VW Up GTI (2018) und Golf 1 GTI (1982): Preisvergleich
Beim Preis kommen sich Golf 1 und Up ganz nah
Constantin Bergander
verfasst am Sat Dec 09 07:18:15 CET 2017
Man rechnet nicht mehr von Euro in DM um. Wir haben es trotzdem getan und den ersten VW Golf GTI mit dem neuen VW Up GTI verglichen – inflationsbereinigt.
Zwei kleine GTI-Modelle im Vergleich: Der Golf startete 1976 in seiner Top-Version. Der Up GTI kommt 2018
Quelle: Volkswagen
Berlin – Diesen Gegner hat sich VW selbst ausgesucht. Der Up GTI soll heute das sein, was vor 41 Jahren der Golf 1 GTI war. Ein kleiner, leichter Flitzer. 1976 konnte man mit 110 PS und 183 km/h Topspeed allerdings noch Sportler ärgern. Heute reichen solche Daten nicht mal mehr gegen Vertreterdiesel. Doch Up GTI und Golf 1 GTI liegen bei Größe und Leistung sehr nah beieinander.
Preislich klafft eine breite Lücke. Der Up GTI kostet mindestens 16.975 Euro. Das sind gut 33.000 Mark. West! Für einen Kleinstwagen. In der Golf-GTI-Preisliste standen 1976 noch 13.850 Mark. 1982 waren es 20.465 Mark. Ganz schön günstig.
Golf 1 GTI und Up GTI im Preisvergleich
Golf spartanisch, Up komfortabler. Karo-Bezüge haben beide
Quelle: Volkswagen
Nur ist ein Euro heute nicht mehr das, was 1976 noch 1,96 Mark waren. Geld ist weniger wert, Güter werden teurer. Das gilt für Butter, Mehl und Milch. Und eben für Autos. Rechnen wir die Inflation mit ein, ist ein Golf 1 GTI nicht mehr günstig. Die Basis lag 1976 nach heutiger Kaufkraft bei 17.535 Euro. 560 Euro mehr als ein neuer Up GTI. 1982 kostete der Golf GTI umgerechnet 19.412 Euro.
Dabei bleibt es nicht. Denn was heute selbstverständlich ist, war in den späten 1970ern zum Teil noch nicht erfunden. Oder in der (damaligen) Kompaktklasse nicht erhältlich. Natürlich hatte der erste Golf GTI eine gehobene Serienausstattung. Die bestand zu Beginn aber aus Zierleisten, Kunststoffverbreiterungen, Verbundglas-Windschutzscheibe, Heckscheibenwischer und Teppich-Verkleidungen. Ein Radio kostete 245 bis 595 Mark (heute: 310 bis 752 Euro) Aufpreis.
Im Laufe seines Bauzeitraums verbesserte VW die Ausstattung. Die Preisliste führte 1982 Schiebedach, Scheinwerfer-Reinigungsanlage, Metallic-Lacke, ein Schlechtwetterpaket, Wärmeschutzverglasung, Alufelgen und eine Lederausstattung als Extra auf. Sieben Radios standen zur Wahl. Sogar eine Klimaanlage war verfügbar – allerdings nicht für den GTI. Konfiguriert man einen Golf 1 möglichst nah am Up GTI, kostet er umgerechnet 20.721 Euro.
Ausstattungsvergleich: 1982 gegen 2018
Typisch GTI: Große Lippe und der rote Rahmen um den Kühlergrill
Quelle: Volkswagen
In einem Up gibt es längst nicht alles, was heute modern ist. Im GTI aber zumindest etwas davon: Airbags, ABS, Alufelgen, Sitzheizung vorn, Kopfstützen hinten, Isofix, Wegfahrsperre, elektrische Spiegel und Fenster, Reifendruckanzeigen, Servolenkung, Soundanlage mit USB-Schnittstelle und eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung hat er immer an Bord.
Natürlich lassen sich die Ausstattungen schwer vergleichen. Der Fokus hat sich in 41 Jahren stark verändert. Viele Extras gab es im Golf nicht. Manche spart VW beim Up ein. Einige Merkmale finden sich in beiden Autos. Hier eine Übersicht über die Sonderausstattungen.
