Nach fast 10 Jahren Bauzeit verabschiedet sich der Toyota Yaris, allerdings erst 2019. Bis dahin gibt es noch einmal ein kleines Facelift. Und eine Topversion mit 213 PS.
Da muss man schon genau hinsehen: Zum Facelift kürzt Toyota die Chromspangen an der Toyota-Nase ein - und reiht den Yaris auf seine alten Tage in der Spitze der Giftzwerg-Kleinwagen ein
Quelle: Toyota
Köln/Tokio – Letzte Runde für den Toyota Yaris: Nach insgesamt acht Jahren Bauzeit erhält Toyotas Kleinwagen noch einmal ein kleines Facelift, gut drei Jahre nach der letzten Auffrischung. Es wird das letzte Facelift sein und rund zwei Jahre lang angeboten werden. Einen komplett neuen Yaris sehen wir also spätestens auf der IAA 2019.
Zum Abschied lässt es der in Europa seit 2011 verkaufte Yaris noch einmal krachen, und zwar mit ordentlich Leistung. Toyota spendiert dem Yaris eine „sportliche Spitzenversion“, die sich optisch am WRC-Rallyemodell orientiert. Der heißeste Yaris mit Straßenzulassung soll „mindestens“ 213 PS leisten. Damit reiht sich der Yaris unter den stärksten Kleinwagen ein: Der Ford Fiesta ST 200 leistet aktuell 200 PS, der Opel Corsa OPC kommt auf 207 PS.
In Japan mit LED-Scheinwerfern
Japan-Version Toyota Vitz: Der Kleinwagen erhält kleinere Änderungen im Cockpit, neue Dämpfer und - für uns ein alter Hut - endlich einen Hybridantrieb
Quelle: Toyota
Beim Brot-und-Butter-Yaris wird es ebenfalls Updates geben. Was möglich ist, offenbart ein Blick nach Japan: Dort hat Toyota gestern erste Bilder und Daten zum überarbeiteten Vitz veröffentlicht. So heißt der Yaris auf dem japanischen Markt. Die genauen Europa-Spezifikationen stehen zwar noch nicht fest, aber die Updates aus Japan könnte Toyota für Europa übernehmen: Neben dem neuen Frontdesign erhält der Vitz überarbeitete LED-Rücklichter und optional LED-Frontscheinwerfer.
Im Innenraum belassen die Designer den Armaturenträger als solchen zwar unverändert. Mit Blenden aus hochglänzenden, farbigen Materialien bemüht sich Toyota aber um eine edlere Anmutung, dazu gibt es farblich passende Sitzbezüge. Außerdem erhält der Vitz neue Lüftungsdüsen. Im Anzeigeinstrument ersetzt ein kleines Display das dritte Rundinstrument – statt der bisherigen analogen Tankanzeige wird es also digital.
Für die Japaner besonders spannend: Den Vitz gibt es dort künftig als Hybrid. Tatsächlich hat Toyota die bei uns erfolgreichste Variante des Kleinwagens in Japan bisher nicht angeboten. Mehr Details zum Facelift des Europa-Yaris veröffentlicht Toyota zum Genfer Auto Salon im März 2017.
Zurück zur Startseite
Breiter Auftritt auch von hinten: Die neuen Rückleuchten übernimmt auch der zivile Yaris
Quelle: Toyota
Japan-Version Toyota Vitz: Der Kleinwagen erhält kleinere Änderungen im Cockpit, neue Dämpfer und - für uns ein alter Hut - endlich einen Hybridantrieb
Quelle: Toyota
Toyota Vitz 2017: Heckansicht
Quelle: Toyota
Insgesamt plant Toyota beim Yaris mit rund 10 Jahren Bauzeit. Das aktuelle Facelift ist also das letzte, in zwei Jahren folgt der Modellwechsel
Quelle: Toyota
Toyota Vitz: Im Innenraum sorgt Toyota mit hübschen Blenden und farblich abgestimmten Sitzen für mehr Wohnlichkeit
Quelle: Toyota
Im Anzeigeinstrument ersetzt ein kleines Farbdisplay das dritte Rundinstrument
Quelle: Toyota
Zehn Jahre Bauzeit sind ja schon eine Ansage...
