Modische Experimente? Pfff, der Ford Galaxy soll nicht gefallen, er soll möglichst viel einladen können. Deshalb wird die neue Generation nicht schnittiger, sondern größer. Erster Test.
Die Preise für die dritte Galaxy-Generation beginnen bei 32.810 Euro
Quelle: Ford
Köln/London - Totgesagte leben länger. Weil kinderreiche Familien selten werden, SUV in Mode sind und es auf den Straßen voller wird, schien das Ende der großen Vans gekommen. Peugeot und Citroën haben ihre Großraumlimousinen gestrichen. Doch davon will Ford nichts wissen. Die Kölner halten eisern an ihren "Raumschiffen" fest. Nach dem sportlichen S-Max wird jetzt der praktische Galaxy überarbeitet. Die Preise beginnen bei 32.810 Euro.
Der Spritverbrauch der angebotenen Motoren liegt zwischen 5,0 und 7,9 Litern pro 100 Kilometer
Quelle: Ford
Von vorn ist der Unterschied zum S-Max kaum zu erkennen. Beide tragen den Ford-typischen Kühlergrill, der durch die Querstrebe mit dem Kennzeichen geteilt wird. Die großen Scheinwerfer ragen über die Kante der Motorhaube hinaus. Im Gegensatz zum Schwestermodell S-Max fällt das Dach nicht so stark nach hinten ab. Logisch, der Galaxy wird häufiger als Siebensitzer genutzt. Er ist vor allem für den Transport von Kind und Kegel gebaut, nicht als Lifestyle-Mobil wie der S-Max.
Langstrecken-Test: Von Köln nach London
Wir fuhren mit dem Galaxy von Köln nach London. Gut 600 Kilometer weit, unterbrochen nur durch die Huckepack-Fahrt im Eurotunnel-Express unter dem Ärmelkanal. Schon vor dem Drücken des Startknopfs stellen wir fest: Der Galaxy ist eine waschechte Großraumlimousine. Im Vergleich zum Vorgänger wuchs der Van um drei Zentimeter auf 4,85 Meter. Die Glasflächen samt Panorama-Dach (1.150 Euro) sind so groß, wie in manchem Wintergarten. Die riesige Kunststoff-Fläche zwischen Armaturenbrett und der geneigten Frontscheibe sieht zwar unschön aus, aber das lässt sich bei einem Van nicht vermeiden. Wegen des Platzbedarfs muss der Motor ein Stück weit mit dem Passagierabteil zusammenrücken.
Im Innenraum fällt als erstes das großes Navigationsgerät mit farbigem Touchscreen-Monitor auf. Das Lenkrad ist mit Schaltern und Knöpfen übersät. Gut, dass es Betriebsanleitungen gibt. Dort gibt es auch die Bedieneinheit für den Abstandstempomat, der die Umrisse des Vordermannes zwischen die beiden Rundinstrumente zeichnet und frühzeitig warnt, wenn sich der Abstand verringert.
So fährt sich der Ford Galaxy
Der Kofferraum im Ford Galaxy kann bis zu 2.339 Liter fassen. Mit sieben Sitzen schrumpft die Zuladung auf 300 Liter
Quelle: Ford
Der 180 PS starke 2,0-Liter-Diesel unseres Testautos arbeitete äußerst laufruhig und engagiert. Bevor die Nadel des Drehzahlmessers die 2.000er-Marke erreicht, liefert der Galaxy seine volle Durchzugskraft. Da die Tour durch die Niederlande, Belgien und Frankreich führte, fuhren wir meist gemächlich. Nur die ersten Kilometer auf deutschen Autobahnen musste sich der Siebensitzer auf der linken Spur beweisen und unterstrich dies mit einem tiefen Brummen aus dem Motorraum. Die elektro-mechanische Lenkung unterstützt den Geradeauslauf auf der Autobahn. Im Stadtverkehr lässt sich der Galaxy hingegen leicht lenken. Auf kurvigen Landstraßen schaltet die Lenkung dann auf straff.
