Blitzer sollen die Verkehrssicherheit erhöhen, nicht die Kommunen bereichern. Das sagen die Piraten und fordern Hinweisschilder für Starenkästen. Was sagt Ihr dazu?
Fest installierte Blitzer überraschen nur Ortsfremde - das ist diskriminierend, finden die Piraten
Quelle: picture alliance / dpa
Schwerin – Fallen schlagen überraschend zu. Das gilt für Tier- wie für Radarfallen. Das eine Mal trifft es ein wehrloses Tier, das andere Mal einen Verkehrssünder. Kein Wunder, dass die Polizei das Wort „Radarfalle“ nicht mag. Es macht aus einem Täter ein Opfer. Und viele Autofahrer fühlen sich genauso: abgezockt zugunsten der Kommunalkassen.
Hinweisschilder für fest installierte Blitzer
Das soll sich ändern, findet die Piraten-Partei in Schleswig-Holstein. „Wer zu schnell fährt, kann sich über die Strafe nicht beschweren. Aber beim Blitzen muss es um Verkehrssicherheit gehen, nicht bloß um Bestrafung“, sagt Patrick Breyer, Abgeordneter der Piraten im Kieler Landtag.
Gemeinsam mit der FDP haben die Piraten einen Antrag gestellt, mit der Forderung: Fest installierte Blitzanlagen müssen immer angekündigt werden, entweder per Hinweisschild oder in den Medien. Zudem dürfen sie nur an ausgemachten Gefahrenstellen aufgestellt werden.
Es geht um die Erhöhung der Sicherheit
Die Piraten fordern: Mobile Messungen nur unter Polizeipräsenz
Quelle: picture alliance / dpa
Das ergibt Sinn, findet der ADAC. Wer es ernst damit meine, mittels Verkehrsüberwachung die Sicherheit zu erhöhen, der „kann nicht gegen eine Veröffentlichung von Mess-Orten“ sein. Das teilt der Club in einem Schreiben mit.
Der Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen sieht das ähnlich: „Es geht uns in NRW um die Erhöhung der Verkehrssicherheit, nicht um die Abzocke der Autofahrer. Deshalb kündigen wir die stationären Überwachungen an den Autobahnen immer an. Verkehrssicherheit erreicht man nur mit den Verkehrsteilnehmern, nicht gegen sie“, sagte Michael Groschek.
Raserunfälle gibt es nicht nur an bestimmten Stellen
Ganz so einfach ist das jedoch nicht, findet die Deutsche Polizeigewerkschaft. Es sei ein Irrglaube, dass Geschwindigkeitsunfälle nur an bestimmten Stellen stattfinden. Außerdem dürfe durch die angekündigten Blitzanlagen nicht der Eindruck entstehen, man müsse sich nur an diesen Stellen an die Höchstgeschwindigkeit halten. Eine offensive Warnung an besonders gefährlichen Stellen sei als Ergänzung jedoch sinnvoll, schreibt die Gewerkschaft.
Schilder fördern Akzeptanz
Stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen an Unfallschwerpunkten haben laut der Unfallforschung der Versicherer (UDV) einen „erheblichen positiven Einfluss auf die weitere Unfallentwicklung“, wie Siegfried Brockmann, Leiter der UDV, in seinem Blog schreibt. Schilder würden nicht nur Ortsunkundige über einen Blitzer informieren, den Anwohner ohnehin schon kennen. Sie würden auch die Akzeptanz von Blitzanlagen in der Bevölkerung stützen.
Also "ja" zu den Schildern. Doch dies könne keine flächendeckende Kontrolle ersetzen, sagte Siegfried Brockmann zu MOTOR-TALK. Das sehen auch die Piraten so und fordern mobile Messungen - allerdings nur, wenn der Temposünder direkt von der Polizei zur Rede gestellt wird. Diese Belehrungen direkt nach der Geschwindigkeitsübertretung hätten einen Lerneffekt, sagt Patrick Breyer von den Piraten. Ein Knöllchen, das zwei Wochen später nach Hause kommt, jedoch nicht.
Für Belehrungen fehlt das Personal
Siegfried Brockmann hält das für Wunschdenken. Möglicherweise sei die Variante mit der Belehrung tatsächlich effektiver als ein parkender Caddy am Straßenrand. Doch sie sei kaum umsetzbar, sagt der Unfallforscher: „Hierfür benötigt man Personal, das dann an anderer Stelle fehlt“.
