Continental will das Unternehmen neu organisieren
Conti bestätigt Umstrukturierung des Konzerns
Continental bestätigte die Gerüchte um eine Reorganisation des Konzerns. Die Börse reagierte jubilierend. Auch wenn im Grunde noch gar nichts beschlossen wurde.
Hannover - Der Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental denkt über seine Aufstellung in der künftigen Automobilindustrie nach. Der Dax-Konzern bestätigte am Dienstagabend im Grundsatz entsprechende Medienberichte. Die Nachrichtenagentur Bloomberg hatte gemeldet, Conti prüfe verschiedene Szenarien der künftigen Unternehmensstruktur, wobei auch der Aufbau einer Dachgesellschaft und eine separate Börsennotierung von Geschäftsbereichen eine Möglichkeit sei. Conti betonte am Abend, man befinde sich "in einem frühen Analysestadium", Ob sich Änderungen ergäben, sei völlig offen. Es gebe auch keine beschlussfähigen Pläne.
Am Aktienmarkt hatten Anleger nach dem Bericht den Kurs in die Höhe getrieben. Die Conti-Aktie war zum Handelsschluss mit einem Kursgewinn von mehr als fünf Prozent auf 251,30 Euro Spitzenreiter. Zwischenzeitlich hatte die Hoffnung auf eine Conti-Holding, bei der Anleger unterschiedlich in die verschiedenen Bereiche des Unternehmens investieren könnten, die Aktie auf ein Rekordhoch bei 257,40 Euro getrieben.
Derweil hat der Konzern im vergangenen Jahr weiter von einer robusten Autokonjunktur profitiert. Nach vorläufigen Eckdaten kletterte der Umsatz um 8 Prozent auf rund 44 Milliarden Euro. Im laufenden Jahr soll der Erlös dann auf rund 47 Milliarden zulegen, wie Konzernchef Elmar Degenhart am Abend nach deutschem Börsenschluss auf der Technologiemesse CES in Las Vegas mitteilte.
Flexibel bleiben lautet die Devise
Bei der Ertragskraft machte der Konzern allerdings 2017 keine Fortschritte. Vor allem Rohmaterialpreise bei Reifen wie etwa für Kautschuk hatten im Jahresverlauf das Ergebnis belastet. Die Reifensparte ist der kleinere der beiden großen Unternehmensteile, liefert aber den Löwenanteil des Gewinns.Noch ist bei Conti allerdings nur die Rede davon, "unsere Organisation noch flexibler auf die Herausforderungen in der Automobilindustrie auszurichten". Eventuell sind dazu auch verstärkte Partnerschaften möglich. Erst vor dem Jahreswechsel hatte Degenhart Überlegungen zu Investitionen in die kommende Generation von Batterien öffentlich gemacht - wegen des milliardenschweren Geldbedarfs seien dazu aber Partner notwendig, sagte er der "Automobilwoche".
Am Kapitalmarkt wird die Trennung verschiedener Unternehmensteile von Konzernen derzeit gern gesehen. Zuletzt kündigte etwa der Auto- und Lastwagenbauer Daimler an, sich eine Holdingstruktur geben zu wollen, um die Geschäfte unabhängiger voneinander entwickeln zu können.
Quelle: dpa
Wie man es richtig macht zeigen doch die asiatischen Konglomerat und eben nicht Konzern wie Siemens!
Jaja, die Börse... es ist nichts verkündet und erst recht nichts passiert, dennoch setzt direkt der Goldrausch ein.