Toyota will Benziner mit dem Wirkungsgrad von Turbodieseln bauen: Mittels Atkinson-Technik und hoher Verdichtung sollen neue Motoren 30 Prozent weniger trinken.
Toyota hat eine neue Generation Atkinson-Motoren angekündigt. Der Verbrauch soll um bis zu 30 Prozent sinken
Quelle: Toyota
Köln – Seit der ersten Generation Prius setzt Toyota auf den Atkinson-Zyklus. Dieses Prinzip funktioniert grundsätzlich wie ein normaler Viertakt-Otto-Motor, unterscheidet sich aber in der Ventilsteuerung: Das Einlassventil bleibt länger geöffnet, die Auslassseite länger geschlossen.
Das senkt den Aufwand beim Verdichten und die Abgastemperatur und steigert damit die Effizienz. Gleichzeitig kostet das Prinzip aber Leistung. Verglichen mit normalen Viertaktern fehlt Atkinson-Motoren die Power. Das kompensiert Toyota derzeit mit dem Drehmoment eines Elektromotors.
Toyota: Atkinson-Sauger ohne Elektro-Motor
Optimierter Abgaskrümmer mit Wasserkühlung
Quelle: Toyota
Der soll zukünftig wegfallen. Toyota plant eine Generation Atkinson-Motoren ohne Strom-Unterstützung. Die sollen einen thermischen Wirkungsgrad von 38 Prozent erreichen – fast so viel wie ein Turbodiesel. Dabei verzichten die Japaner sogar auf Spritspar-Helfer wie Direkteinspritzung oder Aufladung.
Damit die Fahrleistungen nicht in den Ventilen verpuffen, steigt die Verdichtung: Der Kolben komprimiert das Luft-Sauerstoff-Gemisch stärker als der des Prius. Mechanisch verdichtet der neue Atkinson-Motor mit 13,5:1. Eine variable Steuerung der Einlassventile senkt diesen Wert. Gleichzeitig reduziert sie Pumpverluste an der Drosselklappe. Gemeinsam mit einer optimierten, wassergekühlten Abgasführung und einem neuen Ansaugkrümmer soll der Durst um zehn bis 30 Prozent sinken.
14 neue Atkinson-Motoren bis 2015
Toyota startet mit einem 1,3-Liter-Vierzylinder in die neue Motorengeneration. Der wird wie der aktuelle 1,33-Liter ungefähr 100 PS leisten, aber weniger als fünf Liter Sprit pro 100 Kilometer verbrauchen. Langfristig soll es 14 Euro-6-Aggregate nach Atkinson-Prinzip geben.
Ein neuer Ansaugkrümmer soll die Strömung des Benzin-Luft-Gemisches verbessern
Quelle: Toyota
Optimierter Abgaskrümmer mit Wasserkühlung
Quelle: Toyota
Mich würde interessieren, wie Toyota die prizipbedingten Schwächen des Atkinsonmotors kompensiert. Bisher wie gesagt haben sie das elektrisch gemacht. Mazda macht es heute mit CVT und früher mit Turbo.
Kurvenräuber48041
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Mich würde interessieren, wie Toyota die prizipbedingten Schwächen des Atkinsonmotors kompensiert. Bisher wie gesagt haben sie das elektrisch gemacht. Mazda macht es heute mit CVT und früher mit Turbo.
Noch mehr heulen 😉
slv rider
erstaunlich. dabei ist das prinzip schon sehr alt.
Mich würde interessieren, wie Toyota die prizipbedingten Schwächen des Atkinsonmotors kompensiert. Bisher wie gesagt haben sie das elektrisch gemacht. Mazda macht es heute mit CVT und früher mit Turbo.
erstaunlich. dabei ist das prinzip schon sehr alt.
Ist das Elektroauto auch, trotzdem graben die Hersteller es heute wieder aus 😉 Das Rad erfindet von denen halt keiner mehr neu.
Rostlöser265
Zitat:
Von priuswiki.de
Nachteile des Betriebes im Atkinson-Zyklus sind eine vergleichsweise niedrige maximale Motordrehzahl und ein im unteren Drehzahlbereich relativ geringes Drehmoment, was einen Einsatz als ausschließlichen Antrieb in einem Auto nahezu ausschließt. Um diesen Nachteil zu umgehen, müsste man mit sehr großen Hubräumen arbeiten, welche den Verbrauchsvorteil dann aber wieder zunichte machen würden. Der Atkinson-Motor braucht eine relativ hohe Drehzahl, um Leistung abgeben zu können, ohne in die Gefahr zu laufen, dabei abgewürgt zu werden. Als Teil eines Hybridantriebes können diese Nachteile jedoch vom Elektromotor ausgeglichen werden, sodass der geringere Treibstoffverbrauch voll zum Tragen kommen kann.
Ich frage mich wie diese Nachteile ohne Aufladung oder einen Elektromotor ausgeglichen werden
Da braucht man ja schon zumindest ein stufenloses Getriebe um das Auto halbwegs fahrbar zu machen
Kurvenräuber48041
Zitat:
Original geschrieben von Dynamix
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Noch mehr heulen 😉
Versteh ich nicht.
CVT + Hybrid = Jaulen/Heulen. CVT + Atkinson = noch mehr Jaulen/Heulen
Warum Toyota überhaupt Elektro streichen will kapier ich auch nicht.
CVT + Hybrid = Jaulen/Heulen. CVT + Atkinson = noch mehr Jaulen/Heulen
Warum Toyota überhaupt Elektro streichen will kapier ich auch nicht.