Bis zum wirklich neuen Yaris 2019 wird es für das nochmals facegeliftete Modell aber bestimmt nicht einfach. Dafür ist die Konkurrenz zu stark und durchweg neuer. Der Ford Fiesta und der Seat Ibiza werden in diesem Jahr Nachfolger bekommen, dazu im Herbst der neue VW Polo. Der Nissan Micra und der Kia Rio kommen in Kürze brandneu, ebenso ist der Citroen C 3 gerade erst vorgestellt worden. Der Renault Clio wurde auch erst kürzlich geliftet. Der Skoda Fabia verkauft sich hierzulande sowieso sehr gut und ich tippe, dass 2019 zeitgleich mit dem neuen Yaris sicher schon der nächste Hyundai i20 startbereit ist (oder sogar noch früher)... 😱. Also ich sehe da beim facegelifteten Yaris leider nicht viel, was gegen so viele attraktive Konkurrenten irgendwie herausragt...
Obwohl Moment: Richtig, der Hybrid-Antrieb ist das einzig Besondere und genau den hat der Yaris hierzulande im Wettbewerb um Marktanteile in seiner Klasse wohl auch bitter nötig...
Ob jetzt eine 213 PS-Version so zwingend gefehlt hat, glaube ich dagegen eher nicht. Der Bestseller im Yaris-Angebot wird die bestimmt nicht. Wer so etwas sucht und dann beim Yaris landet muss wohl mit Toyota verheiratet sein. Alle anderen nehmen sicher einen Ford Fiesta ST, einen VW Polo GTI, einen Ibiza Cupra oder einen Renault Clio R.S., um einige seit Jahren etablierte Konkurrenten zu nennen...
Hybrid hin oder her, aber die Dinger werden immer hässlicher. Wer sich freiwillig so was an tut...
Warum nicht mal was ruhigeres gestaltet, weiss nicht was schlimmer ist, die Front oder das Heck.
Federspanner136360
Ende letzten Jahres hatte ich eine Probefahrt mit dem aktuellen Mazda 2 gemacht, welcher mich für die Fahrzeugklasse u. A. vom Fahrverhalten (Automatik), der Materialanmutung und Verarbeitungsqualität echt begeisterte. Während der Probefahrt kam ich an einem Toyota Händler vorbei, bei welchem ich mir vergleichsweise den Yaris anschaute, dieser enttäuschte mich im Direktvergleich (ohne Probefahrt) leider so gut wie in allen Punkten, besonders der Innenraum fühlte sich für mich nach einer niedrigeren Fahrzeugklasse an. Ein wichtiger und nicht zu verachtender Pluspunkt ist natürlich die Hybridversion des Yaris, dieser Aspekt alleine reicht m. E. aber nicht aus, um mit der von DPLounge bereits angesprochenen Konkurrenz mitzuhalten.
VG
Zehn Jahre Bauzeit sind ja schon eine Ansage...
Bis zum wirklich neuen Yaris 2019 wird es für das nochmals facegeliftete Modell aber bestimmt nicht einfach. Dafür ist die Konkurrenz zu stark und durchweg neuer. Der Ford Fiesta und der Seat Ibiza werden in diesem Jahr Nachfolger bekommen, dazu im Herbst der neue VW Polo.
Der Ibiza kam 2008 auf den Markt und ist heute so alt wie der Yaris 2019. Anders als im Artikel behauptet, ist der Yaris 2019 in Europa erst rund 8 Jahre auf dem Markt.
@Nebelluchte
Umso schlimmer wenn es "nur" 8 Jahre sind. Der Ibiza sah doch von Anfang an schnittiger und moderner aus als der Yaris und macht sogar in der derzeit noch aktuellen Form immer noch was her, vor allem als SC FR...
Finde ich jedenfalls.
Wenn es im Yaris und bei den anderen Toyota-Modellen keinen Hybrid-Antrieb geben würde, sähe es an der Verkaufsfront für Toyota in D bestimmt zappenduster aus...
Von der Faszination des Hybridantriebs habe ich mich letzten Sommer selbst während einer längeren Probefahrt überzeugen können: Echt toll und wirklich schade, dass es dieses Antriebskonzept nicht bei den schon genannten attraktiven Mitbewerbern gibt... 😕
Genau @Kikdaun, den Mazda 2 hatte ich als überaus gelungenen Yaris-Konkurrenten noch vergessen, sorry...
Nebelluchte
Design ist Geschmackssache. Der Yaris hat z.Bsp. im NCAP deutlich besser abgeschnitten. Leider gibt es für ihn nur Halogenbirnen.
