Bei der Wahl des Partners zählt nicht nur Schönheit
verfasst am Mon Jun 01 16:31:17 CEST 2015
Peugeot liftet den Partner. Kastenwagen und Pkw-Version werden kaum hübscher, aber deutlich sparsamer. Der Einstiegspreis bleibt unverändert.
Der frisch geliftete Peugeot Partner Teepee ist an den neu gestalteten Scheinwerfern zu erkennen
Quelle: Peugeot
Graz - Beim Autokauf trifft in der Regel das Herz die Entscheidung. Bei Hochdachkombis wie dem Peugeot Partner das Portemonnaie. Mit fünf oder sieben Sitzen, einem riesigen Kofferraum von zuletzt bis zu 3.000 Litern und moderaten Preisen hat der französische Kompakt-Transporter seit 1996 rund 2,4 Millionen Käufer gefunden.
Nach sieben Jahren Bauzeit liftet Peugeot nun die aktuelle Generation der Nutzfahrzeug-Variante Partner sowie der Pkw-Version Partner Teepee. In diesem Rahmen bekommt der Franzose neuen Chromschmuck und eine modernisierter Frontpartie. Auch die Scheinwerfer haben an Ausdruck gewonnen. Die lackierten Stoßfänger wurden dynamischer geformt. In der Version Outdoor und bei den Kastenwagen ist der schwarze Kunststoff unlackiert, um die Reparaturkosten nach Rangierfehlern gering zu halten.
Die Basisversion des Teepee kostet nach dem Facelift unverändert 17.600 Euro. Dafür gibt es den schwächeren von zwei Benziner mit 98 PS. Beim Kastenwagen, der in zwei Aufbaulängen (4,38 und 4,63 Meter) zu haben ist, beginnt die Preisliste bei 17.077 Euro mit identischer Motorisierung.
Das Cockpit des neuen Peugeot Partner
Quelle: spx
Verbrauch: 4,2 Liter auf 100 Kilometer
Die Motoren wurden um durchschnittlich 15 Prozent sparsamer. Zwei Benziner und zwei Diesel mit einem Leistungsspektrum von 98 bis 120 PS stehen für den Partner Teepee zur Wahl. Rekordverdächtig ist das Abgasverhalten des 1,6-Liter-Diesels mit 99 PS, der lediglich 109 g/km an CO2 emittiert. Das entspricht einem kombinierten Verbrauch von 4,2 Litern Treibstoff auf 100 Kilometern und ist ein beeindruckender Wert für den rund 1.600 Kilogramm schweren Hochdachkombi.
Der Selbstzünder wird alternativ mit einem automatisierten Sechsganggetriebe angeboten (1.250 Euro Aufpreis) und verbraucht dann 0,3 Liter Diesel mehr. Ab 2016 soll außerdem ein 1,2-Liter-Dreizylinderbenziner mit 110 PS die Motorenfamilie erweitern, der gerade im Peugeot 208 eingeführt wurde. Der Kastenwagen ist mit dem leistungsärmeren 75-PS-Diesel sowie als Partner Electric mit einem 67 PS starken Elektromotor lieferbar, der batteriegetrieben 170 Kilometer Reichweite schaffen soll.
Der Partner Teepee übernimmt viele der jüngst eingeführten Neuerungen aus den Limousinen-Baureihen. Das Mirrorscreen-Programm etwa, das den Bildschirm des Smartphones über einen USB-Anschluss oder eine Bluetooth-Verbindung auf den Touchscreen-Monitor in der Mitte des Armaturenbretts überträgt. Eine Rückfahrkamera ist für die höheren Ausstattungsversionen als Option im Angebot.
Auch das Notbremssystem Active-City-Brake steht in der Sonderpostenliste des Kombis. Über einen Lasersensor neben dem Innenspiegel erkennt es drohende Kollisionen und leitet bis zu Geschwindigkeiten von 30 km/h automatisch eine Vollbremsung ein, sofern der Fahrer nicht reagiert. Das System ist ab November 2015 erhältlich.
Tracking-Funktion hilft auch bei Diebstahl
Wer möchte, kann den Partner Kastenwagen auch mit Doppelkabine und als Plattform-Fahrgestell kaufen
Quelle: spx
Gewerbliche Nutzer können den Kastenwagen mit dem Peugeot Connect Fleetmanagement ausstatten und dann auf attraktiven Helfern für die Flottensteuerung und –kontrolle zugreifen. Das Paket 1 entspricht in groben Zügen den Informationsangeboten eines Bordcomputers, speichert die Daten jedoch und hält sie zum Auslesen bereit. Paket 2 achtet auf eine wirtschaftliche Fahrweise und gibt Empfehlungen für verbrauchsreduziertes Fahren.
