Citroën E-Méhari: PSA-Version des Bolloré Bluesummer
Citroën baut ein Elektroauto für den Strand
Björn Tolksdorf
verfasst am Mon Dec 07 19:02:07 CET 2015
Dieses Modell bedeutet für Citroën einen tiefen Griff in die eigene Geschichte, dabei stammt der neue E-Méhari gar nicht aus eigener Entwicklung. Wieso, steht hier.
Bunt, lustig und aus Plastik: Der Citroën E-Méhari entspricht bis auf die Front dem Bluesummer, einem Elektroauto des Mischkonzerns Bolloré
Quelle: Citroën
Köln - Die Anzeichen haben sich verdichtet, und da ist er auch schon: Citroën bringt den Plaste- und Strand-Klassiker Méhari zurück. Allerdings nicht auf Basis des 2CV, sondern als Elektroauto mit Namen E-Méhari. In Frankreich verkauft Citroën das Kunststoff-Cabrio schon ab Anfang 2016. Für Deutschland müsse man zunächst „die Einführungsmodalitäten klären“, heißt es.
Auf den ersten Blick mag der Schritt erstaunen. Aber MOTOR-TALK-Leser wussten es bereits: Seit September 2015 baut Citroën im Werk Rennes den Bolloré Bluesummer, einen offenen Viersitzer mit Elektroantrieb des Mischkonzerns Bolloré. Maximal 3.500 Fahrzeuge im Jahr umfasst die Kooperation zwischen PSA Peugeot Citroën und Bolloré.
Der Konzern, der unter anderem mit der Zigarettenpapiermarke „OCB“ groß wurde, hat die Lithium-Metall-Polymer Batterie nach eigener Darstellung selbst entwickelt. Im Bluesummer stecken laut Bolloré „20 Jahre Entwicklung“.
Viersitzer mit 48 PS
Das ist das Ausgangsmodell: Seit September produziert PSA in Rennes den Bolloré Bluesummer
Quelle: Bolloré
Schon im Sommer kündigte PSA an, den Bluesummer über das eigene Händlernetz vertreiben zu wollen. Nun erhält das Modell sogar eine komplett neue Front mit Citroën-Nase und damit einen Platz im Citroën-Programm.
Die Fenster des Citroën E-Méhari bestehen aus Glas, das abnehmbare Dach aus Stoff. Die elastische Plastikkarosse sei gegen kleine Stöße unempfindlich und müsse nicht lackiert werden, schreibt Citroën. Die Franzosen bieten den Viersitzer mit umlegbarer Rückbank in vier Karosseriefarben und zwei Stoffdachfarben an. Hinzu kommen zwei verschiedene Innenbezüge, die nicht ganz zufällig an die IAA-Studie „Cactus M“ erinnern.
48 PS reichen dem E-Méhari für eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h, die Reichweite soll maximal 200 Kilometer betragen. An der Haushaltssteckdose soll das Aufladen eines leeren Akkus 13 Stunden dauern.
Französische Journalisten konnten den Bolloré Bluesummer, das Ausgangsmodell des E-Méhari, bereits fahren. Ihr Urteil: Für seine eingeschränkte Verwendbarkeit viel zu teuer. In Frankreich kostet der Bolloré Bluesummer demnach 24.000 Euro, abzüglich 6.300 Euro Elektro-Bonus. Hinzu kommt eine Batteriemiete von 79 Euro im Monat. Es ist jedoch möglich, dass Citroën über größere Stückzahlen ab 2016 einen niedrigeren Preis erreicht.
Citroën E-Méhari styled by Courrèges: Sitzprobe
Citroën E-Méhari: Technische Daten
Länge: 3,81 m
Breite: 1,87 m
Höhe: 1,65 m
Kofferraumvolumen: 200 - 800 l
Nennleistung: 35 kW (48 PS)
Batterie: Lithium-Metall-Polymer, 30 kWh
Höchstgeschwindigkeit: 110 km/h
Reichweite Innerorts: 200 km
Außerorts: 100 km
Gewicht: Gewicht: 1.395 kg
In Frankreich beginnt Citroën im ersten Halbjahr 2016 mit dem Verkauf des E-Méhari
Quelle: Citroen
Das ist das Ausgangsmodell: Seit September produziert PSA in Rennes den Bolloré Bluesummer
Quelle: Bolloré
Citroën E-Méhari: Draufsicht
Quelle: Citroen
Citroën E-Méhari: Heckansicht
Quelle: Citroen
Citroën E-Méhari: Seitenansicht
Quelle: Citroen
Citroën hebt das vielseitige Dach des E-Méhari hervor
Quelle: Citroen
Citroën E-Méhari: Der Innenraum entspricht teilweise dem Cactus M
Quelle: Citroen
Citroën E-Méhari
Quelle: Citroen
Citroën E-Méhari
Quelle: Citroen
Citroën E-Méhari
Quelle: Citroen
Citroën E-Méhari
Quelle: Citroen
OK das Auto ist zu teuer. Auf der andern Seite Ist das Vehikel echt originell. Ich finde das Elektrokonzept mit der relativ großen Batterie für richtungsweisend. Der Mehari war auch kein schönes Auto. Ich kann mir so ein Auto durchaus in St. Tropez vorstellen. Am Weg vom Department zum Strand, in die Bar, ins Department zurück, zum Einkaufen, mit der Clique wieder zum Strand. Man darf nicht alles unter der bierernsten deutschen Perspektive sehen.
