Vor 40 Jahren präsentierte BMW den ersten 3er (E21). Seither hat der Hersteller mehr als 14 Millionen Exemplare des Mittelklässlers verkauft. Ein Rückblick.
Der erste BMW 3er hatte die nach vorn geneigte "Haifischnase" vom 02er übernommen
Quelle: BMW
München/Duisburg - Wer mit zwei Beinen auf dem Rasen des Münchener Olympia-Stadions steht, darf mit Recht auf eine erfolgreiche Karriere hoffen. Das gilt offenbar auch für vier Räder: 1975 hat BMW-Chef Eberhard von Kuehnheim auf dem Stadion-Platz den neuen BMW 3er (E21) präsentiert. Heute, 40 Jahre später, bezeichnet BMW die Modellreihe als "Rückgrat der Marke".
Nur elf Monate nach dem Produktionsstart waren schon 100.000 E21-Modelle vom Band gelaufen
Quelle: BMW
Der intern als Baureihe E21 bezeichnete 3er trat die Nachfolge des 02ers an - und damit ein schweres Erbe. Schließlich galt der 02er als eines der dynamischsten Autos, das sich Normalverdiener leisten konnten. Doch BMW schaffte es, noch einen obendrauf zu setzen und machte aus dem 3er so etwas wie einen Sportwagen für den Alltag (soweit man bei einem Basismotor mit 1,6 Litern Hubraum und 75 PS tatsächlich von Sportwagen sprechen kann).
BMW 323i mit Sechszylinder
Der von Anfang an erhältliche 320 mit 2,0-Liter-Motor und 109 PS schaffte den Sprint von null auf 100 km/h immerhin in 11,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 170 km/h. Zwei Jahre nach dem Marktstart folgte der 323i mit Sechszylinder-Triebwerk, ein 2,3-Liter-Motor mit 143 PS und einem Spitzentempo von 190 km/h. Auch optisch war der neue 3er deutlich sportlicher als seine Konkurrenten Audi 80 und Mercedes Strich-Acht.
"Endlich mal ein sportliches Auto, das nicht von Opel oder VW kam", erinnert sich Roland Linke, der von Duisburg aus die Internetseite "E21-Board.de" betreibt und zu den Kunden der ersten Stunde zählt. Was ihn neben dem damals von Autotestern hochgelobten Fahrverhalten am meisten angesprochen hat am 3er, das war die neuartige Ergonomie: "Egal ob Golf I oder BMW 02 - dort war das Armaturenbrett gerade wie ein Brett. Der E21 hat mit seinem stark geneigten Cockpit zum ersten Mal den Fahrer in den Mittelpunkt gerückt."
Der 3er war das erste Auto von BMW, von dem mehr als eine Million Exemplare verkauft wurden
Quelle: BMW
Allerdings mussten BMW-Kunden dafür recht tief in die Tasche greifen: Zur Markteinführung im August 1975 kostete der 316 nach Angaben des deutschen 3er-Clubs 13.600 D-Mark. Finessen mussten extra bezahlt werden, etwa das umschäumte Lenkrad, der abschließbare Tankverschluss oder die Ausstellfenster hinten. Viele Wettbewerber waren zum Teil deutlich günstiger. BMW griff den preislichen Abstand in einem TV-Werbespot selbstbewusst auf: "Das Streben nach Vollkommenheit ist auch beim Automobil nicht billig, aber lohnend."
Der sportliche Zuschnitt, ein Design aus der Feder von Paul Bracq mit Elementen des 02ers, viel Platz und eine ordentliche Ausstattung - das kam offenbar an. Die Modellreihe brachte dem Münchner Autobauer "einen weit über unsere Erwartungen reichenden Erfolg", wie damals BMW-Chef von Kuenheim in einer Zeitungsanzeige erklärte.
Der erste BMW, der eine Million Mal gebaut wurde
Als die Baureihe E21 nach acht Jahren 1983 eingestellt wurde, hatte sich der 3er nicht nur als Held im Mittelfeld etabliert, sondern auch firmenintern alle Rekorde gebrochen, sagt E21-Experte Linke: Mit einer Stückzahl von rund 1,36 Millionen Exemplaren war er der erste BMW in der Geschichte, der mehr als eine Million mal gebaut wurde.
Am Fahrer orientiert: Die Mittelkonsole des BMW E21 war zur Seite geneigt und rückte den Fahrer in den Fokus
Quelle: BMW
Diesen Rekord konnte der E21 allerdings nicht lange halten. Die Millionen-Grenze ist für die Nachfolger keine ernstzunehmende Hürde mehr: Der zweite 3er, intern E30 genannt und bereits ab 1982 produziert, kam auf 2,3 Millionen Einheiten. Für dessen Nachfolger E36 (ab 1990) nennt die BMW-Chronik 2,7 Millionen Stück. Der 1998 präsentierte E46 wurde bis 2005 rund 3,3 Million Mal produziert. Der E90 erreicht bis 2013 etwas mehr als 3 Millionen Einheiten, und das aktuelle Modell der Serie F30 steht auch schon mit mehr als 1,5 Millionen Exemplaren in den Büchern.