Paket 3 wird um die Ortungsfunktion des Fahrzeugs erweitert. Der Wagen lässt sich so jederzeit elektronisch verfolgen, seine Fahrtstrecken werden dokumentiert und zeitlich erfasst. Diese Trackingfunktion kann auch im Fall eines Diebstahls zum Auffinden des Fahrzeugs genutzt werden.
Der frisch geliftete Peugeot ist trotz aller Bemühungen auch nach der Modellpflege nicht besonders hübsch geworden. Dafür fährt er nun sparsamer - und das zum gleichen Preis.
Peugeot Partner Teepee – Technische Daten:
Motor: 1,6-Liter-Benziner
Leistung: 72 kW/98 PS
maximales Drehmoment: 152 Nm bei 3.500 U/min
Vmax: 166 km/h
0-100 km/h: 12,8 s
Länge x Breite x Höhe: 4,38 x 1,81 x 1,8 Meter
Radstand: 2,73 Meter
Kofferraumvolumen: 675 bis 3.000 Liter
Durchschnittsverbrauch: 6,4 l/100 km
CO2-Ausstoß: 148 g/km
Effizienzklasse D
Preis: ab 17.600 Euro
Motor: 1,6-Liter-Benziner
Leistung: 88 kW/120 PS
maximales Drehmoment: 160 Nm bei 4.250 U/min
Vmax: 177 km/h
0-100: 12 s
Durchschnittsverbrauch: 6,4 l/100 km
CO2-Ausstoß: 148 g/km
Effizienzklasse D
Preis: ab 20.200 Euro
Motor: 1,6-Liter-Diesel
Leistung: 73 kW/99 PS
maximales Drehmoment: 254 Nm bei 1.750 U/min
Vmax: 163 km/h
0-100 km/h: 14,3 s
Durchschnittsverbrauch: 4,2 l/100 km
CO2-Ausstoß: 109 g/km
Effizienzklasse B
Preis: ab 21.350 Euro
Motor: 1,6-Liter-Diesel
Leistung: 88 kW/120 PS
maximales Drehmoment: 300 Nm bei 1.750 U/min
Vmax: 173 km/h
0-100 km/h: 12,9 s
Durchschnittsverbrauch: 4,3 l/100 km
CO2-Ausstoß: 113 g/km
Effizienzklasse B
Preis: ab 22.550 Euro
Das Cockpit des neuen Peugeot Partner
Quelle: spx
Die Motoren des neuen Peugeot Partner Teepee wurden im Schnitt um 15 Prozent sparsamer
Quelle: spx
Der Peugeot Partner Kastenwagen
Quelle: spx
Wer möchte, kann den Partner Kastenwagen auch mit Doppelkabine und als Plattform-Fahrgestell kaufen
Quelle: spx
Der Einstiegspreis bleibt unverändert bei 17.600 Euro
Quelle: spx
Bei Hochdachkombis wie dem Peugeot Partner das Portemonnaie.
Wohl eher der Kopf. Wer sich sowas zulegt, der braucht einfach den Platz hinten für Hund/Grünzeug/Werkzeug etc ...
Die Mittelkonsole ist jedoch sogar noch unter Dacia-Niveau ...
Die Mittelkonsole ist jedoch sogar noch unter Dacia-Niveau ...
Ja leider, beim Vorgänger gab es nach einigen Jahren noch ein umfassendes Facelift mit neuem Cockpit, aber das scheint heute aus der Mode gekommen zu sein.
Ansonsten ist der Berlingo/Partner nämlich von den Materialien völlig in Ordnung, aber dieser Hartplastikhaufen ständig vor der Nase macht es einem schwer, das Auto zu mögen.
Fensterheber23095
Einfach nur übel. Ich würde so was geschenkt nicht fahren. Das macht seelisch krank.
Roomster
Also wie auf Bild 2, der braune, sieht er ja sehr gut aus.
Im Innenraum das Armaturenbrett ist recht eigenartig. Gefällt mir nicht.
Aber jedenfalls sehr gut gelöst ist die Höhe des Navis. Haben sie gut gemacht.
Aus diesem Grund schon mal gibt es 10 Pluspunkte.
