Die günstigsten Autos in Deutschland werden noch günstiger: Dacia senkt die Preise für zwei Modelle, bestenfalls um 1.000 Euro. Man greife damit den Gebrauchtwagenmarkt an, heißt es. Das wichtigste Modell, der Lodgy, startet bald ebenfalls zum Hammerpreis.
Dacia Sandero
Der Dacia Sandero wird noch einmal günstiger. Der billigste Neuwagen auf dem deutschen Markt kostet ab sofort 6.790 Euro, 200 weniger als bisher. Dafür gibt es den fünftürigen Kleinwagen mit einem 1,2-Liter-benziner, der 75 PS leistet und 5,9 Liter im Mittel verbraucht. Die Ausstattung bleibt unverändert, unverändert karg: Weder Seitenairbags noch Radio noch elektrische Außenspiegel sind an Bord, auch Bordcomputer, Kofferraumbeleuchtung, Fensterheber, Servolenkung oder Umluftregelung oder Zentralverriegelung sucht man vergeblich, ganz zu schweigen von ESP.
Dacia Duster
Die zweite Preissenkung betrifft den beliebten Duster. Das Kompakt-SUV kostet jetzt nicht mehr mindestens 11.990 Euro, sondern fährt bereits für 10.990 Euro vom Händler zum Kunden. Hier arbeitet ein 1,6-Liter-Benziner mit 105 PS, der die Vorderräder antreibt, die Ausstattung ist besser als beim Sandero, insgesamt aber ebenfalls mager, was bei diesem Preis nicht verwundert.
Dacia Logan
Darüber hinaus legt Dacia für die Modelle Sandero und Logan MCV die neue Sonderedition "Live II" auf, die sich gegenüber den bisherigen "Live"-Modellen durch bessere Ausstattung bei gesenktem Preis auszeichnet. Beim Sandero Live II für nun 8.690 Euro (minus 200 Euro gegenüber dem LIVE) ist zusätzlich ein CD-Radio mit USB- und Bluetooth-Schnittstelle sowie AUX-IN-Anschluss serienmäßig. Das gilt auch für den entsprechenden Kombi Logan MCV, der gleichzeitig 300 Euro billiger wird als bisher (ab 10.590 Euro). Als Motorisierung steht zusätzlich das Flüssiggasaggregat 1.6 MPI LPG 85 zur Wahl. Stets serienmäßig im Live bzw. Live II sind u.a. Klimaanlage und Zentralverriegelung mit Fernbedienung.
Beim Sandero ersetzt Lauréate II als Top-Version den bisherigen Lauréate. Sie beinhaltet zum Preis ab 8.890 Euro (bisher: 8.990 Euro) ebenfalls zusätzlich das Radio, eine neue Stoff-/KunstlederPolsterung sowie (echtes) Leder für Lenkrad und Schalthebelknauf.
Der Dacia Sandero Stepway kostet unverändert 9.990 Euro und der Logan MCV ab 7.990 Euro. Ebenfalls preislich unverändert sind die Nfz-Varianten Logan Express und Logan Pick-up für jeweils 6.900 Euro netto.
Für die rumänische Renault-Tochter ist die jetzt verkündete Preissenkung nicht die erste: Im Dezember 2009 waren Sandero, Logan MCV und Logan Express um 500 Euro und der Pick-Up um 700 Euro günstiger geworden. Dacia ist dabei ehrlich geblieben: Außer beim Logan Express sind die Preise zwischenzeitlich auch nicht angehoben worden.
Wichtigstes Dacia-Modell der nächsten Monate wird aber der neue Lodgy sein, der bald ebenfalls zum Kampfpreis startet: 9.990 Euro kostet das Basismodell des 4,50 Meter langen Vans, und zwar inklusive ESP und den markentypischen drei Jahren Garantie.
Das stimmt! Die Fahrzeuge sind sicherlich nicht ganz perfekt, aber im Anbetracht des Preises vollkommen in Ordnung. Und wenn Dacia jetzt immer mehr das ESP einführt, haben die Kritiker immer weniger zu meckern...
Demnach müssen alle neu entwickelten Autos ab 1. November 2011 mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm ausgeliefert werden. Für Modelle, die bereits im Markt angeboten werden, gilt die Pflicht erst ab 1. November 2014
Quelle
Finde den Zug von Dacia aber auch genial.
Der Sandero kostet bei Markteinführung mindestens 7.500 Euro, dann 6.990 und nun nur noch 6.790 Euro.
Da können sich andere Hersteller mal eine Scheibe von abschneiden.
Den Erfolg der Modelle und die damit einhergehenden geringeren Stückkosten auf Seiten Dacias gibt man an den Kunden weiter.
Sascha
Nebelluchte
Wie kann Dacia die Preise senken, wenn die anderen Hersteller im jährlichen Turnus die Preise erhöhen ? Nachtigall ick hör dir trapsen...