Doch selbst ein Topseller wird irgendwann einmal zur Rarität. Der Bestand an 3ern der ersten Generation umfasst laut Roland Linke in Deutschland nur noch rund 4.000 Fahrzeuge. Im übrigen Europa dürften es zusammen nicht einmal ganz so viele sein, schätzt er. "Obwohl vom ersten 3er viel mehr Exemplare gebaut wurden als von seinem Vorgänger aus der 02er-Reihe, ist der Bestand heute wahrscheinlich sogar kleiner", sagt Linke.
BMW E21 als 323i: ab 10.000 Euro
Heute kostet selbst ein BMW 316 mindestens 5.000 bis 6.000 Euro
Quelle: BMW
Trotzdem gibt es noch ein vergleichsweise großes Angebot an 3ern, die nicht komplett verrottet oder schon vollständig restauriert sind. "Man findet immer wieder Autos, mit denen man nach ein paar kleinen Schönheitsreparaturen sofort losfahren kann", beschreibt Linke die Marktlage: "Das reicht dann nicht für einen Concours-Gewinn, aber man muss damit auch nicht erst mal ein halbes Jahr in die Werkstatt."
Solche Exemplare werden inzwischen allerdings teuer gehandelt, sagt Linke weiter: Für einen fahrbereiten E21 mit der damals stärksten Motorisierung als 323i müsse man schon mit 10.000 Euro rechnen, und selbst einen 316 könne man in einem gebrauchsfertigen Zustand kaum mehr unter 6.000 bis 7.000 Euro bekommen. "Noch vor fünf Jahren waren manche dieser Autos nur die Hälfte wert", sagt er und rät Interessenten dringend: "Wenn man jetzt das passende Auto findet, dann sollte man es auch kaufen. Billiger wird dieser BMW nicht mehr."
Nur elf Monate nach dem Produktionsstart waren schon 100.000 E21-Modelle vom Band gelaufen
Quelle: BMW
Genau wie sein Vorgänger, der BMW 02er, sollte auch der BMW 3er ein besonders sportlicher Vertreter seiner Klasse werden
Quelle: BMW
Sechs Generationen BMW 3er
Quelle: BMW
Der 3er war das erste Auto von BMW, von dem mehr als eine Million Exemplare verkauft wurden
Quelle: BMW
BMW 3er Serie ab 1975
Quelle: BMW
BMW 320i ab 1975
Quelle: BMW
Am Fahrer orientiert: Die Mittelkonsole des BMW E21 war zur Seite geneigt und rückte den Fahrer in den Fokus
Quelle: BMW
BMW 320/6 und 323i ab 1977
Quelle: BMW
BMW 320/6 ab 1977
Quelle: BMW
BMW 320/6 Jahr 1978
Quelle: BMW
BMW 320/6 Jahr 1978
Quelle: BMW
BMW 320i Gruppe 5 Art-Car von Roy Lichtenstein 1977
Quelle: BMW
Heute kostet selbst ein BMW 316 mindestens 5.000 bis 6.000 Euro
Quelle: BMW
Selbst ein Bestseller wird irgendwann einmal zur Rarität: ein BMW 316 aus dem Jahr 1982
Quelle: BMW
Ab 1978 gab es den 3er auch als Cabriolet
Quelle: BMW
Ab 1977 gab es den Mittelklässler auch mit Sechszylinder, unter der Bezeichnung BMW 323i
Quelle: BMW
Ein BMW 315 - Der Bestand an E21 in Deutschland liegt bei circa 4.000 Exemplaren
Quelle: BMW
Schöne Erinnerungen! Ein 318er und ein 320er waren 1979 meine Fahrschulautos, auf denen ich meinen Führerschein gemacht habe. Die Wagen waren damals ein Traum und fast wäre deswegen ein 02er mein erstes Auto geworden, was dann aber doch nicht passiert ist.
Abgesehen davon, dass mir der Wagen heute zu klein ist, kann man leider heute keinen 3er mehr kaufen, weil viel zu viele 3er-Fahrer (bei weitem nicht alle!) sich absolut nicht benehmen können und den Ruf der ganzen Innung blamieren.
Den auf Bild 8 hatten meine Eltern damals auch mal. Ist uns auf der BAB die komplette Abgasanlage ab Krümmer unterm Auto weggerissen. Mann, war das laut, aber krasser Sound, würde man sagen.
Mein Vater hat dann einfach mal das Radio lauter gemacht und ist weitergefahren. 😆
(...)
Abgesehen davon, dass mir der Wagen heute zu klein ist, kann man leider heute keinen 3er mehr kaufen, weil viel zu viele 3er-Fahrer (bei weitem nicht alle!) sich absolut nicht benehmen können und den Ruf der ganzen Innung blamieren.
😆 😆 Da hätte ich bei Skoda mehr sorgen!
