Renault und Nissan rücken zusammen

Aufräumen in der Allianz

Björn Tolksdorf

verfasst am Mon Jan 27 18:21:04 CET 2014

Renault und Nissan sind Partner. Doch so kooperativ, wie man erwarten würde, geht es zwischen Japanern und Franzosen nicht zu. Das soll sich ändern.

Carlos Ghosn, Renault- und Nissan-Chef, möchte einen geordneten Konzernverbund hinterlassen. Einem japanischen Bericht zufolge sollen Renault und Nissan deshalb endlich enger zusammenrücken
Quelle: dpa/Picture Alliance

Tokio - Renault und Nissan bilden eine Allianz und keinen Konzernverbund. Darauf legen die Beteiligten Wert, trotz des gemeinsamen Chefs Carlos Ghosn und trotz einer gemeinsamen Plattformstrategie.

In Paris herrschen stolze Franzosen, in Yokohama stolze Japaner - beide verteidigen ihre Unabhängigkeit. Das führt zu viel doppelter Arbeit, kostet Geld und nervt den Chef Ghosn ganz gewaltig.

Zwei Wege zur E-Mobilität

Renault Zoe: Auf den Franzosen mussten die Kunden lange warten. Ein Grund: Renault begann mit der Entwicklung fast bei Null
Quelle: dpa/Picture Alliance
Ein Beispiel. Als Renault 2013 den kleinen Stromer Zoe präsentierte, fragte ein Journalist harmlos, wie eng Renault und Nissan bei der Entwicklung des Antriebs denn kooperiert hätten? Und wie viele Teile sich beide Fahrzeuge teilen würden.

Für die französischen Renault-Sprecher bedeutete das erst einmal fünf Minuten interne Diskussionen. Um schließlich zu verkünden: Beide Modelle teilen sich nur die Wärmepumpe. Alles andere am Zoe sei eine Renault-Eigenentwicklung.

Keine Kooperation also, nicht mal bei der teuren Batterie? Jein. Renaults Batteriemodule stammen zum Teil von LG und zum Teil aus einem Joint Venture zwischen Nissan und NEC. Die Batteriepakete selbst werden im Renault-Werk in Flins produziert.

Immerhin sprachen die Techniker miteinander. Die chemischen Grundlagen der Zoe-Batterie basieren auf den Leaf-Forschungen, und einige weitere Zulieferteile sind ebenfalls gleich. Aber bei Grundsätzlichem wie Antrieb, Ladesystem und eben der Batterieproduktion gibt es viel zu wenig Synergien zwischen den Marken.

Mehr Kooperation ab April

Immer auf Achse: Allianz-Chef Carlos Ghosn mit König Mohammed VI. von Marokko bei der Eröffnung einer Fabrik in Tanger am 9. Februar 2012
Quelle: dpa/Picture Alliance
Diesen im Sinne der Marken guten, im Sinne der Kosten aber bösen Zustand will Ghosn so schnell wie möglich beenden. Das berichtet die japanische "Nikkei Business Daily". Der Zeitung zufolge sollen bald Renault- und Nissan-Fahrzeuge vom gleichen Band laufen. Die Produktion und Entwicklung beider Marken sollen viel enger zusammenarbeiten. Zumindest dort, wo es sinnvoll ist.

Die Strategie wird zuerst am Standort Indien umgesetzt. Danach soll sie bis 2020 auf zehn weitere Länder übertragen werden.

Ghosn ordnet sein Haus

Nissan kommentiert das bislang nicht. Klar ist: Die enge Vernetzung von Entwicklung und Produktion wäre ein später, aber entscheidender Schritt für die 1999 gegründete Allianz zwischen Renault und Nissan.

Gelingt das Vorhaben, könnte Carlos Ghosn ruhigen Gewissens seinen Rückzug vorbereiten. Der Manager dachte zuletzt mehrfach öffentlich darüber nach, wer ihm beruflich nachfolgen könnte.

Immer auf Achse: Allianz-Chef Carlos Ghosn mit König Mohammed VI. von Marokko bei der Eröffnung einer Fabrik in Tanger am 9. Februar 2012
Quelle: dpa/Picture Alliance
Nissan Leaf: Das japanische Elektroauto kam bereits 2010 auf den Markt
Quelle: dpa/Picture Alliance
Renault Zoe: Auf den Franzosen mussten die Kunden lange warten. Ein Grund: Renault begann mit der Entwicklung fast bei Null
Quelle: dpa/Picture Alliance

 

 

Quelle: autonews; Nikkei Business Daily; IHS