Die Berliner Polizei betreibe etwa 20 mobile Blitzanlagen. Dennoch fahren nur vier Prozent schneller als 55 km/h, ergab eine Kontrollmessung. Das beweise, dass flächendeckende, unangekündigte Überwachung einen Effekt habe. „Ich will mir gar nicht ausdenken, was passieren würde, wenn wir alle Blitzer ankündigen würden“, sagt Brockmann.
Was sagt Ihr dazu? Fühlt Ihr Euch abgezockt? Oder findet Ihr: Hinweisschilder sind ein Freifahrschein für nicht beschilderte Strecken? Macht mit bei unserer Umfrage!
Warum Hinweisschilder? Wir müssen die Verkehrsregeln überall einhalten.
Wo kämen wir den da sonst hin?
Soll denn im Supermarkt auch stehen "Heute Detektiv im Einsatz!"
In Schweden steht vor jedem Blitzer ein Hinweisschild. So sollte es auch hier sein.
Die Schweden sind in sehr vielen Dingen weiter als wir. Hier herrscht jedoch noch immer die deutsche Bestrafungsmentalität. Auch 10 Jahre Knast für 1 km/h zu schnell werden nicht dazu führen, dass es weniger Verkehrstote gibt. Aber das ist schwer zu kapieren 😉
Warum Hinweisschilder? Wir müssen die Verkehrsregeln überall einhalten.
Wo kämen wir den da sonst hin?
Soll denn im Supermarkt auch stehen "Heute Detektiv im Einsatz!"
Warum sollte das da nicht stehen? Prävention ist immer besser als Bestrafung. Oder etwa nicht?
Warum Hinweisschilder? Wir müssen die Verkehrsregeln überall einhalten.
Wo kämen wir den da sonst hin?
Soll denn im Supermarkt auch stehen "Heute Detektiv im Einsatz!"
Was für ein Unsinn! Klaust Du nur nicht, weil ein Detektiv im Einsatz ist? Hast Du keine Kinderstube, keinen Anstand, keine Moral?
Achsmanschette15
Zitat:
Dennoch fahren nur vier Prozent schneller als 55 km/h, ergab eine Kontrollmessung. Das beweise, dass flächendeckende, unangekündigte Überwachung einen Effekt habe.
soso...die chronisch verstopften straßen der hauptstadt sind also ein beweis für den positiven effekt der unangekündigten überwachung? 🙄
Dennoch fahren nur vier Prozent schneller als 55 km/h, ergab eine Kontrollmessung. Das beweise, dass flächendeckende, unangekündigte Überwachung einen Effekt habe.
soso...die chronisch verstopften straßen der hauptstadt sind also ein beweis für den positiven effekt der unangekündigten überwachung? 🙄
Die haben den Faktor "Verkehrsmeldungen im Radio" und "Blitzer-Apps" komplett außer acht gelassen. Aber ist doch klar, dass nicht zugegeben werden darf, dass Hinweise auf Kontrollen die Geschwindigkeiten senkt. Interessanter wären mal die Zahlen aus dem Blitzermarathon gewesen, quasi als Gegenbeispiel...
Na wenn die Piraten das fordern .......... wusste garnicht dass es die noch gibt ....
Spurverbreiterung142
Gut 80% der Blitzerei ist doch pure Abzocke, weil nicht wegen der Sicherheit, sondern des Kassierens wegen geblitzt wird. Immer möglichst da, wo der Straßenverlauf zu kleinen Überschreitungen einlädt und dann richtig gut versteckt.
Weit besser wäre an Schulen, Kindergärten und im Innenstadtbereich, die Realität schaut aber gänzlich anders aus.
Alleine schon die Hinweistafeln mit der gefahrenen Geschwindigkeit senkt schon die Durchschnittsgeschwindigkeit.
Die Dinger find ich auch ganz sinnvoll, wenn ich ehrlich bin... 😊
Trennschleifer30641
Am besten wäre es wenn einfach alle Gefahrenschilder auch immer bedeuten würden es könnte eine Messung kommen. Dann würden diese Schilder zumindest wieder gesehen werden. Warnschilder (Wildwechsel, Kinder, ...) sind für 98% der Fahrer ja reine Deko.
Wenn nur bei einer Gefahr (fest) geblitzt werden soll, dann sollte auch jedem Ortsfremden verraten werden, welche Gefahr lauert. Zur Not gäbe es ja auch das allgemeine Zeichen für eine Gefahrenstelle.