Laut Bordcomputer verbrauchte der Galaxy auf seiner Fahrt nach London acht Liter Diesel auf 100 Kilometern. Die Insassen stiegen am Ziel relaxt und ohne Muskelschmerzen oder Bandscheibendrücken aus dem Van. Eine Sitzprobe auf den hinteren fünf Sitzen bestätigte, dass man auch dort bequem sitzt.
Apropos Sitze: Serienmäßig ist ein System an Bord, das das Gestühl in Reihe zwei und drei leicht wegklappen lässt (auf Wunsch in der letzten Reihe sogar elektrisch). Zurück bleibt eine ebene Ladefläche, auf die bis zu 2.339 Liter passen. Wenn der Galaxy nicht als Shuttle beim Kindergeburtstag zum Einsatz kommt, kann er locker im nächsten Baumarkt lange Regale einladen.
Durch das Touchscreen-Infotainment-System im Ford Galaxy werden zahlreiche Knöpfe eingespart
Quelle: Ford
Die dritte Galaxy-Generation ist ohne Frage die bislang beste. Sie kann selbstbewusst gegen den Erz-Rivalen VW Sharan antreten und auch den neuen BMW 2er Grand Tourer auf Distanz halten. Ein Schnäppchen ist der größte Ford aber nicht: Damit er gut ausgestattet vor der Tür stehen kann, muss der Kreditberater der Hausbank gut 40.000 Euro abnicken. Der Galaxy startet im September.
Technische Daten: Ford Galaxy
2,0-Liter-Diesel
Motor: 2,0 TDCi
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
Leistung: 120 PS
Drehmoment: 310 Nm bei 1.750 bis 2.000 U/min
0-100 km/h: 13,6 s
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Verbrauch: 5,0 l/100 km
CO2: 129 g/km
Länge: 4,85 m
Breite (mit Außenspiegeln): 2,14 m
Höhe: 1,75 m
Radstand: 2,85 m
Kofferraum: 300 - 2.339 l
Preis: ab 33.860 Euro
2,0-Liter-Diesel
Motor: 2,0 TDCi
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
Leistung: 150 PS
Drehmoment: 350 Nm bei 2.000 bis 2.500 U/min
0-100 km/h: 10,9 s
Höchstgeschwindigkeit: 192 km/h
Verbrauch: 5,0 l/100 km
CO2: 129 g/km
Preis: ab 35.360 Euro
2,0-Liter-Diesel
Motor: Vierzylinder-Turbodieselmotor
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
Leistung: 180 PS
Drehmoment: 400 Nm bei 2.000 bis 2.500 U/min
0-100 km/h: 9,8 s
Höchstgeschwindigkeit: 208 km/h
Verbrauch: 5,0 l/100 km
CO2: 129 g/km
Preis: ab 36.860 Euro
2,0-Liter-Diesel Bi-Turbo
Motor: 2,0 TDCi Bi-Turbo
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
Leistung: 210 PS
Drehmoment: 450 Nm bei 2.000 bis 2.500 U/min
0-100 km/h: 8,9 s
Höchstgeschwindigkeit: 214 km/h
Verbrauch: 5,5 l/100 km
CO2: 144 g/km
Preis: ab 43.260 Euro (inkl. Titanium-Ausstattung)
1,5-Liter-EcoBoost-Benziner
Motor: 1,5-Liter-EcoBoost-Motor
Getriebe: 6-Gang-Schaltgetriebe
Leistung: 160 PS
Drehmoment: 240 Nm bei 1.500 bis 4.500 U/min
0-100 km/h: 8,9 s
Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h
Verbrauch: 6,5 l/100 km
CO2: 149 g/km
Preis: ab 32.810 Euro
2,0-Liter-EcoBoost-Benziner
Motor: 2,0-Liter-EcoBoost-Motor
Getriebe: 6-Gang-Automatikgetriebe
Leistung: 240 PS
Drehmoment: 345 Nm bei 2.300 bis 4.900 U/min
0-100 km/h: 8,6 s
Höchstgeschwindigkeit: 222 km/h
Verbrauch: 7,9 l/100 km
CO2: 180 g/km
Preis: aab 36.810 Euro
Der neue Kühlergrill des Ford Galaxy ist der auffälligste Unterschied zum Vorgänger
Quelle: Ford
Das Leistungsspektrum der Motoren erstreckt sich von 120 bis 240 PS
Quelle: Ford
Der Spritverbrauch der angebotenen Motoren liegt zwischen 5,0 und 7,9 Litern pro 100 Kilometer
Quelle: Ford
Der Kofferraum im Ford Galaxy kann bis zu 2.339 Liter fassen. Mit sieben Sitzen schrumpft die Zuladung auf 300 Liter
Quelle: Ford
Durch das Touchscreen-Infotainment-System im Ford Galaxy werden zahlreiche Knöpfe eingespart
Quelle: Ford
Wetten, dass hier die Kommentare zum neuen Galaxy Design deutlich freundlicher ausfallen werden, obwohl die Unterschiede zwischen neu und alt genauso übersichtlich sind wie beim A4 aber es hier nicht um Audi geht?
