Chinesischer Automarkt ist im Juli weiter geschrumpft
Autoabsatz in China sinkt erneut
Der chinesische Automarkt schwächelt schon den zweiten Monat in Folge. Im Juli sank die Zahl der Autoverkäufe um 2,5 Prozent. Nur bei den SUV stieg die Nachfrage.
Quelle: picture alliance / dpa
Peking - In China sind im Juli trotz hoher Rabatte so wenige Autos wie seit fast anderthalb Jahren nicht mehr verkauft worden. Der Absatz in China schrumpfte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2,5 Prozent auf 1,3 Millionen Fahrzeuge, wie der chinesische Autoverband PCA am Dienstag mitteilte. Das sei der niedrigste Wert seit Februar 2014.
Für deutsche Autohersteller ist China seit Jahren der wichtigste Wachstumsmarkt. Im Juli ging der Absatz schon zum zweiten Mal in Folge zurück. Das Minus zog sich durch fast alle Fahrzeugklassen, lediglich die Verkaufszahlen von SUV sind nicht von der Flaute betroffen.
Unter Ökonomen geht derzeit die Sorge einer längeren Schwächephase der chinesischen Konjunktur um. Das hätte empfindliche Auswirkungen auf die Autoindustrie. Im bisherigen Jahresverlauf liegen die Fahrzeugverkäufe dank hoher Zuwächse in den ersten Monaten im Jahresvergleich allerdings noch mit 6,9 Prozent im Plus.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Auch der August wird nicht besser 😉.
Andere Quellen wie Automobil-Produktion nennen ein Absatzminus von 6,6 % im Juli.
Es ging aber nicht für alle Hersteller bergab: Mercedes erzielte im Juli ein Plus von 19,8 %, wohingegen Audi, BMW und VW rückläufig waren. Zahlen von Porsche habe ich noch nicht gelesen.
Insgesamt ist der Artikel offenbar schlecht recherchiert und ernthält einige Falschaussagen.
Ui der Kapitalismus Frist seine Kinder....
Zum Glück hat sich Opel darauf nicht eingelassen und Russland als sein China gefeiert...😉🙄😆
Es ist ja nicht nur der Autoabsatz der betroffen ist...
Inzwischen kommt auch eine Abwertung des Yuan (english text) dazu, welche neue Probleme verursacht auch wenn sie zur "Rettung" der Konjunktur gedacht war.
Langsam aber sicher gleitet man in die Rezession, fragt sich wenn die Auswirkung andere treffen.
Pete
Opel nicht, aber Buick. GM ist überhaupt dicke drin in diesem Markt und hatte im ersten Hj. 2015 mit 1,72 Mio Fahrzeugen fast so hohe Absatzzahlen wie VAG (1,74 Mio). Klar, dass damit die Abhängigkeit GMs vom chinesischen Markt ähnlich groß ist wie bei VW.
GM hat nur den Vorteil, dass sie über die Marken Wuling und Baojun mehr Budgetautos im Sortiment haben. Budgetautos sind in China zurzeit sehr gefragt und deshalb hat GM YTD Januar bis Juli 2015 noch ein Plus von 3,3 % bei den chinesischen Absatzzahlen. Im Juli ging es allerdings um 4 % abwärts.
schon klar, das GM mit anderen vor Ort ist - mußte nur an den Spruch von KTN mit Russland/China denken.
Wann gibt es hohe Steigerungen ? Wenn eine große Nachfrage im Markt ist.
Wann gibt es negative Zahlen ? Wenn die Nachfrage gering ist und der Markt erst mal gesättigt ist.
Hat Jemand was anderes erwartet ?
Ja die Manager und Aktionäre.
Gering ist die Nachfrage in Europa. In Russland, China, Brasilien usw ist sie nicht gering sondern ruecklaeufig.
Pete
Wo finde ich die genauen Juli Zahlen der einzelnen Hersteller? Würden mich interessieren.
Hier findest Du mehrere Links. 😉
Zusätzlich müssen die potenziellen Kunden aber auch noch das nötige Kleingeld haben, um sich einen neuen Wagen zulegen zu können. Und da in China zur Zeit eine Aktienblase am platzen ist, in deren Folge viele Menschen sehr viel Geld verlieren können, sind die Neuwagenkäufer entsprechend zurückhaltend bzw. weichen, zum Nachteil der teuren ausländischen Marken, auf bedeutend günstigere, einheimische Hersteller aus. Das ist verständlich und nachvollziehbar. Gesättigt ist der chinesische Markt aber noch lange nicht!