Ausstattung
Golf GTI (1982)
Golf GTI (1982), inflationsbereinigt
Up GTI (2018)
Schiebedach
551 DM
543 Euro
905 Euro
Scheinwerfer-Reinigungsanlage
282 DM
277 Euro
Nicht verfügbar
Metallic-Lacke
340 DM
335 Euro
465 Euro
Wärmeschutzverglasung
343 DM
335 Euro
Serie
Alufelgen
646 DM (5,5 x 13 Zoll; 175/70)
636 Euro
Serie (6,5 x 17 Zoll, 195/40)
Lederausstattung
2.567 DM
2.526 Euro
Nicht verfügbar
Radio
Ab 343 DM
Ab 338 Euro
Serie
Vier Türen
675 DM
664 Euro
480 Euro
Auf dem Papier ähnlich, aber keine Legende
Der schnellste Up sprintet ähnlich schnell wie frühe Golf GTIs
Quelle: Volkswagen
Der Up GTI ist dem ersten Sport-Golf sehr nahe. Beide bieten ähnlich viel Platz, haben ähnlich starke Motoren und fahren ähnlich schnell. Vor allem späte Modelle des Golf GTI mit 1,8-Liter-Motor und 112 PS sind kaum langsamer als der Up GTI. In der Beschleunigung trennt sie nur ein Augenzwinkern (9,0 bzw. 8,8 Sekunden). Bei der Höchstgeschwindigkeit liegen nicht einmal zehn km/h zwischen ihnen (187 bzw. 196 km/h).
Bei allen Zahlen und Vergleichen hat der flinke Up aber ein Problem. Denn er ist ein Nachmacher, kein Pionier. Die Nische hat der Golf 1 geöffnet, als Kompakte noch so winzig waren wie Kleinwagen heute. Andere haben sie längst belegt. In der Klasse des Up GTI fahren Twingo GT (110 PS, Heckmotor, 15.590 Euro) und Opel Adam S (150 PS, 19.330 Euro).
Die beiden Konkurrenten hatten übrigens auch Vorgänger. Beispiel Opel: 1989 kostete der Corsa GSi mit 100 PS für 21.425 Mark. Heute wären das 18.426 Euro.
*****
In eigener Sache: Ab sofort verschicken wir unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
GTI-Zeichen und Sportauspuff: Up und Golf 1 GTI
Quelle: Volkswagen
Golf spartanisch, Up komfortabler. Karo-Bezüge haben beide
Quelle: Volkswagen
Der Golf GTI startete mit einem 1,6-Liter-Benziner mit 110 PS
Quelle: Volkswagen
Typisch GTI: Große Lippe und der rote Rahmen um den Kühlergrill
Quelle: Volkswagen
Spät im Modellzyklus kam der Golf GTI Pirelli mit 14-Zoll-Alus
Quelle: Volkswagen
Sportlenkrad, Drehzahlmesser und kleiner Bordcomputer im Golf 1 GTI
Quelle: Volkswagen
VW Up GTI: 1,0-Liter-Dreizylinder mit 115 PS
Quelle: Volkswagen
Der schnellste Up sprintet ähnlich schnell wie frühe Golf GTIs
Quelle: Volkswagen
Der Up ist kürzer als der erste Golf, bietet aber ähnlich viel Raum
Quelle: Volkswagen
Up-GTI-Cockpit: Karo-Muster, Ziernähte. Leider kein Golfball-Schaltknauf
Quelle: Volkswagen
Interessant. Aber so viel kleiner als der Golf 1 ist der Up garnicht, von wegen Kleinwagen und so.
Druckluftschrauber137067
Schrecklicher Artikel!
Lieber Herr Bergander, abgesehen von der Sinnfreiheit des Berichtes, sollten sie sich schon im Klaren darüber sein, ob sie nun über einen `76 Ur-GTI (1,6l, 110PS, 4-Gang), oder einen ´82er GTI schreiben möchten.
Auch das Bildmaterial ist bunt durcheinander gewirbelt. Man merkt schon nach ein paar Zeilen, dass der der Autor keine Ahnung von der Materie hat.
Warum haben sie nicht ihren Vater vorher zum "Mythos GTI" befragt, der hätte ihnen sicher wertvolle Infos geben können.
...ist mir völlig schnuppe !
"Die" Ur-Maschine einer eigenen Kategorie mit einem Up zu vergleichen - und dann in finanzieller Hinsicht - erscheint mir ein hanebüchener Streich.
Allein´die Bilder des Einser-GTI wecken immer wieder Emotionen.
Herr Pieech hatte beschlossen, jede Kategorie/Nische mit einem GTI zu besetzen, sei es mit Lupo o. Polo, nun muss (in Reminiszens ?) auch noch der Up herhalten.
Ok, nicht zu ändern.