Man darf gespannt sein. Die Ford, die in Europa entwickelt werden bei deren "One-Car" Strategie sind ja alles richtig tolle Fahrzeuge. Fiesta, Focus... Und alles, was woanders herkommt wie Ecosport oder der "neue" Mondeo nicht. Insofern müsste der Galaxy wieder sehr gelungen sein.
Oh, ein Auto mit Fenstern und keine Schießscharten.😆
ballex
@ps47: Exakt das Gleiche bzgl. Design hab ich auch gedacht, noch bevor ich die Kommentare angeschaut habe! 😉
Zum Thema:
Mir persönlich hat die alte Front um einiges besser gefallen. Das Fiesta-Gesicht passt irgendwie nicht so ganz an den großen Galaxy. Hinten keine Überraschung. Ansonsten gefällt mir der Galaxy schon seit der letzten Generation gut. Die Motorenauswahl liest sich auch schön, für so ein großes Auto auch starke Motoren anzubieten ist nicht immer selbstverständlich!
Sehr schönes Auto, ich finde die allgemein neue Front von Ford sehr schön und ich finde es steht dem Galaxy auch sehr gut.
Ein Kollege hat sich gerade noch den "Alten" gekauft und unschlagbare 35% Rabatt bekommen, scheint gerade besonders günstig zu sein...
OberstHund
Zitat:
Das Lenkrad ist mit Schaltern und Knöpfen übersät.
Na Gott sei Dank!
Ich liebe die Lenkradbedienung.
Hands on the wheels, eyes on the road!
Turboschlumpf6
Die Diesel gibt es auch mit Doppelkupplungsgetriebe. In der Liste sind eben nicht alle Kombinationen aufgeführt. Es gibt auch Allradversionen.
KLON
Schönes Auto, sieht auch wertig aus aber ohne Schiebetüren... Nogo!
Faltenbalg25068
Schiebetüren werden sicher gern ein wenig überschätzt. Zuerst wollte ich auch unbedingt einen Van mit Schiebetüren, aber die Öffnung ist doch viel kleiner als die einer regulären Tür. Dazu verteuert es das Fahrzeug zusätzlich und anfälliger ist der Mechanismus auch noch.
Daher halte ich die normalen Türen beim Galaxy für die bessere Wahl...
quattro 1
Dann hast du noch nie ein Auto mit Schiebetüren gehabt. Kannst locker in der engsten Lücke problemlos aussteigen,wo du mit normalen Türen keine Chance hättest,und die kiddies können super ein-und aussteigen ohne die benachbarten Autos zu beschädigen. Wegen der Haltbarkeit:es kann alles kaputt gehen!
Schiebetüren werden sicher gern ein wenig überschätzt. Zuerst wollte ich auch unbedingt einen Van mit Schiebetüren, aber die Öffnung ist doch viel kleiner als die einer regulären Tür. Dazu verteuert es das Fahrzeug zusätzlich und anfälliger ist der Mechanismus auch noch.
Daher halte ich die normalen Türen beim Galaxy für die bessere Wahl...
