Recht: Alte Reifen dürfen als Hangschutz verwendet werden
Bepflanzte Reifen im Garten sind kein Abfall
Ein Mann sicherte in seinem Garten einen Hang mit alten Autoreifen. Der zuständige Landkreis forderte die Beseitigung der Pneus. Zu Unrecht, wie ein Gericht nun entschied.
Neustadt/Weinstraße - Altreifen dürfen als Blumenkübel benutzt werden. Das hat das Verwaltungsgericht Neustadt entschieden. Zuvor hat der Landkreis Bad Dürkheim einen Grundstücksbesitzer aufgefordert, bepflanzte Reifen auf seinem Grundstück auf eigene Kosten zu entsorgen. Die Begründung: Es handele sich um Abfall. Der Mann klagte und bekam Recht, wie das Gericht am Freitag mitteilte. Der Landkreis Bad Dürkheim kann gegen die Entscheidung in Berufung gehen.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Da sieht man mal wieder, wie weltfremd die Landkreisverwaltungen bei uns sind. Da müssten sie dann auch den Bauern verbieten, die Regenschutzabdeckungen auf den Heuhaufen etc. mit Dutzenden von Altreifen zu sichern. Und die Reifen, die sich auf Spielplätzen befinden. Und die Reifenstapel an den Rennstrecken. Und, und , und.... Aber wenn die millionenfach z. B. in Zementwerken verbrannt werden, wie bei uns in der Nähe, ist das natürlich o.k., weil die Abgase ja sooo toll gefiltert werden, gelle?
Und mal ehrlich: sind etwa bepflanzte Betonsteine besser? Die könnten sie dann auch verbieten, aus Gründen des optischen Umweltschutzes....
Gruß
electroman
"...hat der Landkreis Bad Dürkheim .....aufgefordert..." ist ziemlich allgemein formuliert. Mich würde mal interessieren, welche Abteilung da außer Kontrolle geraten ist. So weltfremd habe ich die Verwaltung dort eigentlich nicht in Erinnerung.
typisch Deutsch!
Find ich nicht gut. Die Giftstoffe werden von den Regen in das Grundwasser gebracht. Und dann betrifft es alle.
Zudem sollten die Resourcen wieder zurück in den Umlauf gebracht werden. Recycling.
Und... es sieht scheiße aus.
Welche Giftstoffe in Autoreifen sind wasserlöslich? 😕
Wozu ??? Mehr als der gute Mann, kann man die Resourcen nicht schonen:
Er hat altes wiederverwendet anstat neues zu kaufen. Nicht nur die Neuware
in Form von Betonteilen oder was auch immer hätte Resourcen in der Herstellung
verbraucht, auch Entsorgung und Recycling der Pneus hätte Energie verbraucht,
CO2 erzeugt.
Nur für den Baustoffhändler sind solche Leute eine Umsatz-Bremse 😆
Ok, alte Reifen -die dann reichlich verschlissen sind haben dann wohl
ihr werk getan, der Rest ohne Felge ist fuer das Gruene und Blumen
gut, die Wurzeln nehmen von innen dir Rohstoffe auf -vom Reifen
als Duenger und es waegst super gut -daheer werden das Gummi
von dem pflanzen aufgebraucht bis nichts mehr da ist.
Franz
Giftstoffe????
Ach, und die gelangen dann in´s Grundwasser weil die Reifen im Garten liegen? Und wenn die giftigen Reifen am Auto montiert sind und dann legal immer den Boden berühren sind sie dann also nicht giftig?
Ich Empfehle dir mal deine Ressourcen an vorhandenen Gehirnzellen zu benutzen bevor du fleißig Kommentare schreibst.
Wie der Gartenbesitzer seinen Garten gestaltet ist doch wohl ihm überlassen. Ich habe es nicht gesehen - Du wohl schon, sonst wüsstest Du ja nicht dass es Scheiße aussieht - aber es ist ja wohl auch eine Art von Recycling wenn er aus Reifen Blumenkübel macht.
Betonringe sehen viel scheißerer aus...😆😆
Gruß
electroman
Reduce, Re-use, Recycle ist in den meisten Fällen die richtige Reihenfolge, um die Umwelt zu schonen. Bepflanzte Reifen im Garten zählen zur Weiterverwendung (Re-use). Also besser als Recycling oder gar Deponie.
Tatsache ist, daß Fahrzeugreifen keine wasserlöslichen Schadstoffe enthalten und daher deren Verwendung als Garten- und Landschafts-Gestaltungselemente toxikologisch vollkommen unbedenklich ist.
Hallo,
Nicht ganz so einfach, in Reifen sind wesentlich mehr Stoffe als Gummi.
hier ein Zitat aus (Quelle) http://www.bicon-ag.com/gutachten-uvp/VCS_Altreifen_BiCon_2003.pdf
"Wir fragen uns auch, als wie innert Gummi betrachtet werden darf und welche Umweltaus-
wirkungen Gummishredder oder -Granulat im Boden haben können. Gummi zersetzt sich und setzt die teilweise toxischen Inhaltstoffe langfristig frei. Auch wenn sich dadurch keine unmittelbaren Grenzwertüberschreitungen im Boden, Gewässer oder Grundwasser ergeben, gibt Gummi toxische Substanzen in die Umwelt ab. Daher sollte Altreifengummi als umweltgefährdender Abfall gesehen werden und nicht in Böden eingemischt werden dürfen."
Gruß BSCom
das was sich in den umweltämtern und abfallrechtsabteilungen oder so ähnlich tummelt hat zum großen Teil die gleiche Ahnung von Müll usw wie 10 Meter Feldweg von differentialgleichungen
bei uns hat die Dame verzinkte Baustahlmattenabstandhalter fotografiert mit der Behauptung es sei Müll.
erst die Androhung man setzt es an die Presse weiter beim Amtsleiter hat geholfen
Am besten verwendet man da verschlissene Diagonalreifen
weil dann diese keinen Stahldrahtmantel uebrig lassen wenn
Se aufgeloest sind
Franz