Aber: bitte keine Vergleiche mit dem Ur-GTI - auch nicht zu "bereinigten Euro Werten"
Der Sinn des Artikels erschliesst sich mir nicht.
Es werden munter zwei verschiedene Autos verglichen, die aus so unterschiedlichen Epochen kommen... dass jeder Vergleich/Gegenüberstellung Quatsch ist.
Das ist genauso als würde ich nen 386er mit nem Tablet vergleichen.
Oder wars einfach nen Artikel um des Artikel willen?
Batterietester17378
Soviel zu den AfD Wählern mit "früher war alles besser" 😊
notting
Mich interessieren zwar die Marke VW und Kleinstwagen wie der Up nicht, schon gar nicht als GTI oder so. Aber ich finde gut, dass im Artikel beim Preisvergleich auch auf die Inflation und die Ausstattungsunterschiede eingegangen wurde.
notting
kaps
Wilkommen im neuen Werbeblock von VW alle 3 Tage einen neuen sinnlosen Bericht über Volkswagen.
nebukatonosor
Zitat:
UF DEM PAPIER ÄHNLICH, ABER KEINE LEGENDE
Damit ist eigentlich schon alles gesagt.
Trotzdem immer wieder schön, Bilder vom Traum meiner Jugend zu sehen. Die Autos kamen und gingen, aber keins hat mich je wieder emotional so angemacht wie mein Lasha Grüner Pirelli GTI . "seuftz" 🙁
Ich bezweifle, dass man die beiden Fahrzeuge vergleichen kann. Der Golf 1 GTI ist eine Legende. Eine runde im UP ist zwar komfortabler, leiser, schneller, sicherer ABER sie wird nie dieses eine Feeling vermitteln. Ich habe zwar nur ein Golf 1 Cabrio mit 98 PS gefahren, dass deutlich schwerer, leistungsschwächer und aerodynamisch unvorteilhafter ist als der GTI, aber selbst dieses vermittelte das gewisse Feeling vom damaligen Fahrspaß. Ohne all den unnötigen Schnick-Schnack von heute.
Das soll aber nicht heißen dass ich den UP GTI schlecht machen will. Er ist nur nicht mein Fall.
Ich bezweifle, dass man die beiden Fahrzeuge vergleichen kann. Der Golf 1 GTI ist eine Legende. Eine runde im UP ist zwar komfortabler, leiser, schneller, sicherer ABER sie wird nie dieses eine Feeling vermitteln. Ich habe zwar nur ein Golf 1 Cabrio mit 98 PS gefahren, dass deutlich schwerer, leistungsschwächer und aerodynamisch unvorteilhafter ist als der GTI, aber selbst dieses vermittelte das gewisse Feeling vom damaligen Fahrspaß. Ohne all den unnötigen Schnick-Schnack von heute.
Das soll aber nicht heißen dass ich den UP GTI schlecht machen will. Er ist nur nicht mein Fall.
Naja. Ein Neuwagen kann auch schlecht eine Legende sein. Und in meinen Augen ist der Golf 1 auch keine Legende, sondern lediglich ein altes Auto (das sage ich obwohl ich zwei Golf 2 16V in der Garage stehen habe). Ich muss auch sagen, dass mein ehemaliger Lupo GTI, genauso viel Spaß gemacht hat wie mein G2 16V.
Und als ich mal mit dem UP (kein GTI) durch einen Handlingparcours düsen durfte war ich überrascht wie spritzig, agil und schnell der war.
Alles Ansichtssache... zumal du offenbar noch nicht im UP geschweige dem im UP GTI gesessen hast!
25plus
Ich finde den Artikel gut, zeigt er doch den technischen Fortschritt und wie sich die Größe der Autos und das Kaufverhalten geändert haben recht deutlich.
Heute muss es in der Fahrzeugklasse des Golf 1 GTI mindestens die doppelte Motorleistung sein, Autos in der Größe des up! sind für viele so peinlich, dass man nichtmal einsteigen würde.
Dabei reicht mir die halbe Motorleistung des up! GTI und als Kleinstwagen hat er gerade noch eine akzeptable Größe, um nicht unpraktisch groß zu sein.
Meine Meinung: Mehr davon und Autos wieder kleiner, leichter und praktischer auslegen!
Rufus24
1978 kostete ein Golf GTI noch 6.900 € - jetzt sind es für den Golf GTI 32.000 €.
Will uns da jemand auf die Schippe nehmen und behaupten, die Autos wären billiger geworden?
Interessant. Aber so viel kleiner als der Golf 1 ist der Up garnicht, von wegen Kleinwagen und so.