Beim Sharan haben wir die Schiebetüren sicher nicht überschätz....WIR LIEBEN SIE! Nie mehr einen Van ohne!
Faltenbalg25068
Doch ich hatte einen Mazda 5 und jetzt einen Kia Carens und Nachteile kann ich keine Feststellen mit den normalen Türen.
Der Zugang durch die schmale Öffnung der Schiebetüren fand ich schon manchmal sehr störend.
PS-Schnecke134936
Ford-typischer Kühlergrill?
Geklaut bei Aston Martin.
Schiebetüren werden sicher gern ein wenig überschätzt. Zuerst wollte ich auch unbedingt einen Van mit Schiebetüren, aber die Öffnung ist doch viel kleiner als die einer regulären Tür. Dazu verteuert es das Fahrzeug zusätzlich und anfälliger ist der Mechanismus auch noch.
Daher halte ich die normalen Türen beim Galaxy für die bessere Wahl...
Beim Sharan haben wir die Schiebetüren sicher nicht überschätz....WIR LIEBEN SIE! Nie mehr einen Van ohne!
Wetten, dass hier die Kommentare zum neuen Galaxy Design deutlich freundlicher ausfallen werden, obwohl die Unterschiede zwischen neu und alt genauso übersichtlich sind wie beim A4 aber es hier nicht um Audi geht?
Man darf gespannt sein. Die Ford, die in Europa entwickelt werden bei deren "One-Car" Strategie sind ja alles richtig tolle Fahrzeuge. Fiesta, Focus... Und alles, was woanders herkommt wie Ecosport oder der "neue" Mondeo nicht. Insofern müsste der Galaxy wieder sehr gelungen sein.
Oh, ein Auto mit Fenstern und keine Schießscharten.😆
@ps47: Exakt das Gleiche bzgl. Design hab ich auch gedacht, noch bevor ich die Kommentare angeschaut habe! 😉
Zum Thema:
Mir persönlich hat die alte Front um einiges besser gefallen. Das Fiesta-Gesicht passt irgendwie nicht so ganz an den großen Galaxy. Hinten keine Überraschung. Ansonsten gefällt mir der Galaxy schon seit der letzten Generation gut. Die Motorenauswahl liest sich auch schön, für so ein großes Auto auch starke Motoren anzubieten ist nicht immer selbstverständlich!
Wieso gibt es nur den Benziner mit Automatik???
Sehr schönes Auto, ich finde die allgemein neue Front von Ford sehr schön und ich finde es steht dem Galaxy auch sehr gut.
Ein Kollege hat sich gerade noch den "Alten" gekauft und unschlagbare 35% Rabatt bekommen, scheint gerade besonders günstig zu sein...
Ich liebe die Lenkradbedienung.
Hands on the wheels, eyes on the road!
Die Diesel gibt es auch mit Doppelkupplungsgetriebe. In der Liste sind eben nicht alle Kombinationen aufgeführt. Es gibt auch Allradversionen.
Schönes Auto, sieht auch wertig aus aber ohne Schiebetüren... Nogo!
Schiebetüren werden sicher gern ein wenig überschätzt. Zuerst wollte ich auch unbedingt einen Van mit Schiebetüren, aber die Öffnung ist doch viel kleiner als die einer regulären Tür. Dazu verteuert es das Fahrzeug zusätzlich und anfälliger ist der Mechanismus auch noch.
Daher halte ich die normalen Türen beim Galaxy für die bessere Wahl...
Dann hast du noch nie ein Auto mit Schiebetüren gehabt. Kannst locker in der engsten Lücke problemlos aussteigen,wo du mit normalen Türen keine Chance hättest,und die kiddies können super ein-und aussteigen ohne die benachbarten Autos zu beschädigen. Wegen der Haltbarkeit:es kann alles kaputt gehen!
Doch ich hatte einen Mazda 5 und jetzt einen Kia Carens und Nachteile kann ich keine Feststellen mit den normalen Türen.
Der Zugang durch die schmale Öffnung der Schiebetüren fand ich schon manchmal sehr störend.
Ford-typischer Kühlergrill?
Geklaut bei Aston Martin.