Reifenfüller135778
Mir tun die Leute immer Leid die sowas privat fahren. Die sehen immer so unglücklich aus.
Die Mittelkonsole ist wirklich unglücklich gestaltet. Leider.
Interessant finde ich die Benzinmotoren. Bei fast allen anderen Modellen ist der 1.6 VTi rausgeflogen. Die kleinere Version macht aber wohl mehr Sinn als ein 1.4er.
Trotzdem Schade, dass ein Turbobenziner erst später kommt.
PSA hat die Zeichen der Zeit auch bei diesen Fahrzeugen nicht erkannt. Renault hat da deutlich mehr gemacht und steht mit dem ehemaligen Modell-Bruder heute deutlich besser da.
Mir tun die Leute immer Leid die sowas privat fahren. Die sehen immer so unglücklich aus.
Und mir tun immer die Leute leid die solche Kommentare abgeben. Viel Geld für Möchtegernpremium ausgegeben und trotzdem noch als Hartz4 verschrien.
Dein unerklärlicher Groll ändert nix daran das ich noch nie einen gut gelaunten Kastenwagenfahrer auf der Straße gesehen habe. Damit meine ich nicht nur Deine heiß und innig geliebten Franzosen sondern die komplette Fahrzeuggattung.
Und mir tun immer die Leute leid die solche Kommentare abgeben. Viel Geld für Möchtegernpremium ausgegeben und trotzdem noch als Hartz4 verschrien.
Dein unerklärlicher Groll ändert nix daran das ich noch nie einen gut gelaunten Kastenwagenfahrer auf der Straße gesehen habe. Damit meine ich nicht nur Deine heiß und innig geliebten Franzosen sondern die komplette Fahrzeuggattung.
Irgendeinen Groll habe ich nicht. Aber wenn du so einen Satz schreibt, solltest du dabei schreiben das du die gesamte Fahrzeuggattung meinst. So kommt der Satz herüber das nur der Peugeot gemeint ist. Warum wohl? Finde den Fehler.
Reifenfüller135778
Das Thema lautet "Hochdachkombis".
Standspurpirat43455
Hier geht's aber nicht über Hochdachkombis allgemein. Wir befinden uns im Peugeot News und es geht einzig und allein um das Facelift des Partner/Teepe
donjoe1980
@Primsnotimes
Lass den Troll lieber, wer schon Statements abgibt, dass er die Laune einer Person über einen Blick in den Fahrgastraum eines Autos bewertet, muss sowieso einen am Helm haben, das kann man nicht für Voll nehmen..
Die Mittelkonsole ist jedoch sogar noch unter Dacia-Niveau ...
Ansonsten ist der Berlingo/Partner nämlich von den Materialien völlig in Ordnung, aber dieser Hartplastikhaufen ständig vor der Nase macht es einem schwer, das Auto zu mögen.
Einfach nur übel. Ich würde so was geschenkt nicht fahren. Das macht seelisch krank.
Also wie auf Bild 2, der braune, sieht er ja sehr gut aus.
Im Innenraum das Armaturenbrett ist recht eigenartig. Gefällt mir nicht.
Aber jedenfalls sehr gut gelöst ist die Höhe des Navis. Haben sie gut gemacht.
Aus diesem Grund schon mal gibt es 10 Pluspunkte.
Mir tun die Leute immer Leid die sowas privat fahren. Die sehen immer so unglücklich aus.
Die Mittelkonsole ist wirklich unglücklich gestaltet. Leider.
Interessant finde ich die Benzinmotoren. Bei fast allen anderen Modellen ist der 1.6 VTi rausgeflogen. Die kleinere Version macht aber wohl mehr Sinn als ein 1.4er.
Trotzdem Schade, dass ein Turbobenziner erst später kommt.
PSA hat die Zeichen der Zeit auch bei diesen Fahrzeugen nicht erkannt. Renault hat da deutlich mehr gemacht und steht mit dem ehemaligen Modell-Bruder heute deutlich besser da.
Das Thema lautet "Hochdachkombis".
Hier geht's aber nicht über Hochdachkombis allgemein. Wir befinden uns im Peugeot News und es geht einzig und allein um das Facelift des Partner/Teepe
@Primsnotimes
Lass den Troll lieber, wer schon Statements abgibt, dass er die Laune einer Person über einen Blick in den Fahrgastraum eines Autos bewertet, muss sowieso einen am Helm haben, das kann man nicht für Voll nehmen..