Audi News
Audi Q7 3.0 TDI: Das Kraftpaket rüstet ab
Audi bietet sein Edel-SUV Audi Q7 künftig mit einer leistungsschwächeren Diesel-Motorisierung an. Der neue, „nur“ 204 PS starke Audi Q7 3.0 TDI wird gleichzeitig die sparsamste und günstigste Modellvariante des Audi Q7 sein.
Der neue V6-Dieselmotor wiegt laut Audi unter 200 Kilogramm und stellt mit seinen 204 PS (150 kW) die leistungsschwächste Motorisierung für den Audi Q7 dar. Der kombinierte Verbrauch des Q7 3.0 TDI ist dementsprechend mit 7,2 Liter pro 100 km auch der niedrigste aller Q7-Modelle. Er liegt allerdings keine Welten unter den 7,4 Litern, die Audi für die bisher sparsamste Dieselversion mit der bekannten 240 PS–Dreilitermaschine angibt.
Die Einstiegsmotorisierung
Das sind zwar keine Werte, die mit den effizientesten Fahrzeugen am Markt mithalten können, für ein allradgetriebenes Automobil dieser Größe, Gewichtsklasse und Leistung liegen die Werte aber noch im Rahmen. Der knapp 2,4 Tonnen schwere Audi erreicht sie u.a. mit modernem Thermomanagement und einer Start-Stopp-Automatik nebst Bremsenergie-Rückgewinnung. Der Audi Q7 3.0 TDI erfüllt die Euro-5-Norm und emittiert nach Herstellerangaben 189 Gramm CO2 pro Kilometer. Die 204 PS beschleunigen das SUV in 9,1 Sekunden null auf 100 km/h und ermöglichen eine Spitzengeschwindigkeit von knapp über 200 km/h.
Die Einstiegsausstattung
Wie alle Audi Q7, ist auch der neue Audi Q7 3.0 TDI serienmäßig mit einem achtstufigen tiptronic-Getriebe und Audis permanentem Allradantrieb quattro ausgestattet. Dieser ist, um ein eher sportliches Fahrverhalten zu unterstützen, eher heckbetont ausgelegt. Für schwieriges Gelände kann aber auch ein Modus mit einer anderen Antriebsverteilung gewählt werden.
Der großzügige und variable Innenraum des Audi Q7 steht natürlich auch im neuen Einstiegsmodell zur Verfügung. Mit seinen 5,09 Meter Außenlänge bietet er wahlweise Platz für fünf, sechs oder sieben Sitze. Der Gepäckraum fasst bis zu 2.035 Liter. Die Serienausstattung des Einstiegs-Q7 umfasst beispielsweise eine Zweizonen-Klimaautomatik und einen Fernlichtassistenten. Optional dazukaufen kann der Q7-Pilot beispielsweise Klimakomfortsitze, ein Panorama-Glasdach, eine elektrische Heckklappe sowie diverse Fahrassistenzsysteme und Infotainment-Bausteine.
Das neue Einstiegsmodell Audi Q7 3.0 TDI kostet ab 51.800 Euro. Das sind 1.100 Euro weniger als das bisher günstigste Modell mit Benzinmotor, und 1.500 Euro weniger als die nächstkräftigere Dieselvariante.
Von Tom Kedor
Quelle: MOTOR-TALK
netter Wagen und zeitgemäß (wenn man das bei SUV s überhaupt sagen kann😎 )
Ist sicherlich ein Graugußblock, oder? 😕
Wobei das Motorgewicht beim Q7 sicherlich keinen all zu großen Unterschied beim Endgewicht macht. 😆
204 PS 😕😕 Da rollt die Kuh ja überhaupt nicht mehr los.... 🙄🙄
Ich kann nur immer wieder den Kopf schütteln wenn ich mit 200km/h unterwegs bin und Q7, X5 und co. noch an mir vorbei zischen! In dem Moment fließt bei den Karren vielleicht das doppelte an Sprit durch die Kammern, als bei einem vergleichbaren Kombi, oder ner Limo! Das sind Leute die einen an der Klappse haben, so welche, die sich ihre Cohiba mit dem Fünfzig Euro Schein anzünden...
(Sorry, das musste ich mal los werden 😉 )
Ihr müsst´s ja wissen*gähn*
Sorry@schoeselhannes, das war für Deine Vorgänger gemeint, Du warst nur etwas schneller als ich.....
Das ist aber wieder ein anderes Thema, als Zuggerät ist so ein SUV schon was feines! Aber du karrst deine Esel doch nicht mit 200 über die Bahn! 😉 Ich kritisiere hier nur die Wahl des Autos für Leute die schnell von A nach B kommen wollen, mehr nicht!
Leute die von A nach B kommen wollen zahlen aber auch keine mind. 50k für ein A-B Fahrzeug..
als Zweitwagen für die Frau, reichen die Fahrleistungen 😉
E-Klasse: 69,5 % (inkl. Coupe/Cabrio)
A6: 88,1 %
5er: 81,1 %
Passat: 87,8 %
Q7: 80,2 %
X5: 73,8 %
Das führt aber auch nicht weiter da eben auch viele Gewerbetreibende/Unternehmer/Freiberufler Pferde oder Boote haben.
Danke! 😊