Vorzeitiger Absatzrekord für Porsche
Bei Porsche scheint die Sonne
Porsche hat den Absatzrekord aus dem Vorjahr bereits im November übertroffen. Das Unternehmen lieferte im bisherigen Jahresverlauf 128.978 Neuwagen an seine Kunden aus.
Stuttgart - Im gesamten Jahr 2011 konnte Porsche knapp 119.000 Fahrzeuge ausliefern. Im November steigerten die Schwaben ihren Absatz im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast 39 Prozent. Im gesamten Jahresverlauf verbuchte Porsche ein Wachstum von 17,6 Prozent.
Für den Erfolg verantwortlich waren vor allem die zwei größten Märkte der Welt. In den USA stieg der Absatz im November um 67,5 Prozent an, in China kletterte er auf 63,4 Prozent. Selbst auf dem konjunkturell gebeutelten westeuropäischen Markt legte Porsche zu.
"Mit unserer Produktoffensive haben wir die Attraktivität der Marke Porsche im Jahr 2012 kontinuierlich gesteigert", sagte Vertriebsvorstand Bernhard Maier. In diesem Jahr brachte das Unternehmen die neue Generation des Boxster heraus. Bereits im November 2011 kam der neue 911er auf den Markt, in diesem Jahr folgten Varianten wie die Cabrio-Version.
2013 bringt Porsche mit dem Hybridsportwagen 918 Spyder sowie dem kompakten Geländewagen Macan zwei weitere neue Modelle auf den Markt. Damit will Porsche an den Rekordabsatz 2012 anknüpfen: "Dass wir den Vorjahreswert bereits im November übertroffen haben, ist für uns kein Grund, sich auszuruhen. Es ist vielmehr Ansporn, auch im nächsten Jahr Höchstleistung zu liefern - trotz anhaltender Unsicherheit im Markt", sagte er.
Bis 2018 will der Sportwagenbauer einen jährlichen Absatz von 200.000 Fahrzeugen erreichen und investiert für diese Ziel auch in die Belegschaft: Die Zahl der Auszubildenden pro Jahr wurde von 100 auf 150 erhöht. Ein neues Ausbildungszentrum soll künftig Kapazitäten für mehr als 500 Berufsanfänger bieten.
Quelle: dapd
Kann das Absatzhoch in diesem Jahr mit dem Modellwechsel des 911ers und den Boxsters zusammenhängen?
Ich denke im nächsten Jahr wird das Ergebnis ähnlich gut:
Der neue Cayman kommt, und vom 11er wird sicher die ein oder andere Variante nachgeschoben (GT3, Turbo).
Vor allem die SUV fahren doch den Gewinn ein (USA, China). Hier kommt ja jetzt noch der Kleine dazu.
Porsche ist einfach eine Marke mit dem richtigen Image. Und sie bauen echt gute Sportwagen, das muss man denen lassen (auch wenn jetzt einige Fanboys schreien werden, dass der Ferrari oder die Corvette, oder der GT-R besser sind).
Gut für Porsche.
Hinzu kommt das Porsche noch Gesellschaftsfähige und Firmen/"Finanzamtgültige" Fahrzeuge anbietet.
Porsche hört halt da auf wo Ferrari anfängt, und nicht jeder möchte/kann mit einem "roten" zur Kundschaft fahren oder im Hof parken da wir ja auch in einer Gewissen Neid Gesellschaft leben..
Ich habe mir da mal einen Plan ausgedacht: 😆
Die Bochumer Opelaner gehen einfach zu den Zuffenhausenern oder Leipzigern um dort Porsche-Fahzeuge zusammenzubauen. Das heißt, höhere Löhne und bessere Werkswagen.
Tolle Idee! Zumindest das Porsche Werk Leipzig wird derzeit massiv ausgebaut. Aber höhere Löhne im Osten eher nicht und Porsche Werkswagen für Montagearbeiter schon gar nicht. 😱
BTW das BMW Werk Leipzig wird derzeit ebenfalls stark ausgebaut.
Gute Idee !
und die bauen dann den "MoCayenne" als "Bochum"-Edition in mattschwarz.
*würg* Bitte nicht.
Aber wenn die ehemaligen Opelaner ihre gewohnten "Qualitätsansprüche" bei Porsche anwenden, dann sind die Höhenflüge von Porsche aber bald gezählt :-( .
Das glaube ich weniger, die Qualität von den Opel-Fahrzeugen ist an sich gut und die Art, wie sie zusammengebaut werden ist auch sehr gut. Wenn man allerdings minderwertige Komponenten einbaut, kann man das den Monteuren im Werk nicht vorwerfen.
oder den PanAMPERA....
Moin!
Meiner Meinung nach war es ein großer Fehler, dass Porsche unter das Dach des Massenherstellers VW gekommen ist! Porsche droht dadurch ein beliebige Marke zu werden!
Dadurch wird das Prestige, der Mythos Porsche mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zukünftig nachhaltig beschädigt!
Schade eigentlich!
Gruß
Fliegentod
Die Zahlen sprechen aber ein andere Sprache😉 Mythos, die 70er und 80er sind schon lange lange vorbei.
Mythos zieht vielleicht noch bei den 50er Jahrgängen, ein heute Erfolgreicher mitdreißiger kann damit nix anfangen.
Im Gegenteil: Durch größere Stückzahlen wird der Mythos weiter in die Welt hinaus getragen. Porsche hat schon immer innovative Ideen umgesetzt und bei jeder gab es (deutsche) Zweifler. Dennoch wächst die Marke unaufhaltsam, was nur für eine Stärkung des Mythos spricht. Die Autos sind ja nicht plötzlich billig geworden und trotzdem werden Sie gekauft. Warum, wenn nicht wegen dem Mythos?
Andreas
Der Fehler liegt ja bei Porsche , nicht bei VW. Porsche wollte ja VW übernehmen, was ja bekannterweise in einer Pizza-Kette
endete.
Ich möchte sogar soweit gehen, ( dem geneigten Porsche-Fahrer wird das nicht gefallen), das das "Mythos" auch auf andere Konzernmarken abfärben könnte.
Deshalb finde ich es auch schön, wenn Daimler das Mythos "Renault" so aufrecht erhält. Es geht doch nichts über eine
gepflegte Mercedes Front an einem Renault Kangoo, das läßt man sich doch gerne mal was kosten.
Grüße
Jim
und 2013 geht es flockig weiter nach oben:
http://www.automobilwoche.de/.../article?...