Mobile Blitzer sollten aber nicht angekündigt werden. Da finde ich das System am besten, dass dort geblitzt wird, wo es sich Bürger wünschen. Wären alle Messungen immer angekündigt, würden dass leider ein paar als Freibrief an sehen wo anders dann die Sau raus zu lassen.
Die "stationären" auf der SD Karte. Sobald ich mich einem nähere ertönt ein Gong und im Navi ist ein Kamerasymbol mit Kreis drum zu erkennen. Praktische Geschichte, wenn man "fremd" irgendwo ist. Hat mich noch nie im Stich gelassen.
Die "mobilen" werden auf den einschlägigen, nicht GEZ gesteuerten, Radiostationen stündlich durchgesagt bzw. von aufmerksamen Zeitgenossen telefonisch gemeldet. Bei uns "Radio Bonn Rhein-Sieg", "Radio Euskirchen", "Radio Erft" usw. Außerdem erscheinen sie auf den einschlägigen Apps. Vor Fahrtantritt kurz mal ein Blick drauf und gut iss.
Gut 80% der Blitzerei ist doch pure Abzocke, weil nicht wegen der Sicherheit, sondern des Kassierens wegen geblitzt wird. Immer möglichst da, wo der Straßenverlauf zu kleinen Überschreitungen einlädt und dann richtig gut versteckt.
Weit besser wäre an Schulen, Kindergärten und im Innenstadtbereich, die Realität schaut aber gänzlich anders aus.
Stimm dir da voll zu, den das Problem liegt doch darin das mittlerweile die Polizei selbst kaum noch Blitzt, die meisten Blitzer sind doch von den Gemeinden und da meist von irgendwelchen privat Firmen.
Denen geht es doch eh nur darum Kasse zu machen und die leeren Gemeindekassen aufzufüllen.
In Schweden steht vor jedem Blitzer ein Hinweisschild. So sollte es auch hier sein.
Warum Hinweisschilder? Wir müssen die Verkehrsregeln überall einhalten.
Wo kämen wir den da sonst hin?
Soll denn im Supermarkt auch stehen "Heute Detektiv im Einsatz!"
Warum sollte das da nicht stehen? Prävention ist immer besser als Bestrafung. Oder etwa nicht?
In Schottland sind sie auch gut gekennzeichnet
Na wenn die Piraten das fordern .......... wusste garnicht dass es die noch gibt ....
Gut 80% der Blitzerei ist doch pure Abzocke, weil nicht wegen der Sicherheit, sondern des Kassierens wegen geblitzt wird. Immer möglichst da, wo der Straßenverlauf zu kleinen Überschreitungen einlädt und dann richtig gut versteckt.
Weit besser wäre an Schulen, Kindergärten und im Innenstadtbereich, die Realität schaut aber gänzlich anders aus.
Alleine schon die Hinweistafeln mit der gefahrenen Geschwindigkeit senkt schon die Durchschnittsgeschwindigkeit.
Am besten wäre es wenn einfach alle Gefahrenschilder auch immer bedeuten würden es könnte eine Messung kommen. Dann würden diese Schilder zumindest wieder gesehen werden. Warnschilder (Wildwechsel, Kinder, ...) sind für 98% der Fahrer ja reine Deko.
Wenn nur bei einer Gefahr (fest) geblitzt werden soll, dann sollte auch jedem Ortsfremden verraten werden, welche Gefahr lauert. Zur Not gäbe es ja auch das allgemeine Zeichen für eine Gefahrenstelle.
Mobile Blitzer sollten aber nicht angekündigt werden. Da finde ich das System am besten, dass dort geblitzt wird, wo es sich Bürger wünschen. Wären alle Messungen immer angekündigt, würden dass leider ein paar als Freibrief an sehen wo anders dann die Sau raus zu lassen.
Die "stationären" auf der SD Karte. Sobald ich mich einem nähere ertönt ein Gong und im Navi ist ein Kamerasymbol mit Kreis drum zu erkennen. Praktische Geschichte, wenn man "fremd" irgendwo ist. Hat mich noch nie im Stich gelassen.
Die "mobilen" werden auf den einschlägigen, nicht GEZ gesteuerten, Radiostationen stündlich durchgesagt bzw. von aufmerksamen Zeitgenossen telefonisch gemeldet. Bei uns "Radio Bonn Rhein-Sieg", "Radio Euskirchen", "Radio Erft" usw. Außerdem erscheinen sie auf den einschlägigen Apps. Vor Fahrtantritt kurz mal ein Blick drauf und gut iss.
Denen geht es doch eh nur darum Kasse zu machen und die leeren Gemeindekassen aufzufüllen.