BMW: 700 Millionen Euro für Händler in China
BMW beschließt Höhe der Bonuszahlungen für 2014
Der Autobauer BMW hat sich mit seinen Vertriebspartnern in China auf eine Bonussumme für das vergangene Jahr geeinigt. Diese hatten zuletzt mit einem Bestellstopp gedroht.
Peking - Der Autobauer BMW hat eine Eskalation des Streits mit seinen Händlern in China abgewendet. Bis Ende Februar will der Münchner Konzern seinen unter Verlusten leidenden chinesischen Vertriebspartnern 5,1 Milliarden Yuan (691 Mio. Euro) auszahlen, wie die Vereinigung der BMW-Händler in China CADA am Montag mitteilte.
Der Autobauer bestätigte, sich auf die Konditionen für den Bonus des abgelaufenen Jahres verständigt zu haben, nannte aber keine Zahlen. Die Händler hatten in dem Konflikt mit einem Bestellstopp gedroht.
Hintergrund ist die Forderung der Händler nach mehr Unabhängigkeit vom Hersteller. Sie beschwerten sich auch bei chinesischen Behörden über nach ihren Angaben zu starre und unrealistische Verkaufsvorgaben des Konzerns. Die Händler müssen diese erreichen, um den Jahresend-Bonus zu erhalten. Offen sind nach Angaben der Händlerorganisation noch die Vorgaben für das neue Jahr.
Zuletzt schwächelte das lange ungebremste Wachstum des Autoabsatzes in China angesichts der schleppenden Wirtschaftsentwicklung und neuer Umweltauflagen. Andere Autobauer führen mit ihren Händlern ähnliche Diskussionen wie BMW.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Offenbar sind die Planungen und Zielvorgaben sehr ambitioniert in China. Bei rückläufigem Wachstum führt dies zu einem Problem.
nein BMW hat sich was die Vertriebsziele angeht an amerikanischen "Unternehmenspraktiken" orientiert, da geht es nicht mehr um Nachhaltigkeit sondern nur noch um Umsatz auf Teufel komm raus.
Es ist gängige Praxis die Ziele deutlich zu hoch anzusetzen um die Boni zu kürzen.... aber offensichltich machen die chinesischen Händler das genau richtig. Die deutschen hätten dazu nicht die Eier in der Hose, da sind in den letzten Jahren auch einige Pleite gegangen trotz Rekordabsätzen.
lg
Peter
BMW mach das gleiche wie viele andere Hersteller auch - die lassen sich von kleineren Partnern den Markt aufbauen und wenn die Produkte etabliert und gewollt sind - versuchen sie (BMW) die Partner mit allen erdenklichen Tricks zu vertreiben! Das ist in anderen Branchen genau so und diese Verhalten habe ich vor einigen Jahren kennengelernt als ein amerikanisches Softwareunternehmen allen deutschen Partnern die Kunden weggenommen hatte. Das hat einige die Existenz gekostet aber, wem interessiert dass?
Die Chinesen lassen sich nicht mit diesen Methoden über das Ohr hauen und wenn irgendwelche junge Manager von BMW weiter dort bohren kann es über die Nacht passieren das BMW nichts mehr verkauft!
Die Vorgaben zu setzten in egal welchen Land sind falsch und kurzsichtig! Mit diesem Art zu wirtschaften drohen nur Enttäuschungen und Stress! Kein Wunder das alle verschuldet sind!