Langeweile muss kein Nachteil sein: Der Mazda2 ist ein grundsolider Kleinwagen ohne Allüren. Mit dem anstehenden Modellwechsel könnte er zum echten Geheimtipp werden.
Ein typischer Langweiler-Kleinwagen? Ja, aber gerade seine fehlende Popularität und seine bewiesenen Langzeitqualitäten machen den Mazda2 auf dem Gebrauchtmarkt zum künftigen Geheimtipp
Quelle: MOTOR-TALK
Berlin - Wie der neue Mazda2 aussieht, haben die Japaner bereits verraten. Im Herbst folgt die offizielle Premiere für den Nachfolger des angejahrten Kleinwagens (seit 2007 gebaut). Spätestens dann könnte der noch aktuelle Mazda2 auch preislich ein heißer Tipp werden. Qualitativ ist er es schon jetzt: Spotlight auf einen der unterbewertetsten Kleinwagen auf dem Markt.
1. Gang: Die Basis
Gewisse Ähnlichkeiten sind kein Zufall: Wie schon der Vorgänger, teilt sich auch der Mazda2 die Plattform mit dem Ford Fiesta. Noch mehr als dieser, ist der Mazda ein aufs Wesentliche konzentrierter Kleinwagen. Er hat kein bunt flimmerndes Infotainment, keinen Hybridantrieb, bei 84 PS aus 1,35 Litern Hubraum kann man weder von Downsizing noch von einem kräftigen Motor sprechen. Ein Vernunftauto.
2. Gang: Das Beste
Der Vierzylinder bietet mit 1,35 Litern etwas mehr Hubraum als aktuelle Konkurrenten. Kein ausgesprochenes Sparwunder, aber im Alltag eine ausreichende und ökonomische Wahl
Quelle: MOTOR-TALK
Wer Mazda2 fährt will meist: einfach fahren. Das tut der Kleinwagen solide und zuverlässig, wendig und allürenfrei. Auf der Autobahn gehört man natürlich zu den Schwächsten, und in der Stadt guckt niemand neidisch. Aber das macht nichts, denn der Mazda gibt das lässige Gefühl komplett ausgereifter Funktionalität. Verarbeitungsmängel kann man lange suchen, klappern und scheppern dürfen bitte andere Autos. Beste japanische Bautradition.
Unser Durchschnittsverbrauch im gemischten Profil aus Landstraße, Autobahn und Berlin lag bei vernünftigen 6,3 l/100 km. Im reinen Stadtverkehr wird es ein Liter mehr.
3. Gang: Das Schwächste
Japanische Bautradition hat auch eine Schattenseite: Der Innenraum geriet praktisch, abwaschbar, emotionsfrei (aber auch: einfach, übersichtlich, bedienerfreundlich). Das Gleiche gilt für den Antrieb: Der 84-PS-Vierzylinder genügt dem 1.000-Kilo-Auto, mehr aber auch nicht. Mit 250 Litern Nutzraum fällt der Kofferraum sehr klein aus.
4. Gang: Das Überflüssigste
Überflüssig war jeder Versuch des Mazda-Marketings, dem Kleinwagen mit der schwungvollen Seitenlinie Pepp und Style anzudichten. Viele Freunde fand der Kleine zum Schluss nicht mehr: 2013 verkaufte Mazda noch 5.338 Exemplare. Der Plattformbruder Ford Fiesta schaffte im gleichen Zeitraum 45.151 Neuzulassungen.
5. Gang: Das Wissenswerte
Den Mazda2 verkaufen die Japaner seit 2003, der letzte Modellwechsel fand im Herbst 2007 statt. Außerhalb Europas behielt der Kleinwagen seinen japanischen Verkaufsnamen aus dem letzten Jahrhundert: Demio. Vom Van-Aufbau des Demio verabschiedete sich Mazda im Zuge der Zusammenarbeit mit Ford immer mehr.
