BMW M550i xDrive in Detroit: Preis, Bilder
Das "kleine" M-Modell des 5ers hat einen Preis
BMW ergänzt die 5er-Reihe schon bald um das erste M-Performance-Modell. Der M550i xDrive wird in Detroit der Öffentlichkeit präsentiert, einen Preis gibt es schon jetzt.
Quelle: BMW
München - Im Januar zeigt BMW das neue Topmodell der 5er-Reihe der Öffentlichkeit. Auf der NAIAS in Detroit wird der M550i xDrive stehen, im März kommt er auf den Markt. Jetzt hat BMW die Preise bekannt gegeben: ab 82.700 Euro wird der Allradler zu haben sein.
Quelle: BMW
Zur Serienausstattung gehören unter anderem 19 Zoll-Leichtmetallfelgen, ein Sportfahrwerk sowie eine Reihe sportlichen Insignien der M-Performance-Baureihe. Der deutlich kräftigere M5 dürfte erst Ende nächsten Jahres die Baureihe ergänzen. Dessen Leistung dürfte bei mehr als 600 PS liegen.
Deutlich moderater ist die zweite Detroit-Neuheit von BMW motorisiert. Der 530e iPerformance wird von einem 2,0-Liter-Benziner und einem Elektromotor angetrieben. Die Systemleistung liegt bei 252 PS, der Normverbauch soll bei lediglich 1,9 Litern liegen. Die rein elektrische Reichweite beträgt laut BMW rund 50 Kilometer.
Quelle: dpa/sp-x
Zurück zur Startseite
Quelle: BMW
Quelle: BMW
Der M550i klingt interessant, vom Motor ein Baby/gedrosselter M5 und kein halber AMG wie die 43er bei Mercedes. Den 530e iPerformance hätte man sich auch schenken können. Das ist nur ein übermotorisiertes Ökomobil das viel zu schwer ist. Ein 2er Coupe mit der Ausstattung wäre vielleicht gerade so noch ein "performance" aber eigentlich kauft man sich zum sparen eher einen 1er oder 2er Active Tourer, für die 2x im Jahr die man mehr Platz braucht kann man sich auch ein Oberklassefahrzeug mieten. Ohne die Akkzs auf dem Prüfstand leer zu saugen wird der nicht sparsamer als ein 116i sein
Ein ziviler V8 klingt gut. Vielleicht folgt noch ein nicht-M-Paket wie beim 760.
Schön, dass BMW schnell weitere Motorisierungen nachschiebt. Find ich bei Mercedes ehrlich gesagt etwas nervig Stück für Stück nur die Motoren nachzuschieben.
Der M550si ist ne super Sache. Wie silent viper schrieb... ein Baby M5. Da stellt sich nur die Frage ob er nicht den M5 kannibalisiert. Gleichzeitig wäre die Befürchtung, dass die Lücke nach unten groß ist. Schließlich beginnt der M550xi erst bei 82.700€ und damit exakt 25.000€ über dem 540i. Mercedes legt den E43 näher an die zivilen Versionen. Da wird die Zukunft zeigen wie viele Kunden diese "Lücke" trifft.
Den 530e find ich super. Im Stadtverkehr fährt man rein elektrisch - hat aber auf der Autobahn immer noch ausreichend Leistung. Im Alltag sollten 25-30km elektrisch drin sein. Der Kunde kann also große Teile der Alltagsmobilität elektrisch und damit auch sehr komfortabel zurücklegen und der Benziner ist trotzdem kein "Hilfsmotor". Und bevor jemand sich wegen Lademöglichkeiten beschwert: Wer Geld für einen 530 hat, dürfte in den meisten Fällen eine Steckdose haben.
Und natürlich spart man damit auch etwas Geld. Soll auch Leute geben die einen 5er fahren und trotzdem das Geld nicht zum Fenster rauswerfen wollen. Nicht zuletzt sprechen auch ökologische und ehtische Punkte dazu. Es ist umweltfreundlicher und man finanziert nicht mit jedem Benzinkauf Oligarchen und/oder Terroristen. Und man muss sich hier im Forum nicht ausheulen wenn der Benzinpreis um 10ct steigt.
Der 530e iPerformance ist für die BMW Zukunft das weitaus interessantere Modell.
Blick zurück in die Vergangenheit um die Jahrtausendwende. Der E39 BMW M5 mit Schaltgetriebe, Hinterradantrieb und 400 PS kostete damals neu um die 75tsd Euro respektive um 140.000 Mark.
Heute 16 Jahre später kommt ein potenterer Allradler mit Automatik und erheblich besserer Ausstattung daher und kostet keine 10 Riesen mehr. Nennt sich halt nur nicht mehr M5, sondern M550i X-Drive
Der E400 passt besser zum 540i x, braucht aber 5,2 Sekunden. Von 0 auf 100 ist nicht alles, aber beim Kauf entscheiden die Papierwerte.
Wirklich neu ist ein Verbrenner mit Akku im Kofferraum nicht. Der fällt entsprechend kleiner aus und das Konzept hat den Charme einer Bastellösung. Ein i5 als Ergänzung der herkömmlichen Modelle wäre die Zukunft gewesen.
Schön, dass BMW weiterhin den V8 im Angebot behält unterhalb der Topversion, nur spannend finde ich den Motor nicht. Was ist daran neu im Vergleich zum Vorgänger bis auf die lächerlichen paar PS?
ich würde den auf der straße nicht als m5 erkennen, eher als normalen 5er mit viel ps und optikpaket.
das war bei den alten oben angesprochenen m5 noch anders.
aber damals war das erscheinungsbild der normalen serie ja eher hausbacken und man mußte nicht viel tun, um den 5er herausstechen zu lassen. heute fahren alle mit diesen lufteinlässen à la tim wiese rum, deshalb kann man einen m5 kaum noch erkennen.
Schade, dass es keinen "normalen" 550i mehr gibt.
Viel Leistung in dezentem Kleid finde ich deutlich reizvoller, als diese zwangsweise Prolo-Optik à la M, RS und AMG..
Audi hat damit angefangen, Mercedes hat nachgezogen und jetzt macht BMW auch mit.
Schade.
einen sauger V8 hätte ich lieber... Turbos sind sehr anfällig. Klar, als neues Auto bis 100.000 km Fahrleistung geht alles gut... danach die Sintflut.
auch einen i5 hätte BMW problemlos realisieren könnte aber dafür müsste die Grundchassis tatsächlich neu werden... der "neue" 5er ist nur ein stärkeres FL vom alten. Ich hab die beide Limo´s nebeneinander gehabt und verglichen...