Trennschleifer48069
Der Hybrid ist nach Abzug der Hybridprämie von 3000€ immer noch 2500€ teurer als der normale Benziner und das bei identischen NEFZ Verbrauch. 2500€ sind für Kleinwagenkaufer eine ordentliche Summe
Der Hybrid ist nach Abzug der Hybridprämie von 3000€ immer noch 2500€ teurer als der normale Benziner und das bei identischen NEFZ Verbrauch. 2500€ sind für Kleinwagenkaufer eine ordentliche Summe
Naja, die Verbrauchswerte der bei Spritmonitor gelisteten Yaris Hybrid sind aber schon beeindruckend...
http://www.spritmonitor.de/.../1287-Yaris_Hybrid.html?...
Und das Fahren damit ist wirklich superentspannend 😎. Und wegen der Einzigartigkeit eben etwas Besonderes... ob das beim Yaris dann reicht, muss jeder für sich beantworten. Mir persönlich würde der Hybrid-Antrieb wie schon gesagt, in einigen anderen Modellen dieser Klasse bestimmt noch besser gefallen... 😉.
Federspanner132836
Früher hatte Toyota mal schöne Autos gebaut! Die Modelle der letzten Jahre werden immer aggressiver und hässlicher! Aber das sieht man leider auch bei anderen Marken.
Mig
Hatto auch eine längere Probefahrt mit einem 2016er Yaris Hybrid - Hybridsystem an sich super für einen Kleinwagen aber der Rest des Yaris kann leider nicht so wirklich überzeugen.
Bei gleichem Preis bekommt man einen aktuellen Fabia Kombi 110PS TSI mit einmal alles - im Yaris sind SHZ, MAL usw.. Fremdwörter in den leistbaren Modellen.
Toyota Europa hätte sich echt einen gefallen getan den aktuellen Prius C hierzulande zu bringen. Super Antrieb - heizt auch im Winter dank EHR und verbraucht wegen geringerem Kaltlauf einen Liter weniger als der Yaris ansonsten schafft man die 6 Liter im Winter auch mit dem TSI ganz ohne Hybrid.
Aber Toyota will in Europa scheinbar nichts verkaufen - siehe C-HR Preis-Leistungs-Design-Verhältnis.
Die Mittel für das Sportmodell hätten Sie mal lieber einen fähigen Designer investieren sollen denn die Technik im C-HR finde ich verhältnismäßig gut.
Gruß Mig
Der Hybrid ist nach Abzug der Hybridprämie von 3000€ immer noch 2500€ teurer als der normale Benziner und das bei identischen NEFZ Verbrauch. 2500€ sind für Kleinwagenkaufer eine ordentliche Summe
Naja, die Verbrauchswerte der bei Spritmonitor gelisteten Yaris Hybrid sind aber schon beeindruckend...
http://www.spritmonitor.de/.../1287-Yaris_Hybrid.html?...
Und das Fahren damit ist wirklich superentspannend 😎. Und wegen der Einzigartigkeit eben etwas Besonderes... ob das beim Yaris dann reicht, muss jeder für sich beantworten. Mir persönlich würde der Hybrid-Antrieb wie schon gesagt, in einigen anderen Modellen dieser Klasse bestimmt noch besser gefallen... 😉.
ja gut zwischen Benziner und Hybrid liegen 0,5 L Unterschied. Dürfte für die meisten Kunden auch kein Argument sein, zumal ich gerade sehe, den Basisyaris gibt es bereits ab etwas über 9000€. Wer nur in der Stadt rumfährt (wo Hybrid ja Sinn machen würde) der greift lieber zum Basisyaris und spart sich rund 5000€
Achsmanschette51801
Ich habe es ja achon im Weltherrschaftsthread gesagt: ich finde den Vitz schöner als den Yaris. OK, weniger häßlich trifft es besser.
Der Hybrid ist nach Abzug der Hybridprämie von 3000€ immer noch 2500€ teurer als der normale Benziner und das bei identischen NEFZ Verbrauch. 2500€ sind für Kleinwagenkaufer eine ordentliche Summe
Naja, die Verbrauchswerte der bei Spritmonitor gelisteten Yaris Hybrid sind aber schon beeindruckend...
http://www.spritmonitor.de/.../1287-Yaris_Hybrid.html?...
Und das Fahren damit ist wirklich superentspannend 😎. Und wegen der Einzigartigkeit eben etwas Besonderes... ob das beim Yaris dann reicht, muss jeder für sich beantworten. Mir persönlich würde der Hybrid-Antrieb wie schon gesagt, in einigen anderen Modellen dieser Klasse bestimmt noch besser gefallen... 😉.