Die Instrumente sind schlicht, kein hochauflösendes, blinkendes Multifunktionsdisplay weit und breit
Quelle: MOTOR-TALK
Diese Zusammenarbeit ist seit 2010 passé, und Mazda geht wieder eigene Wege: Der Nachfolger könnte, zumindest in Japan, als Plug-In-Hybrid mit Wankel-Range Extender auf den Markt kommen. Wir fuhren am Rande der Tokioter Messe 2013 bereits einen Prototypen.
Im Moment kostet der Kleinwagen auch gebraucht noch richtig Geld, mit dem Modellwechsel dürfte der Kurs sinken. Wie seine Vorgänger ist er ein Star jeder Pannen- und Mängelstatistik, das spricht für robuste Langzeitqualität. Gleichzeitig erhält sich der Mazda vermutlich die Eigenschaft, dass sich kaum jemand für ihn interessiert. Auch das drückt die Preise. Ein Geheimtipp mit Potenzial also für alle, die einfach nur fahren wollen, und die verzichten können auf teure Technik, die schnell kaputtgeht.
Technische Daten: Mazda2 1.3 MZR
Motor: 1,35-Liter-Vierzylinder-Benziner
Getriebe: Manuelles Fünfgang-Schaltgetriebe
Leistung: 84 PS (62 kW)
Drehmoment: 121 Nm
Normverbrauch: 5,0 l/100 km (NEFZ)
CO2: 115 g/km
0 – 100 km/h: 13,6 s
Höchstgeschwindigkeit: 172 km/h
Länge x Breite x Höhe in m: 3,92 x 1,69 x 1,47
Radstand: 2,49 m
Leergewicht: 1.035 kg
Kofferraum: 250 Liter
Basispreis Mazda2: 12.490 Euro
Basispreis diese Motorisierung: 15.590 Euro (nur m. Sendo-Ausstattung erh.)
Preis Testwagen: 16.060 Euro
Trotz schwungvoller Seitenlinie wirkt der Mazda2 altbacken. Der Kleinwagen braucht dringend den Modellwechsel
Quelle: MOTOR-TALK
Mazda2: Das kurze Heck ist nicht besonders übersichtlich, rangieren in der Stadt ist trotzdem kein Problem
Quelle: MOTOR-TALK
Mazda2: Heckansicht
Quelle: MOTOR-TALK
Mazda2
Quelle: MOTOR-TALK
Mazda2
Quelle: MOTOR-TALK
Mazda2: Derzeit verkauft Mazda die "Sendo"-Linie als Abschieds-Edition
Quelle: MOTOR-TALK
Der Vierzylinder bietet mit 1,35 Litern etwas mehr Hubraum als aktuelle Konkurrenten. Kein ausgesprochenes Sparwunder, aber im Alltag eine ausreichende und ökonomische Wahl
Quelle: MOTOR-TALK
Mazda2
Quelle: MOTOR-TALK
Mazda2: Heckansicht
Quelle: MOTOR-TALK
Der Kofferraum des Mazda2 ist klein, reicht aber für den schnellen Einkauf
Quelle: MOTOR-TALK
Das Cockpit fällt emotionslos aus, wirft aber keine Fragen auf und ist prima verarbeitet
Quelle: MOTOR-TALK
Die Instrumente sind schlicht, kein hochauflösendes, blinkendes Multifunktionsdisplay weit und breit
Quelle: MOTOR-TALK
Das Lenkrad mit Medienbedienung kostet Aufpreis
Quelle: MOTOR-TALK
Auch die präzise Schaltung vermittelt Solidität
Quelle: MOTOR-TALK
Die Sitze sind bequem und - allerdings nicht in der Basis - mit hochwertigen Materialien bezogen
Quelle: MOTOR-TALK
Mazda2: Innenraum
Quelle: MOTOR-TALK
Das Raumangebot ist für diese Klasse ausreichend
Quelle: MOTOR-TALK
Der aktuelle Mazda 2 wirkt in seiner Form altbacken 😕 - da gibts aber deutlich jüngere und neuere Kleinwagen die der Steinzeit näher stehen - z.Bsp. der Polo 😉
PS-Schnecke51866
Der mazda 2 ist mit einer der schönsten kleinwagen auf dem Markt , bin auf den nachfolger gespannt.
