Borgward will ab 2017 mit E-Antrieben nach Europa
Borgward nennt Zeitpunkt für Europa-Comeback
2017 will Borgward in den europäischen Markt einsteigen. Dabei verzichtet die mit chinesischem Kapital wiederbelebte Marke für Europa auf konventionelle Antriebe.
Quelle: Borgward
Stuttgart/Düsseldorf - Die wiederbelebte Automarke Borgward will in Europa mit Elektroantrieb zurück in den Markt. "Wir werden mit einem Hybrid- und einem Elektroantrieb beginnen", sagte Vorstandschef Ulrich Walker dem "Handelsblatt". Einen Zeitplan hatte Borgward bisher nicht genannt. Jetzt schon: 2017 will Walker die ersten Borgward-Modelle nach Europa bringen. Im kommenden Jahr startet Borgward zunächst in China, dann folgen Indien und Brasilien.
In China werde Borgward wie geplant mit einem Benziner anfangen, sagte ein Sprecher. Der vom chinesischen Lkw-Hersteller Foton kontrollierte Hersteller hatte im September sein erstes SUV vorgestellt und direkt eine Hybrid-Variante angekündigt.
In Europa will Borgward von vornherein auf künftige Abgas-Richtlinien eingestellt sein und startet deshalb direkt mit elektrifizierten Antrieben. Die Abgasnormen "werden strenger werden", sagte Walker. Zunächst produziert Borgward nur in China. Auch das könnte sich aber nach den Worten Walkers ändern: "Wir prüfen derzeit den Bau einer Fabrik in Deutschland."
Vorgefertigte Autos könnten dann von China nach Deutschland transportiert werden. In Europa könnte ein Werk Komponenten wie etwa Batterien hinzufügen.
Diese wiederliche Verunglimpfung der marke Borgward ist so erbärmlich, dass sie schon fast wie ein Scherz klingt. Ein Auto das BX-7 heißt kommt aus China und hat nichts, aber auch garnichts mit deutscher Ingenieurskunst zu tun. Anstatt das man einen Borgward- typischen Namen hernimmt, was zumindest ein bisschen Flair hätte, benennen sie ihn wie einen Brilliance.
Ich rufen zum Boykott dieses China-Krachers auf!!
genau, kauft lieber einen VW Diesel 😜
"Vorgefertigte Autos könnten dann von China nach Deutschland transportiert werden. In Europa könnte ein Werk Komponenten wie etwa Batterien hinzufügen."
Das würde auch Sinn machen. Vorgefertigte Autos lassen sich relativ einfach transportieren. Batterien fallen unter das Gefahrgutbeförderungsgesetz.
Ja nee ist klar. Bei Borgward haben sie echt Humor.
Ich versuche nochmal zusammen zu kratzen was sie ankündigten?!
- Ein oder mehrere neue Modelle im Jahr
- Sub-Premium sollen die Fahrtzeuge sein
- Zeitnaher Start in Europa und insbesondere Deutschland
- Produktion überall auf der Welt
- mehrere hunderttausend Fahrzeuge im Jahr.
Aktueller Stand:
Ein Modell stand auf der IAA. Das war nicht fahrtauglich und nicht fertig entwickelt (da fehlten noch Teile am Modell). Man hat zwar hier und da ordentlich Leder verwendet, aber von Premium war nichts zu sehen. Wo kein Leder, da tristes Hartplastik.
Weitere Fahrzeuge sind nicht in Sicht. Der Start in Europa folgt VIELLEICHT irgendwann und das frühestens 2017. Eien Fertigung überall auf der Welt ist nicht mehr geplant. Jetzt ist die Rede von einer Endmontage die es vielleicht geben könnte. Sehr sicher wird es die nicht geben. Der Transport von Rohkarossen frisst jede Kostenersparnis auf.
Die haben bislang überhaupt keine ihrer Ankündigungen gehalten und es sieht nicht ansatzweise so aus als ob sie jemals auch nur einen Teil davon erfüllen würden. Das würde Fabriken und Modelle voraussetzen die es nicht gibt und auch nicht angekündigt sind.
Nein überhaupt nicht. Die Batterien werden zumeist auch in Asien gebaut und her transportiert. Ein fahrtfertiges Auto kann einfach mit entsprechenden Schiffen transportiert werden. Rohkarossen nehmen hingegen ein sehr großes Transportvolumen ein. Müssen in Seecontainer und dort passen maximal zwei Rohkarossen in einen großen Container. Dann hier fertig schrauben? Das lohnt sich vorne und hinten nicht.
Abwarten, ob die Batterien in Asien gebaut werden. Warum wohl beabsichtigt Tesla, in Deutschland Batterien zu bauen?
Na das Ergebnis dieser Prüfung kann ich mir vorstellen. Meine Wette gilt: die Porschefabrik Leipzig war das letzte Autowerk, das jemals in Deutschland neu aufgebaut wurde.
@Abkueko: Sprich es ruhig aus,.....BLENDER !
Auch wenn ich bei der IAA in deren Halle daran vorbei lief, doch gerade wohl woanders hinschaute* - ich habe wohl nix verpasst, was sich mit dem Gefasel in dem Artikel weiter bestätigt.
Programmier ich mir jetzt meinen Radiowecker auf 2017, falls doch....(?)
*) hatten die überhaupt eine Frau an der Haube stehen ?
merkwürdig das Daimler seine Batteriefabrik schliesst
http://www.manager-magazin.de/.../...teriezellen-fabrik-a-1003178.html
die angeblich die einzige ihrer Art in Deutschland sein soll.
http://www.manager-magazin.de/.../...industrie-hoffnung-a-1053709.html
Ja, "Blender" trifft es.
Was sie liefern ist beliebige Massenware - für Europa ungeeignet. eren Ankündigen braucht man nicht zu glauben. Sie geben sich ja noch nichtmal Mühe die Kunden über den Tisch zu ziehen. Wie wollen sie 2017 in Deutschland eine Fabrik eröffnen wenn man heute lediglich darüber nachdenkt?
*) hatten die überhaupt eine Frau an der Haube stehen ?
Nee waren Männer und die durften nur neben dem Auto stehen
http://www.carnewschina.com/2015/12/04/the-big-plans-of-borgward/
So viel zu "neu entwickelt"...danke für den Link. "Blendward" trifft es bei der ganzen Sache wohl eher.
http://www.carnewschina.com/.../
http://www.carnewschina.com/.../