Ford Tourneo Custom Facelift 2017
Aufräumen im Custom
Ford hat den Tourneo Custom aktualisiert. Auffällig sind ein deutlich größerer Kühlergrill und neue Scheinwerfer. Auch im Innenraum hat sich einiges getan.
Köln - Anfang 2018 bringt Ford seinen Personentransporter Tourneo Custom in einer gelifteten Version auf den Markt. Neben einer aktualisierten Optik außen und innen bietet der Neunsitzer einige technische Neuerungen. Das Nutzfahrzeug-Pendant zum Tourneo Custom ist der Transit Custom.
Das Design des Tourneo Custom hat Ford an den aktuellen Markenlook angepasst. Das Gesicht prägt künftig ein deutlich gewachsener Kühlergrill mit chromverzierten Lamellen. Auch die Scheinwerfer wurden neu gestaltet und mit einem markanten LED-Tagfahrlicht aufgewertet.
Pkw-Cockpit
Auch im Innenraum hat Ford gründlich modernisiert. Das neue Cockpit wirkt analog zu den Pkw-Baureihen deutlich aufgeräumter. Mittig im Armaturenbrett steht optional ein großes, freistehendes Display als Anzeige- und Bedieneinheit für das Infotainment-Navidisplay. Mit dem Facelift zieht die neueste, dritte Sync-Generation in den Tourneo Custom ein.
Außerdem wächst das Angebot an Assistenzsystemen. Neben einem Tempomaten, der seine Geschwindigkeit automatisch an geltende Tempolimits anpassen kann, wird es auch einen Kollisionsverhinderer mit Fußgängererkennung geben, ebenso einen Querverkehrswarner.
Wie bisher wird Ford den Tourneo Connect mit einem Zweiliter-Dieselmotor in drei Leistungsstufen (105 PS, 130 PS oder 170 PS) anbieten. Neben einer manuellen Sechsgang-Schaltung steht weiterhin eine sechsstufige Automatik zur Wahl. Preise hat Ford noch nicht genannt. Derzeit startet die Basisversion knapp unter 32.000 Euro.
Quelle: SP-X
Für die Optik innen wie außen gibt es die volle Punktzahl. Abzüge aber dafür beim Antrieb. Warum wird man genötigt, bei VW zu unterschreiben, wenn man in dieser Fahrzeugklasse einen Benzinmotor haben möchte?
Weil 2-3% Bennzineranteil lächerlich wenig sind, ist halt so in der Klasse....
Gutes Auto!
Vollste Zustimmung. Die Hauptzielgruppe solcher Autos sind entweder kinderreiche Familien oder kleinere Betriebe. Beides keine Zielgruppen die Geld zu verschenken haben. So ein VW Bus säuft ja schon mit Diesel an die 10 Liter, das wird beim Transit auch nicht anders sein. Mit einem kräftigen Benziner dürftest du da im Schnitt eher bei 13 Liter liegen.
Das sind Werte die keiner akzeptiert der nicht total verschossen in die Dinger ist und sein ganzes Geld da reinpumpt. Auch wenn ich kein Fan von Dieselmotoren bin, hier machen Sie durchaus Sinn!
Zum Auto:
Ich finde den Custom deutlich cooler als den VW Bus. Wäre mal interessant zu wissen wie das preislich beim Custom so aussieht. Der VW Bus ist ja mit ein paar Optionen sehr schnell richtig teuer.
Ford sollte lieber mal das Problem der Ölverdünnung bei der 2L Maschine lösen bevor man sich mit den Facelift beschäftigt. Kinderreiche Familien fahren nun mal auch Kurzstrecken und haben keine Lust alle 7500 Km Öl zu wechseln!
Zum nachlesen
oder hier noch mehr
Bis dahin geh ich noch mit. Aber ein Benziner in dieser Fahrzeuggattung ist eher unwirtschaftlich. Und für ein paar "Nischenbewohner" tut sich das kein Hersteller mehr an. Mich stört, dass bei dieser Fahrzeuggröße bei 2 Litern Hubraum Schluss ist. Ich hatte dieses Auto auch mal auf dem Schirm, oder besser meine Frau. Aber nach 1,9-er TDI im Caddy und Wohnwagen hab ich auch keinen Bock mit geringfügig mehr Hubraum und Leistung im Bus mit Wohnwagen mir einen abzuquälen.
Der Entschluss für den Ränger mit 3,2 L 5-Zylinder war damit bekräftigt.
Gut ist nicht wirklich ne Alternative zum Bus, aber in unserem Fall ist es egal.
Auch ein Ford Edge kam in Frage......auch da 2,0 Liter und Feierabend.
die front sie "dumm" aus.. der guckt von vorne wie ein fisch, der gerade unerwartet analverkehr hat..
Ich kann die Transportervariante mit einem T5 sehr gut vergleichen. Für mich ist der Ford leider ein kläglicher Versuch einen VW T5/T6 zu kopieren. In allen Belangen, sei es Bedienung, Beladung, allgemeine Nutzung wie: Übersicht, Fahrverhalten, Fahrwerk.... ist ein VW haushoch überlegen.
Wer den Transit als Benziner haben möchte muss mal beim Importeur klingeln.
Ecoboost 3.5 V6 !!!!
Gefälliges Facelift, vor allem für innen.
Aber: Was soll das mit der ansteigenden Fensterlinie? Das macht meiner Auffassung nach die Optik kaputt und sorgt auch dafür, dass die Übersichtlichkeit sinkt. Gerade für Personentransporter sind große Fenster doch ein Muss. Wenn der Innenraum dann schneller aufheizt, muss eben eine stärkere Klima rein. Rein von den Proportionen finde ich den alten Transit deutlich stimmiger.
Benziner sind nicht so unwichtig, wie man denkt. Ich kenne einen Handwerker, der in Zeiten von DPF und AGR lieber heute als morgen seine Transporter"flotte" von 5 oder 6 kurzen und flachen Transportern auf Benziner umstellen würde. Denn die Dinger werden ohnehin nur auf max 15km langen Fahrten zu Kunden im Stadtgebiet eingesetzt. Die Jahresfahrleistung ist zu vernachlässigen, der Verbrauch daher auch. VW Transporter sind aber zu teuer und etwas kleiner, hinzu kommt das nicht so gute Image der TSI-Motoren, egal, ob unbegründet oder nicht.
Dafür auch über 20t€ teurer...
mein Tourneo Custom für 28500€ bekommen
VW vergleichbare Ausstattung: 56000€(Internetpreis)
Tja vernünftiges Auto kostet halt, aber in unserem Fall keine 20000 mehr, sondern 5000€.
Das tut sie schon seit 2013 ??
Was meinst du mit kleiner?
Umformuliert: Was soll das mit der seit 2013 ansteigenden Fensterlinie? Ich finde das hässlich und hätte es gut gefunden, wenn das mit dem FL korrigiert worden wäre. Aber das wäre vermutlich viel zu teuer geworden.