Fisker Karma: Neuauflage mit BMW-Technik
Chinesische „Fisker-Eigner“ setzen auf bayerische Antriebe
2016 soll es wieder ein Hybrid-Auto namens Karma geben. Die chinesischen Eigner der Fisker-Überreste holten dafür nun BMW als Antriebslieferanten ins Boot.
Quelle: dpa/Picture Alliance
Costa Mesa/USA – Die Wiederbelebung des Karma nimmt konkrete Formen an. In einer Pressemitteilung verkündet Karma Automotive, BMW als Antriebslieferanten für künftige Autos gewonnen zu haben. Die Firma basiert auf den Überresten des Herstellers Fisker, der von 2011 bis 2012 einen Plug-in-Hybrid namens Karma anbot. 2014 wurden diese von der chinesischen Wanxiang Group gekauft und das neue Unternehmen gegründet.
In der Mitteilung heißt es, BMW werde Karma Automotive mit seinen neusten Antriebssträngen, Hochvolt-Batterie-Ladesystemen sowie Hybrid- und Elektroauto-Komponenten unterstützen. Um welche Antriebe es sich dabei konkret handelt, wurde nicht mitgeteilt. BMW bietet den i3 als reines Elektroauto (auch mit Range Extender) und den i8 als Plug-in-Hybrid an. Ab 2016 bringen die Bayern Plug-in-Versionen von 2er Active Tourer, 3er, 7er und X5.
Der alte Karma fuhr mit zwei an der Hinterachse platzierten Elektromotoren und einem Vierzylinder-Benziner als Range Extender. Das Auto brachte es auf 408 PS und ein Gewicht von 2,5 Tonnen. Wir vermuten, dass die wiederbelebte Variante auf die Technik aus 7er und X5 setzen wird. Der Plug-in-Hybrid-7er wird von einem 2,0-Liter-Turbobenziner und einem Elektromotor angetrieben. Die Systemleistung beträgt 326 PS, die elektrische Reichweite 40 Kilometer und der NEFZ-Verbrauch 2,1 Liter. 2016 soll der Karma mit neuem Antrieb auf den Markt kommen. An weiteren Modellen werde bereits gearbeitet.
Quelle: dpa/Picture Alliance
Ein Nachbar hat einen Fisker Karma - verdammt geiles Auto!
Hauptsache die Form der Karosserie bleibt so bestehen.
Der Fahr-Sound ist verbesserungswürdig. Mir würde er nach kurzer Zeit auf den Zeiger gehen.
Ein wunderschönes Auto - ich habe es leider bisher nur im Video gesehen.
Rar wie Goldstaub.
Ein logisches Schritt! Fisker hat für BMW sehr gute Design geliefert (Z8) und Karma ist auch ein geiles Auto! Ich hätte ihm fast gekauft...dann kam Tesla mit dem Model S und dem gesamten Konzept der Supercharger (Infrastruktur) und das war es...
Trotzdem war ich sehr traurig als ich hörte das Fiskar pleite ist. Das diese Firma und dieser wunderschönes Auto wieder auf Markt kommen wäre echt supper!
Am besten wäre wenn BMW den Fiskar gekauft hätte...dann konnten die sich austoben ohne Experimenten an etablierten eigenen Baureihen.
Karma müsste richtige 120 - 150 km Reichweite haben - dann wird das perfekt! Auch als reiner Elektroauto denkbar - Schnellladung inklusive.
Fiskar war auch mit Tesla verbunden - leider sind die nicht im Frieden auseinander gegangen...sonnst wäre eine gemeinsame Nutzung von Supercharger Infrastruktur möglich gewesen. Nun, da ist ein neuer Besitzer... und alles ist wieder offen und möglich!
Ich wünsche Fisker einen baldigen Rücker auf die Straßen!
Gerade den Fahrsound finde ich beim Fisker geil!
Wie viele Karma sind den überhaupt an Kunden ausgeliefert worden? Dachte immer die wären schon vor der ersten Auslieferung Pleite gewesen.
Und ja, sieht auch in echt wirklich sehr schön aus, besonders in weiss! Etwas besonderes an Sound ist mir nie aufgefallen.
Ja ganz nett. Aber der Innenraum ist gemessen an der Größe des Fahrzeugs viel zu klein.
Der Mitteltunnel (in dem die Batterien untergebracht sind), ist viel zu breit und schaft ein beklemmendes Raumgefühl. Besonders auf den hinteren Plätzen.
In Hamburg hab ich zwei Mal einen fahren sehen.. ^^ Finde die Kopie in GTA 5 davon auch ziemlich geil 😆
Ein göttliches Zeichen! Du mußt Dir einen Fisker kaufen!!!
na das ist ja wirklich krass.
Was macht denn ein Fisker um kurz vor 4 in Deiner Gegend.
Traut der sich tagsüber nicht raus?
Wie klingt denn der Sound in natura?
Ich kenne ihn nur von diesem Video KLICK
Das Zitieren meiner Texte in den News ist nicht erwünscht.
Wenn ich die Fisker sehe (sind geschätzt etwa 3-4 in unserer Gegend), sitze ich eigentlich immer auch im Auto. Und dann fahren, bzw. gleiten diese eben so leise wie andere Elektrofahrzeuge an mir vorbei an die Arbeit, welche den Steuer- und Wirtschaftsflüchtlingen glücklicherweise erlaubt ist. Ich glaube aber nicht, dass diese Flüchtlinge z.B. Pflegeberufe ausüben ;-). Schwerindustrie haben wir in CH auch fast keine mehr und diese exportiert in Länder wo jetzt glückliche Kinderhände die Arbeit so gerne entgegen nehmen, dass sie 7 Tage die Woche arbeiten. Dafür müssen sie aber keinen schlechten Fisker-Sound hören, die Glücklichen.
Ups, bin da etwa etwas zynisch betreffend einer überbordenden Gesellschaftsdekadenz oder gar gegenüber D oder unnötigen Autos? Sorry, war keine Absicht - ich höre und sehe den DB9 oder den 458 Spider meines sehr netten Nachbarn gerne wenn er über mein Grundstück auf seines fährt :-) und ich gönne Ihm die Autos auch wirklich.
Aber wie kann man sich über den Sound eines Fisker auslassen wenn man sich das selbst nicht leisten kann ...? Irgendwie schon schräg wenn man keine andern Sorgen hat!