Audi Elektro-SUV E-Tron (2018): Prototyp in Genf
Audi zeigt die Elektro-Zukunft minutenweise
Alle reden von Strom. Audi hat in Genf Strom dabei - und stellt den Prototyp des SUV E-Tron doch in die hinterste Ecke des Messestandes. Dabei steht der Marktstart bevor.
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Genf – Den ganzen E-Tron möchte Audi auf dem Genfer Salon noch nicht zeigen. Dabei ist der "Tesla-Gegner" fast fertig. Auf der Messe stellt Ingolstad dennoch den neuen Audi A6 ins Zentrum, flankiert von A7 und A8.
Trotzdem: 2018 startet das erste Elektroauto von Audi, der Audi E-Tron. Das wollte man offenbar nicht komplett ignorieren. Deshalb findet das SUV nebenbei statt. Ein getarnter Prototyp parkt in der hintersten Ecke des Audi-Stands, versteckt unter einer Plane. Alle zwei Stunden ziehen vier adrette Damen das Tuch vom Auto – und legen es fünf Minuten später wieder auf.
Insgesamt hat Audi drei Exemplare des kommenden Elektro-SUV dabei. Zwei davon säuseln durch die Stadt. Damit wirklich jeder merkt, was hier passiert, färbt Audi einen Teil der Tarnfolie in Knallorange. Getreu dem Motto: Schaut mich an, aber nicht zu genau hin. Etwas Inszenierung am Rande des Autosalons.
95 kWh im Audi E-Tron
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Das fertige Auto wird viel von der Studie übernehmen. Mertens bestätigt den Einsatz von Kameras als Außenspiegel – zumindest in Märkten, die das erlauben. Deutschland gehört dazu. Auch die Leistungsdaten des Konzepts wirken realistisch. 320 kW (435 PS) Dauerleistung aus drei Elektromotoren, gut 800 Newtonmeter Drehmoment und kurzzeitig 50 extra-kW. Allradantrieb wird es serienmäßig geben. Weniger Leistung in einem Basismodell ist denkbar.
Quelle: Audi
Der E-Tron wird sich zwischen den SUV Q5 und Q7 einordnen. Seine Größe verschaffte ihm den inoffiziellen Rufnamen Q6. Audi bleibt trotzdem bei der eigenen Elektro-Nomenklatur. Ein Jahr später soll der E-Tron Sportback folgen. Die Basis bleibt, die Karosserie ändert sich.
Das Cockpit zeigt Audi noch nicht
Einen Blick in den Innenraum gewährt Audi noch nicht. Armaturenbrett und Instrumente sind mit dunklen Tüchern abgedeckt. Hier hütet der Hersteller allerdings ein offenes Geheimnis. Im vergangenen Jahr führte der A8 ein neues Bedienkonzept mit zwei Touchscreens und einem digitalen Cockpit ein. In ähnlicher Form wird das auch im E-Tron zum Einsatz kommen.
Durch die Verbrenner-Basis lassen sich alle Assistenten des A8 übertragen. Welche zum Einsatz kommen, ist noch nicht bekannt. Der autonome Staupilot (Level 3) gilt als gesetzt. Vermutlich wird das Fahrwerk weniger aufwändig als im luxuriösen A8. Dafür wird Audi mehr Arbeit in die Digitalisierung investieren. Ein persönlicher Assistent ist bereits angekündigt. Der könnte im E-Tron starten.
Wir erwarten das Serienauto noch in der ersten Jahreshälfte 2018. Beim Preis wird Audi zu Jaguar schielen müssen: Der I-Pace fährt in einer ähnlichen Klasse und mit vergleichbarer Reichweite. Er startet bei knapp 80.000 Euro. Hier wird sich der E-Tron ebenfalls einordnen.
*****
In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Quelle: Fabian Hoberg für mobile.de
Quelle: Audi
Quelle: Audi
Quelle: Audi
Quelle: Audi
Quelle: Audi
Quelle: Audi
Langsam wirds interessant.
Das ist dann das Elektroauto für Deutschland. Bekommt bestimmt auch noch ne Auspuffblende.
Nun, da sichtbare Auspuffrohre für viele hier eine „heilige Kuh“ sind, sollte Audi unbedingt einen Fake-Endschalldämpfer verbauen... 🙄
Wäre ganz nice. Hat sonst die Emotionalität eines Fahrstuhls.
Sieht richtig gut aus. Vor allem mit der Folierung.
Ich freu mich drauf!
Warum baut Audi nichts für den "normalen" Geldbeutel 😕
Welches Elektroauto ist denn für den normalen Geldbeutel? Audi, BMW, Mercedes, Jaguar, Tesla und wie sie noch alle heißen haben noch nie für den normalen Geldbeutel Fahrzeuge produziert oder nur vor langer Zeit. Diese Forderungen sind nicht nachvollziehbar, warum sollte man den erfolgreichen Weg verlassen den man mit den so genannten Premiumfahrzeugen eingeschlagen hat.
Interessant wäre die Definition von normalem Geldbeutel.
Gibt es im Konzern bereits, nennt sich e-Golf bzw e-up.
Nöö Danke, Audi hat mich zu sehr enttäuscht, dann lieber den Jaguar I-Pace !
Mfg
Vier Auspuffendrohre müssen aber noch dran. Sonst ist der für die Audi-Kundschaft nicht zu gebrauchen...
Cool, der erste Audi ohne Abgasmanipulation.
Den in flach, ohne den bertrieben breiten SF-Grill und ich könnte mich interessieren...
Also sind Fake-Blenden „pfui“, Fake-Rohre aber „nice“?
Was für eine dämliche Pseudoexklusivität.
Mein Beileid an die Journalisten. Hat bestimmt irgendein Marketing-BWLer verbrochen.
---
Kommen die fehlenden Außenspiegel bzw. die Kameras so in Serie?
Krass. Dann werden sicherlich bald weitere folgen.