Wieso heult ein Atkinson Motor? Mir ist das Prinzip jetzt nicht so geläufig, aber da es auf einem normalen Verbrenner ohne Turbo basiert, kann ich mir nicht erklären wieso er durch das leicht andere Funktionsprinzip anfängt zu heulen.
Beim CVT und Elektromotor kann ichs verstehen. Die machen wirklich so merkwürdige Heulgeräusche.
Kurvenräuber48041
Jeder 4 Zylinder jault auf ab einer gewissen Drehzahl. Und weil der Atkinson die Leistung so spartanisch frei gibt wird der oft jaulen müssen. Eigentlich war es ein Witz 😮
Spaßbremse 🙁
CVT + Hybrid = Jaulen/Heulen. CVT + Atkinson = noch mehr Jaulen/Heulen
Warum Toyota überhaupt Elektro streichen will kapier ich auch nicht.
Im Bericht steht doch eindeutig, das der neue 1.3l Atkinson-Motor etwa 100PS leisten wird, also auf Augenhöhe mit dem aktuellen 1.33l Ottomotor mit 99PS. Wieso sollte man dann höhere Drehzahlen brauchen um die gleiche Leistung zu bekommen?
Im Gegenteil, die aktuellen Atkinsonmotoren von Toyota haben ihre Nennleistung schon um 5.000 U/min (Yaris 4.800, Prius/Auris 5.200) während die normalen Sauger meistens so um 6.000 U/min liegen.
Ich jedenfalls warte gespannt auf diese Motoren - die werden mich zwar nicht dazu bringen, Hybrid und E-Autos den Rücken zu kehren, aber sie könnten den Fahrzeugmarkt ordentlich durchmischen.
Jeder 4 Zylinder jault auf ab einer gewissen Drehzahl. Und weil der Atkinson die Leistung so spartanisch frei gibt wird der oft jaulen müssen. Eigentlich war es ein Witz 😮
Spaßbremse 🙁
Ich dachte du meinst das ernst 😆 Ich war schon ernsthaft am grübeln wie das wohl gemeint war 😉
Mein 4-Banger heult nicht, der knurrt maximal. Der AEX in meinem alten Golf hat eher geschrien als gejault 😆 Waren von der Klangkulisse also alle bisher von der kernigeren Sorte.
Kurvenräuber48041
Zitat:
Original geschrieben von der_hausmeister [/i
Im Bericht steht doch eindeutig, das der neue 1.3l Atkinson-Motor etwa 100PS leisten wird, also auf Augenhöhe mit dem aktuellen 1.33l Ottomotor mit 99PS. Wieso sollte man dann höhere Drehzahlen brauchen um die gleiche Leistung zu bekommen?
Im Gegenteil, die aktuellen Atkinsonmotoren von Toyota haben ihre Nennleistung schon um 5.000 U/min (Yaris 4.800, Prius/Auris 5.200) während die normalen Sauger meistens so um 6.000 U/min liegen.
Ach du Scheibenkleister...da braucht man ja Gehörschutz....😉
Na so laut werden die Motoren schon nicht sein. Sie werden vielleicht ein etwas penetrantes Motorgeräusch haben, aber sicher nicht sonderlich laut.
BTW, meine C-Klasse heult auch ab 3.500 Umdrehungen, aber wie oft fährt man schon so hochtourig.
Kurvenräuber48041
Meine Autos haben alle Turbo bis auf die A Klasse. Aber da reichen auch 2500 Umdrehungen...muß man die Toyotas alle so prügeln oder nur um die höchste Leistung zu erhalten?
Mich würde interessieren, wie Toyota die prizipbedingten Schwächen des Atkinsonmotors kompensiert. Bisher wie gesagt haben sie das elektrisch gemacht. Mazda macht es heute mit CVT und früher mit Turbo.
erstaunlich. dabei ist das prinzip schon sehr alt.
Da braucht man ja schon zumindest ein stufenloses Getriebe um das Auto halbwegs fahrbar zu machen
Warum Toyota überhaupt Elektro streichen will kapier ich auch nicht.
Beim CVT und Elektromotor kann ichs verstehen. Die machen wirklich so merkwürdige Heulgeräusche.
Jeder 4 Zylinder jault auf ab einer gewissen Drehzahl. Und weil der Atkinson die Leistung so spartanisch frei gibt wird der oft jaulen müssen. Eigentlich war es ein Witz 😮
Spaßbremse 🙁
Im Gegenteil, die aktuellen Atkinsonmotoren von Toyota haben ihre Nennleistung schon um 5.000 U/min (Yaris 4.800, Prius/Auris 5.200) während die normalen Sauger meistens so um 6.000 U/min liegen.
Ich jedenfalls warte gespannt auf diese Motoren - die werden mich zwar nicht dazu bringen, Hybrid und E-Autos den Rücken zu kehren, aber sie könnten den Fahrzeugmarkt ordentlich durchmischen.
Mein 4-Banger heult nicht, der knurrt maximal. Der AEX in meinem alten Golf hat eher geschrien als gejault 😆 Waren von der Klangkulisse also alle bisher von der kernigeren Sorte.
Na so laut werden die Motoren schon nicht sein. Sie werden vielleicht ein etwas penetrantes Motorgeräusch haben, aber sicher nicht sonderlich laut.
BTW, meine C-Klasse heult auch ab 3.500 Umdrehungen, aber wie oft fährt man schon so hochtourig.
Meine Autos haben alle Turbo bis auf die A Klasse. Aber da reichen auch 2500 Umdrehungen...muß man die Toyotas alle so prügeln oder nur um die höchste Leistung zu erhalten?