Dacia muß eben reagieren, z.B. auf Skoda, die eindeutig bessere Technik aus dem aktuellen VW Regal auch sehr günstig verkaufen, z.B. als Skoda Octavia II Tour schon ab ca. 11t€ (Limo mit 80PS 1.4) bzw. 12400€ (Combi mit 1.6 102PS).
Nebelluchte
Dacia konnte 2011 ca. 10% mehr Autos als 2010 verkaufen. Selbst wenn Skoda, Seat o.ä. weniger Autos verkaufen, werden die Preise jährlich "angepasst".
Skoda mag VW-Technik anbieten, aber ein nackter Fabia sieht auch nicht gerade einladend aus. Dabei kostet der günstigste Fabia fast 11 Tausend Euro.
Gibt es den Octavia Tour überhaupt noch ?
Batterietester17378
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Dacia muß eben reagieren, z.B. auf Skoda, die eindeutig bessere Technik aus dem aktuellen VW Regal auch sehr günstig verkaufen, z.B. als Skoda Octavia II Tour schon ab ca. 11t€ (Limo mit 80PS 1.4) bzw. 12400€ (Combi mit 1.6 102PS).
Das sind keine Listenpreise sondern Re-Importe oder ähnliches.
Die von Dacia hingegen gelten immer und überall.
Sascha
Trennschleifer157
Einfach genial, mehr Auto braucht kein Mensch.
Was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen. Eine der wenigen Marken, bei der ich wenn überhaupt jemals einen Neuwagen kaufen würde. Alle anderen sind mir zu vollgestopft.
Dr Seltsam
Ick lach mirn Ast wie Dacia echte Volkswagen baut während der Hersteller der eigentlich so heißt momentan mit nem Schuhkarton zum Preis eines Kleinwagens mit bessrer Grundausstattung andrer Hersteller glänzt 😆
Spurverbreiterung17353
Ick hole mir ooch ein Duster, aber nur mit 1000 EUR Eroberungsprämie und jährlich 1000 EUR Tankgutschein für die ersten fünf Jahre.
Ist Rumänien das neue Griechenland? Die müssen ja dort fett leben können, bei sinkenden Löhnen & Preisen oder wie. 🙄
Benjamin2111
Wieso ist das so verwunderlich für dich? Die in Dacias verbaute Technik wurde von Renaults der letzten Generation finanziert und hier einfach weiter produziert. Die teuren Entwicklungs- und Werkzeugkosten sinken enorm. Die Entwicklung eines konkurrenzfähigen Autos in der Golfklasse kann schnell mehr als 250.000.000€ verschlingen, die erst einmal wieder reingholt werden müssen. Werkzeugkosten z.B. im Motorenbau schlagen auch Millionenbereich zu Buche - all das muss Dacia nicht bezahlen. Zudem werden einfache Materialien genommen, keine teuren Softlacke (die bei VAG, also auch Skoda gerne nach wenigen Jahren abblättern), keine geschäumten Kunststoffe, keine teuren Infotainmentsysteme, keine 5-Lenkerachsen, deren Wirkung auch noch in Frage steht, keine Dinge wie automatisches Einparken, kein 15 Alufelgen pro Modell, keine gute Serienausstattung. Was meinst du, wie viel Geld Dacia dadurch sparen kann ....
Zudem wird Dacia wahrscheinlich keine 300% auf die Produktions-, Entwicklungs- und Werbekosten draufschlagen, nur um "Premium" zu sein. Bei einem Bier am Nürburgring wurden mir von einem Mercedes-Mitarbeiter (Entwicklungsingenieur) mal die Produktionskosten einer neuen E-Klasse mit sehr guter Ausstattung und einem Nettolistenpreis von runden 58.000€ (70k€ brutto) verraten. Bei einer Marge von fast 42.000€ würde ich mir als Mercedeskunde ein wenig veräppelt vorkommen. 😉
Wer Autofahren kann der brauch auch kein ,,ESP" früher gab es so ein Käse auch nicht und Unfälle...gibt es heute auch.
Die meisten Autofahrer verlassen sich viel zu viel auf die technichen Helfer im Auto....🙄
T-R-S
kann mich nicht erinnern jemals ESP in Anspruch genommen, bzw. in Aktion erlebt zu haben bei mir.
Zitat:
Ist Rumänien das neue Griechenland? Die müssen ja dort fett leben können, bei sinkenden Löhnen & Preisen oder wie.
Ist inzwischen zu teuer dort, Nokia ist schon weitergezogen nach Asien.
Keine Ahnung warum bei Dacia die Emotionen so hoch kochen, die tun ja nichts anderes als Daihatsu, welche auch "nur" die letzte/vorletzte Technik von Toyota "recycelt".
Das nenn ich mal einen Volkswagen oder?