Ich habe den Hybridyaris erlebt. Den Vorteil der Hybridversion auf die Sparsamkeit zu reduzieren zeugt von absoluter Unkenntnis der Materie.
Einen solchen Antrieb wollte ich und hätte für den Antriebskomfort auch den gleichen Verbrauch wie bei einem konventionellen Auto akzeptiert.
Der Yaris würde bei mir schon wegen der Ausstattung rausfallen. Bedienungselemente mit Tochscreen sind für mich auch ein No-Go, ein fehlendes Schiebedach und der Umstand, daß man kein besseres Audiosystem nachrüsten kann, ebenso.
Optisch gibt es seit vielen Jahren keine wirklich schönen Kleinwagen mehr.
Was mich beim Yaris etwas gewundert hat, ist der Umstand, daß zwei Erwachsene und zwei Kleinkinder angenehm reinpassen und gut gesichert werden können. Daran scheitern ja schon manche Mittelkläßler.
Gibt es eigentlich nähere Infos über die >156kW-Version?
Federspanner31
Zitat:
Gibt es eigentlich nähere Infos über die >156kW-Version?
Das würde mich auch brennend interessieren. Ist aber zu 100% ein Downsizing-Turbo drin, ich denke nicht das Toyota da einen 3l V6 Sauger eingebaut hat.
Gibt es eigentlich nähere Infos über die >156kW-Version?
Das würde mich auch brennend interessieren. Ist aber zu 100% ein Downsizing-Turbo drin, ich denke nicht das Toyota da einen 3l V6 Sauger eingebaut hat.
Dafür würde auch ein 2,0-R4-Sauger reichen. Honda hat aus dem S2000 noch eine Ecke mehr rausgekitzelt und das ist schon Jahre her. Und der 2,0-Sauger im GT86 bringt auch schon 147 kW.
Da geht also was.
Zehn Jahre Bauzeit sind ja schon eine Ansage...
Bis zum wirklich neuen Yaris 2019 wird es für das nochmals facegeliftete Modell aber bestimmt nicht einfach. Dafür ist die Konkurrenz zu stark und durchweg neuer. Der Ford Fiesta und der Seat Ibiza werden in diesem Jahr Nachfolger bekommen, dazu im Herbst der neue VW Polo. Der Nissan Micra und der Kia Rio kommen in Kürze brandneu, ebenso ist der Citroen C 3 gerade erst vorgestellt worden. Der Renault Clio wurde auch erst kürzlich geliftet. Der Skoda Fabia verkauft sich hierzulande sowieso sehr gut und ich tippe, dass 2019 zeitgleich mit dem neuen Yaris sicher schon der nächste Hyundai i20 startbereit ist (oder sogar noch früher)... 😱. Also ich sehe da beim facegelifteten Yaris leider nicht viel, was gegen so viele attraktive Konkurrenten irgendwie herausragt...
Obwohl Moment: Richtig, der Hybrid-Antrieb ist das einzig Besondere und genau den hat der Yaris hierzulande im Wettbewerb um Marktanteile in seiner Klasse wohl auch bitter nötig...
Ob jetzt eine 213 PS-Version so zwingend gefehlt hat, glaube ich dagegen eher nicht. Der Bestseller im Yaris-Angebot wird die bestimmt nicht. Wer so etwas sucht und dann beim Yaris landet muss wohl mit Toyota verheiratet sein. Alle anderen nehmen sicher einen Ford Fiesta ST, einen VW Polo GTI, einen Ibiza Cupra oder einen Renault Clio R.S., um einige seit Jahren etablierte Konkurrenten zu nennen...
Hybrid hin oder her, aber die Dinger werden immer hässlicher. Wer sich freiwillig so was an tut...
Warum nicht mal was ruhigeres gestaltet, weiss nicht was schlimmer ist, die Front oder das Heck.
Ende letzten Jahres hatte ich eine Probefahrt mit dem aktuellen Mazda 2 gemacht, welcher mich für die Fahrzeugklasse u. A. vom Fahrverhalten (Automatik), der Materialanmutung und Verarbeitungsqualität echt begeisterte. Während der Probefahrt kam ich an einem Toyota Händler vorbei, bei welchem ich mir vergleichsweise den Yaris anschaute, dieser enttäuschte mich im Direktvergleich (ohne Probefahrt) leider so gut wie in allen Punkten, besonders der Innenraum fühlte sich für mich nach einer niedrigeren Fahrzeugklasse an. Ein wichtiger und nicht zu verachtender Pluspunkt ist natürlich die Hybridversion des Yaris, dieser Aspekt alleine reicht m. E. aber nicht aus, um mit der von DPLounge bereits angesprochenen Konkurrenz mitzuhalten.
