Kfz-Mechatroniker in der JVA Siegburg

Das Blech der Hoffnung

MOTOR-TALK

verfasst am Mon Nov 11 16:22:23 CET 2013

An keinem Ort der Welt ist das Auto so fern wie im Knast. Und dennoch ist es ein Hoffnungsträger. MT-Reporter Fabian Hoberg begleitete zwei Gefangene bei ihrer Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker in der JVA-Siegburg.

Zwei Menschen und ein Ziel: Axel und Sven wollen Kfz-Mechatroniker werden - für das Leben nach der JVA
Quelle: MOTOR-TALK, diane39 - stockphoto.com

Von MOTOR-TALK Reporter Fabian Hoberg

Siegburg - Die Landesstraße 333 führt ins Siegburger Stadtzentrum. An der Kreuzung Marcel-Charpantier-Straße, schräg gegenüber von Aldi, liegt der wohl dicht besiedelste und gleichzeitig einsamste Ort Siegburgs: die alte Justizvollzugsanstalt. Jeden Tag rauschen hier 10.000 Autos vorbei. Die Menschen jenseits der roten Backsteinmauer lauschen sehnsüchtig dem Geräusch. Es kriecht gedämpft über dunkle Flure, durch dicke Holztüren, bis in die Zellen. Das Rauschen trägt den Klang von Normalität hinein, von Alltag.

Der 30-jährige Kfz-Meister Christoph Simons ist Ausbilder in der JVA Siegburg
Quelle: MOTOR-TALK, diane39 - stockphoto.com
Die JVA Siegburg gibt es seit 1886. Sie erlangte traurige Berühmtheit, als drei Häftlinge einen 20-jährigen Mitgefangenen stundenlang folterten, vergewaltigten und schließlich zum Selbstmord zwangen. Das war im November 2006.

Ausbildung hinter Gittern

Damals war Siegburg ein Knast wie die Hölle. Für manche ist er das heute noch. Im Gegensatz zur biblischen Variante endet die irdische Hölle an der L333 irgendwann einmal. Und was kommt dann? Was tun Menschen, die ein Leben im Kittchen hinter sich haben, deren Bestrafung vorbei ist? Das Gefängnis Siegburg bemüht sich, seine Gefangenen auf ein Leben danach vorzubereiten. Zum Beispiel mit der Obstkiste „Lustige Gänse“, die die Gefangenen hier basteln. Im Knastladen kostet sie 10 Euro.

Andere Häftlinge wühlen in den Eingeweiden von Autos. Im Dreck, im Öl. Ihre Arme sind verziert mit Schrammen und Beulen. Schwer zu sagen, ob diese Spuren von den Karren oder anderen Knackis stammen. Zwei, die hier schrauben, sind Sven und Axel (Namen von der Redaktion geändert). Sie kämpfen nicht nur mit Autos, mit der Einsamkeit und dem Verurteiltsein. Sie kämpfen auch für ein neues Leben - als Auszubildende in der Kraftfahrzeug-Werkstatt der Anstalt.

An dem etwas älteren Sechszylinder mit Kipphebeln dürfen die Auszubildenden Hand anlegen
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Ihre Gefährten bei diesem Kampf heißen Ford Mondeo, VW Fox und Opel Astra. Auch ein betagter VW Transporter gehört dazu. Schmutzige Alltagskutschen, ausgemustert wie abgenutzte Öllappen. Fast wie die Typen, die an ihnen schrauben.

Es riecht nach Öl, Benzin und Kaffee

Der 30-jährige Kfz-Meister Christoph Simons ist der Ausbilder in der JVA-eigenen Werkstatt, einer kleinen Halle mit grellem Neonlicht. Fensterlos, mit den typischen Insignien einer kleinen Schrauberbude. Dazu gehören die Nackte an der Wand im Aufenthaltsraum und der Geruch von Öl, Benzin und Kaffee.

Axel ist 25 Jahre alt und zu Vielem hat es in seinem Leben bislang nicht gereicht. Brandstiftung, Betrug und Körperverletzung brachten ihn hierher. „Alles schwer besoffen,“ erklärt er. Nüchtern bleiben ihm seine stramme politische Gesinnung und die große Klappe. Beides hat ihm im Knast Ärger gebracht.

