Lada Largus
Dacia baut Lada
Als Ergebnis der Kooperation von Renault-Tochter Dacia mit Lada kommt der Dacia Logan MCV nun technisch unverändert, aber unter neuem Logo und dem Namen Largus in Russland auf den Markt. Für den Antrieb gibt es einen 1,6-Liter-Vierzylinder mit 89 PS und 107 PS. Die Preise sollen laut „Auto Bild“ bei rund 10.000 Euro starten.
Quelle: spotpress
Wenn ein Lada teurer wird als ein Dacia macht das wohl keinen Sinn..................🙄
Lada gewinnt mit diesem Deal bei Verarbeitung, Motorentechnik und auch Zuverlässigkeit. Natürlich verliert die Marke LADA aber dadurch an Eigenständigkeit.
So ein Dacia ist meiner Meinung mit einem Lada Kalina verglichen schon ein extrem hochwertiges Auto. Da macht das Interieur einen Qualitätssprung um 20 Jahre.
Aber ein Niva hat mE immernoch seinen ganz besonderen, nostalgischen Reiz 😊
Ich glaube nicht, daß der Lada ausstattungsbereinigt teurer wird als der Dacia. Ich würde behaupten beide nehmen sich da nichts.
Für Lada ist es eine absolute WIN-Situation. Lada hat bis auf den Niva aktuell kein wirklich erfolgreiches Modell für Deutschland. Und der Niva ist auch nur ein Nischenauto. Lada braucht auch dringend höhere Stückzahlen. Ob sich allerdings Renault (bzw. Dacia) damit einen Gefallen tut, weiß ich nicht wirklich.
Renault hat ja die Anteile an AvtoVAZ aufgestockt und der Staat ist ja jetzt auch raus aus der Beiteiligung an Lada. Somit kann Renault jetzt bestimmen, wie sich Lada ausrichten soll.
Sicher korrekt. Aber man muß bei Renault auch aufpassen, daß sich Lada und Dacia nicht kannibalisieren.
Ja, stimmt. Obwohl der VW-Konzern das mit den Marken VW, Skoda und Seat ja auch geschafft hat. Wenn der Kunde keinen VW kauft, landet er halt bei Skoda oder Seat. Das Prinzip ist ja bis auf die aktuell mE emotionslose Marke Seat aufgegangen, was aber auch an wenigen eigenständigen Modellen von Seat liegt. Der Skoda Rapid z.B. wird nur minimal Änderungen bekommen und dann Seat Toledo heißen. Up! ist Mii, Sharan ist Alhambra, alter A4 ist Exeo ...
Wichtig ist, dass Lada kein Dacia II wird. Der Konzern sollte weiterhin eigene Fahrzeuge anbieten können und nicht nur Badge-engineerte Dacia-Modelle. Auch wenn Dacia vor allem für die Ostblockstaaten geplant war und an der Wolga dann anscheinend hauptsächlich Dacia-Modelle produziert werden sollen.
Ich denke, dass Renault sich darüber sicher schon gedanken gemacht hat und Lada anders positionieren will. Damit würde man mE dem russischem Markt entgegenkommen, dieser wächst momentan ziemlich stark. Was dort gebraucht wird, sind handfeste und zuverlässige Modelle. Vlllt sollte man versuchen Lada soweit zu sanieren, dass man eigene Fahrzeuge leicht oberhalb von Dacia positionieren kann. Das würde aber natürlich viel Investitionen erfordern, aber die Russen scheinen mit Lada viele Emotionen zu verbinden und könnten wieder Stolz auf eine eigene Marke sein 😊
Jepp VW ist ein gutes Beispiel wie man es auf die Reihe bekommt. Und Seat bekommt VW sicher auch noch in den Griff. Aber daß es einige Firmen nicht hinbekommen zeigt GM. Und Renault hatte bislang mit sich und Dacia keine Probleme. Jetzt mit 3 Firmen könnte es komplizierter werden, da sich Dacia und Lada eine große Zielgruppenüberschneidung besitzen.
In manchen Staaten heißt er eben Dacia und in manchen Lada, in dem Preissegment kann das durchaus ganz gut funktionieren.