VG
@Nebelluchte
Umso schlimmer wenn es "nur" 8 Jahre sind. Der Ibiza sah doch von Anfang an schnittiger und moderner aus als der Yaris und macht sogar in der derzeit noch aktuellen Form immer noch was her, vor allem als SC FR...
Finde ich jedenfalls.
Wenn es im Yaris und bei den anderen Toyota-Modellen keinen Hybrid-Antrieb geben würde, sähe es an der Verkaufsfront für Toyota in D bestimmt zappenduster aus...
Von der Faszination des Hybridantriebs habe ich mich letzten Sommer selbst während einer längeren Probefahrt überzeugen können: Echt toll und wirklich schade, dass es dieses Antriebskonzept nicht bei den schon genannten attraktiven Mitbewerbern gibt... 😕
Genau @Kikdaun, den Mazda 2 hatte ich als überaus gelungenen Yaris-Konkurrenten noch vergessen, sorry...
Design ist Geschmackssache. Der Yaris hat z.Bsp. im NCAP deutlich besser abgeschnitten. Leider gibt es für ihn nur Halogenbirnen.
Der Hybrid ist nach Abzug der Hybridprämie von 3000€ immer noch 2500€ teurer als der normale Benziner und das bei identischen NEFZ Verbrauch. 2500€ sind für Kleinwagenkaufer eine ordentliche Summe
http://www.spritmonitor.de/.../1287-Yaris_Hybrid.html?...
Und das Fahren damit ist wirklich superentspannend 😎. Und wegen der Einzigartigkeit eben etwas Besonderes... ob das beim Yaris dann reicht, muss jeder für sich beantworten. Mir persönlich würde der Hybrid-Antrieb wie schon gesagt, in einigen anderen Modellen dieser Klasse bestimmt noch besser gefallen... 😉.
Früher hatte Toyota mal schöne Autos gebaut! Die Modelle der letzten Jahre werden immer aggressiver und hässlicher! Aber das sieht man leider auch bei anderen Marken.
Hatto auch eine längere Probefahrt mit einem 2016er Yaris Hybrid - Hybridsystem an sich super für einen Kleinwagen aber der Rest des Yaris kann leider nicht so wirklich überzeugen.
Bei gleichem Preis bekommt man einen aktuellen Fabia Kombi 110PS TSI mit einmal alles - im Yaris sind SHZ, MAL usw.. Fremdwörter in den leistbaren Modellen.
Toyota Europa hätte sich echt einen gefallen getan den aktuellen Prius C hierzulande zu bringen. Super Antrieb - heizt auch im Winter dank EHR und verbraucht wegen geringerem Kaltlauf einen Liter weniger als der Yaris ansonsten schafft man die 6 Liter im Winter auch mit dem TSI ganz ohne Hybrid.
Aber Toyota will in Europa scheinbar nichts verkaufen - siehe C-HR Preis-Leistungs-Design-Verhältnis.
Die Mittel für das Sportmodell hätten Sie mal lieber einen fähigen Designer investieren sollen denn die Technik im C-HR finde ich verhältnismäßig gut.
Gruß Mig
Ich habe den Hybridyaris erlebt. Den Vorteil der Hybridversion auf die Sparsamkeit zu reduzieren zeugt von absoluter Unkenntnis der Materie.
Einen solchen Antrieb wollte ich und hätte für den Antriebskomfort auch den gleichen Verbrauch wie bei einem konventionellen Auto akzeptiert.
Der Yaris würde bei mir schon wegen der Ausstattung rausfallen. Bedienungselemente mit Tochscreen sind für mich auch ein No-Go, ein fehlendes Schiebedach und der Umstand, daß man kein besseres Audiosystem nachrüsten kann, ebenso.
Optisch gibt es seit vielen Jahren keine wirklich schönen Kleinwagen mehr.
Was mich beim Yaris etwas gewundert hat, ist der Umstand, daß zwei Erwachsene und zwei Kleinkinder angenehm reinpassen und gut gesichert werden können. Daran scheitern ja schon manche Mittelkläßler.
Gibt es eigentlich nähere Infos über die >156kW-Version?
Da geht also was.