Von der gemütlichen Wohngruppe musste er zu den harten Jungs umziehen. Jetzt, nach einem Vierteljahrhundert Leben, will er zeigen, dass er mehr kann. „Die Ausbildung ist gut für mich, die muss ich packen“, sagt er. Er will seinen Abschluss schaffen, verzichtet deshalb auf den Antrag auf vorzeitige Haftentlassung. Sonst müsste er draußen eine neue Lehrstelle suchen. Das wäre schwer.

Wie im Wahn schlägt Axel mit dem 500-Gramm-Hammer auf einen Dorn der Achse, die zu einem Opel Astra gehört. Kraft und Wut entladen sich im Dong-dong-dong des Metalls. Doch der Dorn gibt nicht

Das Werkzeug wird am Ende des Tages gezählt - schließlich kann man damit auch andere Dinge tun, als nur Autos reparieren
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
nach, egal, wie fest Axel zuschlägt. Erst mit Meißel, Zange und einem dickeren Hammer weicht er. Mit so viel Willen und Werkzeug könnte man auch anderes bearbeiten, Gitterstäbe zum Beispiel. Darum wird nach getaner Arbeit das Werkzeug penibel gezählt.

Schrauben gegen die Langeweile

Auch Sven hat Scheiße gebaut. „Sonst wäre ich nicht hier“, sagt er. Acht Jahre wird die Öffentlichkeit vor dem 24-Jährigen geschützt. Weshalb, das sagt er nicht. Seit 2010 lebt er hinter Gittern, jetzt will er die Jahre sinnvoll nutzen. „Die Ausbildung ist das Beste im Gefängnis. Sie vertreibt die Langweile und bringt mir einen Abschluss“, sagt er.

Sein enges T-Shirt spannt sich über der Haut, der Dreitagebart ist akkurat gestutzt. Vor dem Knast fuhr er einen Audi S3. Für die Zeit danach hat er große Träume. Ein Mercedes soll es sein, SLK oder E-Klasse, mindestens. Zeigen was man hat, gerade das lernt man im Knast. Stärke gehört dazu, Schwäche nicht. „Das spricht sich sonst rum und dann wird es schmerzhaft“, sagt der Muskelbepackte. „Der Knast hat mich re-asozialisiert. Früher habe ich höflich Bitte und Danke gesagt. Das kam hier nicht gut an.“

Sven, der harte Kerl, tröstet sich mit dem Klang der betagten Vierzylinder. „Wenn der Motor läuft, genieße ich den Sound und die Vibrationen. Da träumst du von Freiheit, für einen Moment“, sagt er. „Vergessen, wo ich bin, das kann ich nicht.“ Höchstens verdrängen.

Für 280 Euro netto

Der Kampf gegen die Langeweile beginnt um 6:45 Uhr. Arbeitsbeginn für die Gefangenen. Um

Lange Flure, verschlossene Türen, Gitterboden - so sieht es in Siegburg aus
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
11:15 Uhr geht es zurück in den Block, eine Stunde Mittagspause. Dann wird weiter gearbeitet, bis 16 Uhr. Die angehenden Servicemechaniker verdienen ungefähr 280 Euro netto im Monat.

Zur praktischen Arbeit kommt die Theorie. Zweimal in der Woche lehrt ein pensionierter Berufsschullehrer in der JVA die Themen Fachkunde, Wirtschaft und Politik. Auch den Umgang mit Computern müssen die Täter lernen. Aber ohne Internetanschluss.

Meister Simons hilft seinen Männern bei den Prüfungen. Zu dritt lehnen sie über dem Motor des Ford Mondeo, schalten das Testgerät an und überprüfen die Zündung. Simons erklärt, wie der Vierzylinder auf Früh- und Spätzündung reagiert.

Ein Auszubildender kommt. Er hat eine Frage zur Bremse des Mercedes E200. In zwei Tagen ist seine Prüfung. Besteht er sie, wird er kurz darauf entlassen. „Mit dem Gesellenbrief kommen die meisten weiter“, sagt Simons. Die Statistik gibt ihm recht: Liegt die Rückfallquote bei normalen Häftlingen bei rund 60 Prozent, sind es bei den ehemaligen Auszubildenden nur zehn Prozent. Das macht Hoffnung. Für die Täter, aber vor allem für die Opfer.