Multimeter49930
Hat jemand einen Tip wie man die Heckklappe aufkriegt.
Bei einem Arbeitskollegen ist entweder der Taster der Heckklappe defekt, oder Er hat Kabelbruch.
Baujahr ist 2011, falls von Nöten.
Das Fels-chen hat Quasi schon Erosion!😆
Spiralschlauch49968
Zitat:
Original geschrieben von racer4679
Der aktuelle Mazda 2 wirkt in seiner Form altbacken 😕 - da gibts aber deutlich jüngere und neuere Kleinwagen die der Steinzeit näher stehen - z.Bsp. der Polo 😉
Das Problem haben alle Modelle von VW. Deren Design stammt aus den 70-80er des vergangen Jahrhunderts und wurden nur optisch leicht verändert. VW hält immer noch sehr lange an eingeschlagen Designrichtungen Fest wie einst beim Käfer.
Da sind ein paar Fehler im Artikel. Man ersetze Mazda2 durch Skoda Fabia und Ford Fiesta durch VW Polo. Außerdem noch qualitativ und zuverlässig streichen und schon passt der Artikel 😉.
Aber im Ernst: der Mazda2 wirkt weder altbacken noch undynamisch.
ich dachte erst, dass man den neuen Mazda 2 testet, aber es wurde ja der alte getestet...sehr verwirrend.
flex-didi
Also gerade auf den Bildern kommt er doch alles andere als langweilig daher !
Das könnte man wie besagt manch neuem/anderen Modell weitaus eher unterstellen.
Es ist auch wieder mal nicht nur mir auffallend, wie penetrant man doch am "dissen" mancher Marken ist. Seufz.
PS:
Zitat:
Gewisse Ähnlichkeiten sind kein Zufall: Wie schon der Vorgänger, teilt sich auch der Mazda2 die Plattform mit dem Ford Fiesta.
Da sind ein paar Fehler im Artikel. Man ersetze Mazda2 durch Skoda Fabia und Ford Fiesta durch VW Polo. Außerdem noch qualitativ und zuverlässig streichen und schon passt der Artikel 😉.
Aber im Ernst: der Mazda2 wirkt weder altbacken noch undynamisch.
Und weil es nur ein Stadtautochen ist, braucht man auch nicht mehr als 85 ps. Wer braucht schon 180-210 ps im Kleinwagen (Polo WRC, Fiesta ST, Fabia RS, usw.).Nur weil andere Marken das machen ist es nicht unbedingt sinnvoll...
roehrich6
Zitat:"Der aktuelle Mazda 2 wirkt in seiner Form altbacken 😕 - da gibts aber deutlich jüngere und neuere Kleinwagen die der Steinzeit näher stehen - z.Bsp. der Polo 😉"
Der Polo wirkt doch um 10 Jahre jünger als der 2er.
Der 2 ist ein netter Kleinwagen, aber der Vergleich gegen den Klassenprimus ist nicht ganz passend.
Batterietester31926
Man sieht da er in die Jahre gekommen ist.
Da sieht der Dacia Sandero moderner aus und kostet auch etwas weniger,
16k für das Auto ist sehr selbstbewusst für dieses Auto
Der aktuelle Mazda 2 wirkt in seiner Form altbacken 😕 - da gibts aber deutlich jüngere und neuere Kleinwagen die der Steinzeit näher stehen - z.Bsp. der Polo 😉
Das Problem haben alle Modelle von VW. Deren Design stammt aus den 70-80er des vergangen Jahrhunderts und wurden nur optisch leicht verändert. VW hält immer noch sehr lange an eingeschlagen Designrichtungen Fest wie einst beim Käfer.
immer wieder interessant. kein artikel ohne vw kommentare. ihr seit alle so gegen vw, das ihr nicht merkt das ihr selber ständig damit anfängt.......
