Streetscooter Work XL: E-Transporter von DHL und Ford
Bald kommen auch die großen Pakete elektrisch
Einen Streetscooter gab es schon, jetzt erweitert DHL den E-Transporter-Fuhrpark. Vom Streetscooter Work XL auf Ford-Transit-Basis sollen 2018 2.500 Stück gebaut werden.
Quelle: SP-X/ DHL
Köln - Ford und die Deutsche Post DHL Group haben jetzt ihren gemeinsam produzierten E-Transporter vorgestellt. Der DHL Streetscooter Work XL basiert auf dem Fahrgestellt des Transit. Darauf werden ein Batterie-Antriebsstrang und ein Aufbau nach DHL-Vorgaben montiert. Das Ladevolumen des großen Transporters beträgt drei Kubikmeter, mehr als 200 Pakete finden im Gepäckabteil, das vom Cockpit aus begehbar ist, Platz.
Der Streetscooter XL ist mit einem modularen Batteriesystem ausgerüstet, das zwischen 30 und 90 kWh Kapazität liefern kann. So lassen sich Reichweiten von 80 bis 200 Kilometer ermöglichen, die durchschnittliche Ladezeit soll bei drei Stunden liegen. DHL gibt an, dass durch den Einsatz der E-Transporter pro Jahr und Fahrzeug fünf Tonnen CO2 und 1.900 Liter Diesel gespart werden können.
Bis zum Ende des Jahres sollen 150 Fahrzeuge des neuen Streetscooter im eigenen Werk in Aachen entstehen. Im darauffolgenden Jahr will das Unternehmen die Produktion auf 2.500 Exemplare hochfahren, auch ein Verkauf des Autos an Drittkunden ist geplant.
Quelle: SP-X
So macht man das, endlich geht was weiter bei der E-Mobilität. Gerade die Zustellfahrzeuge in Städten verstinken die Luft am ärgsten, haben in der Praxis den höchsten NOx Ausstoß aller Fahrzeuge. Da ist der E-Antrieb sehr sinnvoll.
Sicher? Ich sehe in Großstädten regelm. Taxifahrer wo am Bhf. in der Schlange stehen und der Motor läuft wg. Klima, weil sie gleich wieder ein Stückchen fahren müssen etc.
Und gerade bei den Paketdiensten gibt's soviele arme Schlucker (Subunternehmer) die erstmal die alte Karre runterrocken müssen, bevor sie überhaupt an so ein E-Fahrzeug denken können.
Man abgesehen davon hätte man in vielen Städte längst z. B. die Streifenwagen, div. kommunale PKW & Co. als CNG-Fahrzeuge anschaffen können. Die haben meist eh eine eigene Tanke und mit der Reichweite gibt's keine nennenswerten Probleme. Dann wäre vllt. auch das CNG-Tankstellennetz besser ausgebaut worden (als Nebenwirkung auf psychischer Basis, wie gesagt, die werden ja meist an der eigenen Tanke tanken).
notting
Sehe und rieche ich auch noch manchmal, aber zum Glück sind schon sehr viele Taxis in Wien Toyota Hybride, da kann die Zündung an sein und der Motor läuft trotzdem nicht. Maximal kurz zum Batterie nachladen, auch da stinkt es dank recht sauberem Abgas aber nicht merkbar.
Stimmt, da ist die Stadtpolitik in der Verantwortung. Die haben halt lieber die Autos genommen, wo die Leasingraten am billigsten sind.
[
Sicher? Ich sehe in Großstädten regelm. Taxifahrer wo am Bhf. in der Schlange stehen und der Motor läuft wg. Klima, weil sie gleich wieder ein Stückchen fahren müssen etc.
notting
Lieber notting bin taxifahrer das taxi laeuft nicht wegen dem vorruecken sondern weil die taxiplaetze fast immer in der prallen sonne sind. Das taxi heizt sich ohne laufenden motor/ klima so schnell auf das man darin verstirbt.
Hunde soll man im sommer nicht im auto lassen weil es sich ruckzuck stark erhitzt. Aber der arme taxifahrer soll elendig verrecken. 😤
Ebenso gilt es fuer die kalte jahreszeit warum die taxis laufen nicht jedes hat ein restwaermesystem wie mercedes und erst recht nicht eine standheizung..
Also einfach mal die .... wenn man keine ahnung hat.
Da muß es sich aber um ziemlich alte Fahrzeuge handeln. Ich glaube, moderne Premiumautos haben eine Start-Stoppautomatik und da läuft die Klimaanlage elektrisch, ohne das der Verbrenner mitlaufen muß.
Speziell bei den Zustellern, wo oft alle 30m 1- 5min gehalten wird, ist der Elektrowagen die beste Lösung. Auch für einen CNG-Motor ist das ständige Ein- und Ausschalten suboptimal.
Halt dich mal selber an deinen letzten Satz, wer lesen kann ist klar im Vorteil (und wer vernünftig zitieren kann auch)... 🙄
notting
Super Sache.
Danke Post und Ford!
@carchecker75
notting hatte die Klima als ersten Punkt für den laufenden Motor bei Taxis genannt!
Also nicht gleich ausfällig werden.
Also es gibt elektrische Klimaanlagen, Wärmepumpen und Standheizungen. Lieber Taxifahrer, statt ausfällig zu werden, bitte nächstes Mal ein Taxi einer Premiummarke oder einen Hybrid kaufen, dann muß man die Passanten am Taxistand nicht den Abgasen vom laufenden Motor belästigen. Fiat oder Dacia reichen eben nicht.
Mit autonomen Level 5 Fahrzeugen ist dieser Berufsstand eh Geschichte...
Wenn das beamen endlich klappt, braucht man keine lvl 5 Autos mehr.
BTT:
Schön das die Post endlich umstellen kann auf E-Mobile. Ist denke ich wirtschaftlicher und gut für die Städte.
Ökonomisch und ökologisch klug. Auch UPS versucht sich mittlerweile daran.
Gerade bei Lieferfahrzeugen im lokalen Bereichen macht die Umstellung Sinn. Auch beim Busverkehr und bei der Abfallentsorgung vermisse ich solche Konzepte. Zumindest könnte man die vorhandenen Dieselfahrzeuge mit dem schwedischen Abgassystem ausstatten, dass ab Euro 2 aufwärts alle Euro 6 Diesel weit unterbietet.