Der__mitleser
Also zu teuer ist der echt. Aber für die Hälfte fänd ich das ganze schon ein nettes Gefährt zum Spaß haben und auffallen
Für die Batterie-Miete dieses Auto, gibt es ja fast schon ein richtiges Auto als Kleinwagen (Finanzrate).
Rostlöser51231
Ein Spassmobil fuer die sonnigen Feriendomizile am Mittelmeer oder die Inseln im Mittelmeer. Aber als Alltagswagen fuer kuehlere und weniger trockene Gegenden ??.
Beim Bolloré Bluesummer ist nur die Windschutzscheibe aus Glas. Die Seiten Scheiben sind aus Plastik zum Aufrollen. http://www.avem.fr/...tours-de-circuit-en-bollore-bluesummer-5705.html
Für den halben Preis wäre es sicherlich ein klasse Spaßfahrzeug.
Errinnert mich an die Boxautos auf der Messe früher.
Das wäre doch die wahnwitzige Idee ! Gummigepolsterter Rundumrahmen. Boxautofahren statt blitzende Prestigehobel in der Stadt spazieren fahren.
Keine Parkrempler mehr, keine eingedelten Kotflügel oder Stoßstangen. Kein Ärger wegen Kratzern und Steinschlag. Keine Fahrerflucht bei Kontaktaufnahme mit dem Gegenüber. Im Gegenteil; jetzt kann man wieder die Hübsche im roten Plastikkabrio anbumsen und seine Zuneigung proklamieren (he, he). Das zukünftige Funcar überhaupt.
Das wäre ein Spaß. Ende Gedankenfluß :-)
Das sieht aus wie aus der Spielzeugkiste nur etwas grösser.
...sind wir jetzt langsam mal am Gipfel der Hässlichkeit angelangt - oder geht da NOCH mehr?! 😕
Matchbox lässt grüßen.
Hat Citroen eine Wette verloren?
Was für eine häßliche Zwiebel
OK das Auto ist zu teuer. Auf der andern Seite Ist das Vehikel echt originell. Ich finde das Elektrokonzept mit der relativ großen Batterie für richtungsweisend. Der Mehari war auch kein schönes Auto. Ich kann mir so ein Auto durchaus in St. Tropez vorstellen. Am Weg vom Department zum Strand, in die Bar, ins Department zurück, zum Einkaufen, mit der Clique wieder zum Strand. Man darf nicht alles unter der bierernsten deutschen Perspektive sehen.
Also zu teuer ist der echt. Aber für die Hälfte fänd ich das ganze schon ein nettes Gefährt zum Spaß haben und auffallen
Für die Batterie-Miete dieses Auto, gibt es ja fast schon ein richtiges Auto als Kleinwagen (Finanzrate).
Ein Spassmobil fuer die sonnigen Feriendomizile am Mittelmeer oder die Inseln im Mittelmeer. Aber als Alltagswagen fuer kuehlere und weniger trockene Gegenden ??.
Beim Bolloré Bluesummer ist nur die Windschutzscheibe aus Glas. Die Seiten Scheiben sind aus Plastik zum Aufrollen.
http://www.avem.fr/...tours-de-circuit-en-bollore-bluesummer-5705.html
Für den halben Preis wäre es sicherlich ein klasse Spaßfahrzeug.
Errinnert mich an die Boxautos auf der Messe früher.
Das wäre doch die wahnwitzige Idee ! Gummigepolsterter Rundumrahmen. Boxautofahren statt blitzende Prestigehobel in der Stadt spazieren fahren.
Keine Parkrempler mehr, keine eingedelten Kotflügel oder Stoßstangen. Kein Ärger wegen Kratzern und Steinschlag. Keine Fahrerflucht bei Kontaktaufnahme mit dem Gegenüber. Im Gegenteil; jetzt kann man wieder die Hübsche im roten Plastikkabrio anbumsen und seine Zuneigung proklamieren (he, he). Das zukünftige Funcar überhaupt.
Das wäre ein Spaß. Ende Gedankenfluß :-)
Gefällt mir gut. Als Sommerauto super Idee. Natürlich zu teuer. Für 10k€ + Batteriemiete eine Überlegung.
Dann doch lieber das "Original" - neu aufgebaute Mehari gibt es mit GFK-Karosserie ab 11000 € bei MM Kit Cars.
Cool, hat was!
Aber 1.4 Tonnen ist natürlich etwas krass für so einen kleinen Flitzer.
Gibt's den auch als Rechtslenker?