übrigens: wenn man zwischen golf I und golf VII keinen unterschied kennt, sollte man mal den optiker aufsuchen :P
Zitat:"Der aktuelle Mazda 2 wirkt in seiner Form altbacken 😕 - da gibts aber deutlich jüngere und neuere Kleinwagen die der Steinzeit näher stehen - z.Bsp. der Polo 😉"
Der Polo wirkt doch um 10 Jahre jünger als der 2er.
Der 2 ist ein netter Kleinwagen, aber der Vergleich gegen den Klassenprimus ist nicht ganz passend.
An den weltweiten Verkaufszahlen gemessen ist der Ford Fiesta der Klassenprimus, also müsste man den Mazda 2 eher mit dem Fiesta vergleichen.
Der "Neue" kommt, und der "Alte" bekommt einen Artikel als Geheimtip, der diesen als sehr zuverlässig aber sonst komplett altbacken beschreibt. Zu teuer selbredend auch. Aha ????
Standspurpirat51980
Zitat:
Original geschrieben von stolli666
übrigens: wenn man zwischen golf I und golf VII keinen unterschied kennt, sollte man mal den optiker aufsuchen :P
richtig. Und wer den Polo deutlich jünger und moderner klassifiziert als den M2 sollte überlegen, ob er nicht einen Blindenstock benötigt. Nichts gegen VW & Co aber gerade Mazda war schon in den frühen 90iger bei Design und Styling der Konkurrenz voraus.
Der aktuelle Mazda 2 wirkt in seiner Form altbacken 😕 - da gibts aber deutlich jüngere und neuere Kleinwagen die der Steinzeit näher stehen - z.Bsp. der Polo 😉
Der mazda 2 ist mit einer der schönsten kleinwagen auf dem Markt , bin auf den nachfolger gespannt.
Hat jemand einen Tip wie man die Heckklappe aufkriegt.
Bei einem Arbeitskollegen ist entweder der Taster der Heckklappe defekt, oder Er hat Kabelbruch.
Baujahr ist 2011, falls von Nöten.
Das Fels-chen hat Quasi schon Erosion!😆
Da sind ein paar Fehler im Artikel. Man ersetze Mazda2 durch Skoda Fabia und Ford Fiesta durch VW Polo. Außerdem noch qualitativ und zuverlässig streichen und schon passt der Artikel 😉.
Aber im Ernst: der Mazda2 wirkt weder altbacken noch undynamisch.
ich dachte erst, dass man den neuen Mazda 2 testet, aber es wurde ja der alte getestet...sehr verwirrend.
Das könnte man wie besagt manch neuem/anderen Modell weitaus eher unterstellen.
Es ist auch wieder mal nicht nur mir auffallend, wie penetrant man doch am "dissen" mancher Marken ist. Seufz.
PS:
Worin sind die denn optisch erkennbar ???!???
Zitat:"Der aktuelle Mazda 2 wirkt in seiner Form altbacken 😕 - da gibts aber deutlich jüngere und neuere Kleinwagen die der Steinzeit näher stehen - z.Bsp. der Polo 😉"
Der Polo wirkt doch um 10 Jahre jünger als der 2er.
Der 2 ist ein netter Kleinwagen, aber der Vergleich gegen den Klassenprimus ist nicht ganz passend.
Man sieht da er in die Jahre gekommen ist.
Da sieht der Dacia Sandero moderner aus und kostet auch etwas weniger,
16k für das Auto ist sehr selbstbewusst für dieses Auto
übrigens: wenn man zwischen golf I und golf VII keinen unterschied kennt, sollte man mal den optiker aufsuchen :P
Der "Neue" kommt, und der "Alte" bekommt einen Artikel als Geheimtip, der diesen als sehr zuverlässig aber sonst komplett altbacken beschreibt. Zu teuer selbredend auch. Aha ????