Der E21 ist zwar kein klassisch schönes Auto aber ein typischer Bmw und war damals echt Top. Und das erste familieneigene Auto in das ich als kleiner Junge gesetzt wurde 😊
Der e21 war ein Spitzen BMW, ich hatte 2x den 316 und einmal den 320 mein erster Sechsender😆, diese Autos haben mich nie hängen lassen!
lenutomkraft
Zitat:
Der e21 war ein Spitzen BMW, ich hatte 2x den 316 und einmal den 320i mein erster Sechsender😆
Der E21 320i war ein Vierzylinder.
Aber wie kommt der Autor des Artikels auf den schmalen Ast, dass der E21 ein Konkurrent zum Strich8 gewesen sein soll ?
Bildunterschrift 14/17 ist falsch, das ist ein Modelljahr '80 Auto (Rückleuchten, Auspuff, Aussenspiegel).
Leider hat es damals nie für ein 320-er oder 323i gereicht. Es waren zu der Zeit meine Traumauto's...
Faltenbalg133191
War ein schönes Auto, mir gefallen heute die Einäugigen deutlich besser, hatte ich auch mal. Die Armaturen waren attraktiver als bei der gesamten Konkurrenz.
Image war top, ansonsten war die Kiste Murks. Versoffener, lahmer Motor (316), innen das Platzangebot eines damaligen Kleinwagens, Rost natürlich und die Sitze waren das Unbequemste, was ich in einem Auto je unterm Hintern hatte. Mit einem Audi 80 war man damals sicher besser und zuverlässiger unterwegs, die beste Alternative war aber wohl der Opel Ascona B, mit Heckantrieb und zuverlässiger Opel-Technik.
Bildunterschrift 14/17 ist falsch, das ist ein Modelljahr '80 Auto (Rückleuchten, Auspuff, Aussenspiegel).
ja, laut Wikipedia ist es ein Modelljahr 80 E21, aber mein E21 ist auch vor August 79 und sieht genau so aus 😊. Auch kenne ich Baur Cabrios von 78, die exakt so aussehen (Plastespiegel, neue Beleuchtung)...
Am einfachsten ist es aber wohl wirklich, wenn die Info einfach falsch waere 😊.
Btw.: Audi A80? :P 1.8S, also S wie Sport oder Superschnell :P.
Schöne Erinnerungen! Ein 318er und ein 320er waren 1979 meine Fahrschulautos, auf denen ich meinen Führerschein gemacht habe. Die Wagen waren damals ein Traum und fast wäre deswegen ein 02er mein erstes Auto geworden, was dann aber doch nicht passiert ist.
Abgesehen davon, dass mir der Wagen heute zu klein ist, kann man leider heute keinen 3er mehr kaufen, weil viel zu viele 3er-Fahrer (bei weitem nicht alle!) sich absolut nicht benehmen können und den Ruf der ganzen Innung blamieren.
Den auf Bild 8 hatten meine Eltern damals auch mal. Ist uns auf der BAB die komplette Abgasanlage ab Krümmer unterm Auto weggerissen. Mann, war das laut, aber krasser Sound, würde man sagen.
Mein Vater hat dann einfach mal das Radio lauter gemacht und ist weitergefahren. 😆
Der E21 ist zwar kein klassisch schönes Auto aber ein typischer Bmw und war damals echt Top. Und das erste familieneigene Auto in das ich als kleiner Junge gesetzt wurde 😊
Schönes Doppelaugengesicht.
j.
Der e21 war ein Spitzen BMW, ich hatte 2x den 316 und einmal den 320 mein erster Sechsender😆, diese Autos haben mich nie hängen lassen!
Aber wie kommt der Autor des Artikels auf den schmalen Ast, dass der E21 ein Konkurrent zum Strich8 gewesen sein soll ?
Bildunterschrift 14/17 ist falsch, das ist ein Modelljahr '80 Auto (Rückleuchten, Auspuff, Aussenspiegel).
Leider hat es damals nie für ein 320-er oder 323i gereicht. Es waren zu der Zeit meine Traumauto's...
War ein schönes Auto, mir gefallen heute die Einäugigen deutlich besser, hatte ich auch mal. Die Armaturen waren attraktiver als bei der gesamten Konkurrenz.
Image war top, ansonsten war die Kiste Murks. Versoffener, lahmer Motor (316), innen das Platzangebot eines damaligen Kleinwagens, Rost natürlich und die Sitze waren das Unbequemste, was ich in einem Auto je unterm Hintern hatte. Mit einem Audi 80 war man damals sicher besser und zuverlässiger unterwegs, die beste Alternative war aber wohl der Opel Ascona B, mit Heckantrieb und zuverlässiger Opel-Technik.
Der 6 Zylinder hatte 122 PS und der 4 Zylinder nur 109 PS
Hier wurde sicher vergessen das z.b der 5er BMW (ab 1972) auch ein Bestseller (und wie so viele andere auch) ist bei BMW.
BMW = Bih Emm Trouble-you.
Mann war das eine Mistkarre. Andauernd liegen geblieben.
Fuhr aber 180, damals auf der A5 der schnellste...
Am einfachsten ist es aber wohl wirklich, wenn die Info einfach falsch waere 😊.
Btw.: Audi A80? :P 1.8S, also S wie Sport oder Superschnell :P.