Bericht: Die neue B-Klasse Electric fährt ohne Tesla-Technik
Daimler verzichtet auf Tesla-Antrieb
Aktuell fährt die elektrische B-Klasse mit Technik von Tesla. Für die nächste Generation will Daimler einen eigenen Antrieb entwickeln.
Stuttgart - Mercedes will bei der zweiten Generation der elektrischen B-Klasse auf die Hilfe von Tesla verzichten. Bislang stammt sowohl die Antriebstechnik als auch das Batterie-Pack vom amerikanischen Elektro-Pionier. Nun plant der Autobauer laut der Zeitschrift „Auto, Motor und Sport“, den Antrieb selbst zu entwickeln. Die Batterien will Mercedes demnach woanders einkaufen.
Die Reichweite der neuen Generation soll auf rund 500 Kilometer steigen. Aktuell sind bis zu 200 Kilometer möglich. Setzt Daimler den Entschluss in die Tat um, endet die Partnerschaft mit Tesla endgültig. Schon im Oktober 2014 hatte der Stuttgarter Autokonzern seinen vierprozentigen Anteil an Tesla (ursprünglich waren es 9,1 Prozent) für rund 610 Millionen Euro verkauft.
In China hat Daimler ja auch schon einen selbst entwickelten Elektroantrieb am Start.
Wie bitte?! In den Artikeln, wo die Entscheidung für den Tesla-Antriebsstrang verkündet wurde, stand doch drin, dass u.a. eine Eigenentwicklung im internen Auswahlkampf angetreten war? Was ist mit der? Und ist das schon wieder so unterschiedl. dass Anpassungen nicht reichen?
notting
War so zu erwarten
Man Tausch Pest gegen Cholera.
Super!!!
Das Ergebnis kennen wir doch schon...
Erst hat Daimler beim Smart Tesla gebraucht, dann den nächsten (aktuellen) selbst entwickelt und dann die B-Klasse wieder von Tesla bestücken lassen...
Und was jetzt?
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
Sprecht doch mal mit aktuellen Smart ED Fahrern was das Auto kann?
Hi,
ist auch ganz klar nachzuvollziehen. Tesla wird zunehmend als Konkurrent gesehen. Da kann es auf Dauer keine Partnerschaft geben...
Ob der Stern mit der neuen B-Klasse die 500km erreicht? Schön wär's... Den Kunden wird es freuen und wie heißt es so schön... "Konkurrenz belebt das Geschäft!" 😊
Gruß,
lapi
Ja ich würde mich sehr freuen wenn es endlich richtig los geht!
Die Kernaussage steckt in "die Batterie will Mercedes woanders einkaufen"
Was entwickeln sie dann?
Das knoff-hoff liegt in der Batterie und wie man diese ideal aufbaut/überwacht/lädt/entlädt/heizt/kühlt...
(das steht dann bei der fertigen Batterie aber eh alles schon im Datenblatt)
Einen E-Motor und Leistungselektronik dranspaxen ist dann auch keine Kunst.
Ich denke, Mercedes geht lieber einen sicheren Weg für die Zukunft.
Da werden wohl einige Leute gesehen haben, dass es bei Tesla Schwierigkeiten geben könnte.
Das Problem bei Daimler steckt beim E-Antrieb leider immer in den eigenen Vorgaben und eigenen Entwicklungen. Sieht man ja beim SMART ED ganz deutlich.
Jetzt wo Mercedes den Tesla Antrieb im eigenen Werk hat, "entwickeln" sie einen eigenen Antrieb.
Juhu.
Mal sehen, ob der 500km Mercedes kommt, genauso wie der 500km Audi.
Mich würde es freuen.
Aber ich glaube es erst, wenn ich es sehe.
Dann aber bitte die gleiche Testkriterien, beim AMS Test anwenden und im Kreis fahren lassen um die Reichweite zu ermitteln.
Falls zufällig ein anderer Test gewählt wird, bitte einen Tesla dazu nehmen.
Hi,
der Smart ED ist vielleicht nicht perfekt. Ich habe die Gelegenheit den ED über einen Zeitraum von mehreren Monaten zu fahren. Für meine Fahrstrecke ist er ideal... (Wobei die Reichweite und Geschwindigkeit die Hauptknackpunkte sind).
Gruß,
lapi
Genau... das sind die Themen und dann noch der Preis. Und warum wohl stellt Daimler das Auto ein und es gibt kein Nachfolger?
Wegen der großen Nachfrage?
Hi,
der Nachfolger ist ja im Kommen. Dauert noch ein wenig. Stand auch in dem Blog. Leider erst 2016. Welche Kapazität die Batterie haben wird, soll auf der IAA vorgestellt werden.
Das mit dem Preis ist richtig. Dafür bekommst du fast schon 2 normale Smarties. 😊
EVs sind halt noch recht teuer... leider.
Gruß,
lapi