Schrecklicher Artikel!
Lieber Herr Bergander, abgesehen von der Sinnfreiheit des Berichtes, sollten sie sich schon im Klaren darüber sein, ob sie nun über einen `76 Ur-GTI (1,6l, 110PS, 4-Gang), oder einen ´82er GTI schreiben möchten.
Auch das Bildmaterial ist bunt durcheinander gewirbelt. Man merkt schon nach ein paar Zeilen, dass der der Autor keine Ahnung von der Materie hat.
Warum haben sie nicht ihren Vater vorher zum "Mythos GTI" befragt, der hätte ihnen sicher wertvolle Infos geben können.
...ist mir völlig schnuppe !
"Die" Ur-Maschine einer eigenen Kategorie mit einem Up zu vergleichen - und dann in finanzieller Hinsicht - erscheint mir ein hanebüchener Streich.
Allein´die Bilder des Einser-GTI wecken immer wieder Emotionen.
Herr Pieech hatte beschlossen, jede Kategorie/Nische mit einem GTI zu besetzen, sei es mit Lupo o. Polo, nun muss (in Reminiszens ?) auch noch der Up herhalten.
Ok, nicht zu ändern.
Aber: bitte keine Vergleiche mit dem Ur-GTI - auch nicht zu "bereinigten Euro Werten"
Der Sinn des Artikels erschliesst sich mir nicht.
Es werden munter zwei verschiedene Autos verglichen, die aus so unterschiedlichen Epochen kommen... dass jeder Vergleich/Gegenüberstellung Quatsch ist.
Das ist genauso als würde ich nen 386er mit nem Tablet vergleichen.
Oder wars einfach nen Artikel um des Artikel willen?
Soviel zu den AfD Wählern mit "früher war alles besser" 😊
Mich interessieren zwar die Marke VW und Kleinstwagen wie der Up nicht, schon gar nicht als GTI oder so. Aber ich finde gut, dass im Artikel beim Preisvergleich auch auf die Inflation und die Ausstattungsunterschiede eingegangen wurde.
notting
Wilkommen im neuen Werbeblock von VW alle 3 Tage einen neuen sinnlosen Bericht über Volkswagen.
Trotzdem immer wieder schön, Bilder vom Traum meiner Jugend zu sehen. Die Autos kamen und gingen, aber keins hat mich je wieder emotional so angemacht wie mein Lasha Grüner Pirelli GTI . "seuftz" 🙁
Würde einen Escort RS 2000 vorziehen... 😆
Ist der Preis des Golf 1 GTI echt von 13850 € auf 20465 € angestiegen, in nur 6 Jahren und ohne Modellwechsel?
j.
Ich bezweifle, dass man die beiden Fahrzeuge vergleichen kann. Der Golf 1 GTI ist eine Legende. Eine runde im UP ist zwar komfortabler, leiser, schneller, sicherer ABER sie wird nie dieses eine Feeling vermitteln. Ich habe zwar nur ein Golf 1 Cabrio mit 98 PS gefahren, dass deutlich schwerer, leistungsschwächer und aerodynamisch unvorteilhafter ist als der GTI, aber selbst dieses vermittelte das gewisse Feeling vom damaligen Fahrspaß. Ohne all den unnötigen Schnick-Schnack von heute.
Das soll aber nicht heißen dass ich den UP GTI schlecht machen will. Er ist nur nicht mein Fall.
Und als ich mal mit dem UP (kein GTI) durch einen Handlingparcours düsen durfte war ich überrascht wie spritzig, agil und schnell der war.
Alles Ansichtssache... zumal du offenbar noch nicht im UP geschweige dem im UP GTI gesessen hast!
Ich finde den Artikel gut, zeigt er doch den technischen Fortschritt und wie sich die Größe der Autos und das Kaufverhalten geändert haben recht deutlich.
Heute muss es in der Fahrzeugklasse des Golf 1 GTI mindestens die doppelte Motorleistung sein, Autos in der Größe des up! sind für viele so peinlich, dass man nichtmal einsteigen würde.
Dabei reicht mir die halbe Motorleistung des up! GTI und als Kleinstwagen hat er gerade noch eine akzeptable Größe, um nicht unpraktisch groß zu sein.
Meine Meinung: Mehr davon und Autos wieder kleiner, leichter und praktischer auslegen!
1978 kostete ein Golf GTI noch 6.900 € - jetzt sind es für den Golf GTI 32.000 €.
Will uns da jemand auf die Schippe nehmen und behaupten, die Autos wären billiger geworden?