Das stimmt! Die Fahrzeuge sind sicherlich nicht ganz perfekt, aber im Anbetracht des Preises vollkommen in Ordnung. Und wenn Dacia jetzt immer mehr das ESP einführt, haben die Kritiker immer weniger zu meckern...
Ist esp nicht verpflichtend bei Neuwagen?
Nein, noch nicht
Quelle
Finde den Zug von Dacia aber auch genial.
Der Sandero kostet bei Markteinführung mindestens 7.500 Euro, dann 6.990 und nun nur noch 6.790 Euro.
Da können sich andere Hersteller mal eine Scheibe von abschneiden.
Den Erfolg der Modelle und die damit einhergehenden geringeren Stückkosten auf Seiten Dacias gibt man an den Kunden weiter.
Sascha
Wie kann Dacia die Preise senken, wenn die anderen Hersteller im jährlichen Turnus die Preise erhöhen ? Nachtigall ick hör dir trapsen...
Dacia muß eben reagieren, z.B. auf Skoda, die eindeutig bessere Technik aus dem aktuellen VW Regal auch sehr günstig verkaufen, z.B. als Skoda Octavia II Tour schon ab ca. 11t€ (Limo mit 80PS 1.4) bzw. 12400€ (Combi mit 1.6 102PS).
Dacia konnte 2011 ca. 10% mehr Autos als 2010 verkaufen. Selbst wenn Skoda, Seat o.ä. weniger Autos verkaufen, werden die Preise jährlich "angepasst".
Skoda mag VW-Technik anbieten, aber ein nackter Fabia sieht auch nicht gerade einladend aus. Dabei kostet der günstigste Fabia fast 11 Tausend Euro.
Gibt es den Octavia Tour überhaupt noch ?
Das sind keine Listenpreise sondern Re-Importe oder ähnliches.
Die von Dacia hingegen gelten immer und überall.
Sascha
Einfach genial, mehr Auto braucht kein Mensch.
Was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen. Eine der wenigen Marken, bei der ich wenn überhaupt jemals einen Neuwagen kaufen würde. Alle anderen sind mir zu vollgestopft.
Ick lach mirn Ast wie Dacia echte Volkswagen baut während der Hersteller der eigentlich so heißt momentan mit nem Schuhkarton zum Preis eines Kleinwagens mit bessrer Grundausstattung andrer Hersteller glänzt 😆
Ick hole mir ooch ein Duster, aber nur mit 1000 EUR Eroberungsprämie und jährlich 1000 EUR Tankgutschein für die ersten fünf Jahre.
Ist Rumänien das neue Griechenland? Die müssen ja dort fett leben können, bei sinkenden Löhnen & Preisen oder wie. 🙄
Wieso ist das so verwunderlich für dich? Die in Dacias verbaute Technik wurde von Renaults der letzten Generation finanziert und hier einfach weiter produziert. Die teuren Entwicklungs- und Werkzeugkosten sinken enorm. Die Entwicklung eines konkurrenzfähigen Autos in der Golfklasse kann schnell mehr als 250.000.000€ verschlingen, die erst einmal wieder reingholt werden müssen. Werkzeugkosten z.B. im Motorenbau schlagen auch Millionenbereich zu Buche - all das muss Dacia nicht bezahlen. Zudem werden einfache Materialien genommen, keine teuren Softlacke (die bei VAG, also auch Skoda gerne nach wenigen Jahren abblättern), keine geschäumten Kunststoffe, keine teuren Infotainmentsysteme, keine 5-Lenkerachsen, deren Wirkung auch noch in Frage steht, keine Dinge wie automatisches Einparken, kein 15 Alufelgen pro Modell, keine gute Serienausstattung. Was meinst du, wie viel Geld Dacia dadurch sparen kann ....
Zudem wird Dacia wahrscheinlich keine 300% auf die Produktions-, Entwicklungs- und Werbekosten draufschlagen, nur um "Premium" zu sein. Bei einem Bier am Nürburgring wurden mir von einem Mercedes-Mitarbeiter (Entwicklungsingenieur) mal die Produktionskosten einer neuen E-Klasse mit sehr guter Ausstattung und einem Nettolistenpreis von runden 58.000€ (70k€ brutto) verraten. Bei einer Marge von fast 42.000€ würde ich mir als Mercedeskunde ein wenig veräppelt vorkommen. 😉
Wer Autofahren kann der brauch auch kein ,,ESP" früher gab es so ein Käse auch nicht und Unfälle...gibt es heute auch.
Die meisten Autofahrer verlassen sich viel zu viel auf die technichen Helfer im Auto....🙄
kann mich nicht erinnern jemals ESP in Anspruch genommen, bzw. in Aktion erlebt zu haben bei mir.
Ist inzwischen zu teuer dort, Nokia ist schon weitergezogen nach Asien.
Keine Ahnung warum bei Dacia die Emotionen so hoch kochen, die tun ja nichts anderes als Daihatsu, welche auch "nur" die letzte/vorletzte Technik von Toyota "recycelt".