 

Fakten zur JVA-Siegburg

In Deutschland gibt es 186 Vollzugsanstalten, in denen rund 61.000 Männer und 3.500 Frauen ihre Haftstrafe absitzen, Tendenz abnehmend. Die meisten Häftlinge sitzen in Nordrhein-Westfalen. Das bevölkerungsreichste Bundesland hat 37 Justizvollzugsanstalten und etwa 15.000 Häftlinge. 540 davon leben in der JVA Siegburg. Bis zum vergangenen Jahr war der Knast ein reines Jugendgefängnis. Doch nach dem Foltermord 2006, bei dem ein Häftling von seinen Zimmergenossen zu Tode gequält wurde, wurde der Knast umstrukturiert. Mehrbettzellen gibt es nur noch in Ausnahmefällen.

Jetzt sitzen hier nur noch Erwachsene ein, von Kurzstrafigen mit leichten Delikten bis zu den ganz heftigen. Mörder, Vergewaltiger und Kinderschänder. Die harten Jungs sitzen im geschlossenen Vollzug in Block A, nur zwei bis drei Stunden dürfen die Häftlinge raus, die restliche Zeit verbringen sie in ihrer Einzelzelle.

Der 30-jährige Kfz-Meister Christoph Simons ist Ausbilder in der JVA Siegburg
Quelle: MOTOR-TALK, diane39 - stockphoto.com
Simons an seinem Arbeitsplatz - in der Werkstatt hinter Gittern. Sein Tag beginnt um 6:45 Uhr
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
An dem etwas älteren Sechszylinder mit Kipphebeln dürfen die Auszubildenden Hand anlegen
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Simons erklärt MT-Reporter Fabian Hoberg, wie sein Alltag in der JVA-eigenen Werkstatt aussieht
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Der Meister hilft seinem Schüler bei der Prüfungsvorbereitung. Er schaltet das Testgerät an und beide überprüfen die Zündung
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Wie reagiert der Vierzylinder auf Früh- und Spätzündung?
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Routinearbeit in jeder Werkstatt: Der Reifen muss runter, damit der Lehrling das Fahrwerk checken kann
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Nackte Ladys an der kahlen Wand - ein Stück Werkstatt-Normalität im Gefängnis-Alltag
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Ein VW Fox auf der Hebebühne hinter Gittern
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
So sieht die Elektroecke im Schrauber-Knast aus
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Axel und Sven mit ihrem Meister. Alle drei beugen sich über den Motorraum des Ford Mondeo
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
No Prisoners - auch im Gefängnis gibt es Platz für Humor
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Der Betrieb - das heißt in diesem Fall JVA Siegburg
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Freiheit - das wünschen sich wohl alle 540 Gefängnis-Insassen in Siegburg
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Poster und Karosserieteile bringen ein wenig Farbe in die karge Werkstatt und in den tristen Alltag der Häftlinge
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Das Werkzeug wird am Ende des Tages gezählt - schließlich kann man damit auch andere Dinge tun, als nur Autos reparieren
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Die Blümchen auf der Wiese können es nicht ändern: Der Anblick des menschenleeren Sportplatzes ist bedrückend
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Für die Häftlinge ist Sport eine gute Möglichkeit, sich die Zeit zu vertreiben - denn davon haben manche mehr als ihnen lieb ist
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Ein Bett, ein Waschbecken und eine Toilette - so sieht eine Zelle in der JVA Siegburg aus
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Durch das offene Fenster dringt der Lärm der vorbeifahrenden Autos und bringt ein wenig Normalität in die Zelle
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Hinter verschlossenen Türen träumen die Insassen von der Freiheit und manche auch von großen Autos
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Die JVA Siegburg war lange ein Jugendgefängnis - bis zu einem brutalen Mord im Jahr 2006
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Ein Blick in die JVA Siegburg
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Lange Flure, verschlossene Türen, Gitterboden - so sieht es in Siegburg aus
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
In Siegburg sitzen seit 2006 nur noch Erwachsene ein, Mehrbettzellen gibt es nur noch in Ausnahmefällen
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Hohe Zäune und Stacheldraht trennen die Häftlinge von der normalen Welt und von einem normalen Alltag
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Was kommt eigentlich nach einem Leben hinter Gittern? Mit dieser Frage müssen sich Häftlinge auseinandersetzen - und das Gefängnis
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Die Gefangenen der JVA Siegburg leben in roten Backsteingebäuden. Auf dem Hof gibt es einen Sportplatz mit Toren und Basketballkörben
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
In der JVA Siegburg sind 540 Menschen inhaftiert
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg
Neue Autos gibt es im Knast nur in Magazinen - oder in den Träumen der Häftlinge
Quelle: MOTOR-TALK / Fabian Hoberg