannungsprüfer51428
Technisch sicherlich gut, im Innenraum gibt es auch nix auszusetzen - aber das äußere sieht ja maximal wie die Karikatur eines Autos aus. Unharmonische Proportionen, der hässlich-pseudo-sportliche Mittelauspuff steht im krassen Kontrast zum Heckscheibenwischer 😆
stellt Euern ""Optimismus"" mal in die Ecke.
Der 1l-3 Zylinder mit 69/70 PS von Daihatsu, welcher u.a. im Aygo und Yaris verbaut wurde, schafft ohne Anlauf 180 Km/h 😉.
Warum soll der Motor im Civic nicht 210 Km/h schaffen? 😮
Mühelos 210 😆 mit 3 Zylinder 1 Liter Motor
Ich weiss nicht was das Design sein soll, aber überall Sicken und Kanten und dann vorne diese "Lufteinlässe". Sind sie wirklich nötig?! Eine ruhigere Front würde dem Wagen besser stehen, die vorderen Überhänge sehen komisch genug aus.
Der 1.0l eignet sich doch wirklich nur für Kurzstrecke, alles andere ist doch Folter oder nicht?
Ich finde, die vorhergehenden One-Box-Modelle waren zwar auch Geschmackssache, hatten wenigstens ein kluges Raumkonzept.
Das hier ist genauso Geschmackssache, mit 4,50 Meter Länge für mich aber ein schmuckloses Weltauto, das allen gefallen soll und das letzte bisschen Charakter des Civic opfert - und damit meine ich nicht mal die Motoren. 😉
In anderen Magazinen schrieb man, dass der Honda Europa Chef den auf über 210km/h gedrückt hat. Von Mühelos steht nirgendswo was ;-)
Ich denke, dass dies schlecht ankommen wird. Der Basispreis wird locker damit um 2-3000€ steigern, unnötigerweise. Honda ging in der 6.Generation nach ähnlicher Ausstattungslogik voran, beim Facelift hat man dann einiges als kaufbares Zusatzpaket angeboten ;-)
Das Design ist in meinen Augen furchtbar. Wesentlich zu unruhig, alles mit Sicken und Kanten übersäht, überhapt nicht mein Geschmack. Ich denke auch nciht, dass damit der Geschmack generell in Europa getroffen wird und daher zweifle ich dran, dass der Wagen hier helfen wird, Hondas Verkaufszahlen groß zu steigern. Davon ab sind 4,5m eine ziemliche Ansage. Ich vermute, Honda will damit die US-Limousine und das Europäische Steilheck in einem Auto vereinen...
Eine wichtige Frage bleibt: Haben die Motoren Direkteinspritzung oder nicht? Davon steht leider nichts im Text.
Technisch sicherlich gut, im Innenraum gibt es auch nix auszusetzen - aber das äußere sieht ja maximal wie die Karikatur eines Autos aus. Unharmonische Proportionen, der hässlich-pseudo-sportliche Mittelauspuff steht im krassen Kontrast zum Heckscheibenwischer 😆
Der 1l-3 Zylinder mit 69/70 PS von Daihatsu, welcher u.a. im Aygo und Yaris verbaut wurde, schafft ohne Anlauf 180 Km/h 😉.
Warum soll der Motor im Civic nicht 210 Km/h schaffen? 😮