Ja stimmt, was bei GM abgeht ist wirklich nicht zu verstehen!
GM ist mE wirklich das Paradebeispiel wie man mehrere Marken nicht vermarkten sollte.
Wenn sie beispielsweise den Astra so weit oben Positionieren und den Chevrolet Cruze darunter, braucht man sich nicht wundern, dass viele Kunden zum Cruze wechseln und Opel wenige Autos verkauft. Oder es ist halt so gewollt...
Renault und Dacia grenzen sich ja auch genug ab ich sachen Ausstattung und Preis.
Ich finde ich z.B. immernoch eigenartig, dass für den Lodgy kein Tempomat von Dacia angeboten wird. Können die Kunden zur Not ja vom freien Markt nachrüsten 😉
Aber die Zielgruppen für Dacia und Lada überschneiden sich sicherlich in großen Teilen, dass stimmt. Mal sehen ob es die Franzosen gebacken bekommen, ich würde es Ihnen wünschen. Denn außer Renault bietet fast keiner (vor allem die meisten Deutschen) reine Elektroautos an, was Renault mit der Z.E. Serie geglückt ist. Ich finde den Zoe sowie den Fluence Z.E. und den Twizi wirklich geglückt, Daumen hoch!
"und den Twizi wirklich geglückt"
ah toll. ein auto ohne serienmäßige türen!
...und seitenscheiben gibt es nicht mal für geld und gute worte 😆
tolle idee für deutschland. bei uns regnet es selten und der winter ist ausgesprochen mild😊
Weil du auf deinem Motorrad ja bei Regen soviel besser dran bist 😆
Der Twizi ist anmeldungstechnisch ein Quad, hast du schonmal ein Quad mit Türen gesehen? 😊
Aber Spaß beiseite: Es gibt schon eine fleißige Community, welche komplett schließende Türen und erweiterte Softwarefunktionen entwickelt.
Wenn der Twizy nicht auf dein Fahrprofil passt oder du im Sommer lieber Motorrad fährst, ist ja gut. Aber mach bitte nicht alles schlecht, was vom normalen Fahrzeug abweicht. Er soll ein normales Fahrzeug doch nicht ersetzen, das kann er auch nicht und behauptet auch niemand. Deine Beiträge in anderen News-Threads sind schon ähnlich sinnvoll...
Im Sommer ist der Twizi einfach ein richtig geiles Ding!
Bist du ihn denn überhaupt schonmal gefahren?
Ich finde genau sowas brauchen wir: Neue, mutige Konzepte, welche das Wort Mobilität neu erfinden. Natürlich eignet sich ein Elektroantrieb nicht für jeden, aber das tägliche Fahrprofil der meisten Autofahrer eignet sich schon für Elektrofahrzeuge.
Zugegeben ist der Preis für Kauf und den Unterhalt noch ziemlich teuer (ab 50€ kostet alleine die Miete des Akkupacks pro Monat), aber wir stehen erst am Anfang der möglichen, großflächigen Nutzung von Elektromotoren als Traktionsantrieben.
Wie gesagt: ich finde es mutig und gut, dass endlich jemand den ersten Schritt macht. Da wirst du mich auch nicht umstimmen können 😆
BTT!
Ich denke die Franzosen haben einen Plan, was sie mit Lada machen. Die Verkaufszahlen sind allgemein auch garnicht so übel, einzig hier bei uns in Europa verkaufen die meist nur 2000 Autos im Jahr (zumindest habe ich das über 2011 gelesen).
hab ja nix gegen das ding.
motorrad fahre ich nur bei entsprechendem wetter und den spaß kann der twizzy einfach nicht bieten!
(alleine schon von der leistung her😆)
fand es eben nur recht sinnfrei das teil ohne seitenscheiben anzubieten!
vielleicht sollte BMW lieber eine art ISETTA anbieten um da den anschluß zu solchen konzepten zu finden.
Das glaube ich dir 😊
Zum C1 von BMW gabs auch keine Seitenscheiben, dafür aber viele Probleme in der Zuverlässigkeit...
😆
Und was hast das mit Lada und Dacia zu tun?