Test in 6 Gängen: Chevrolet Cruze Station Wagon
Das koreamerikanische Familienschiff
Der Chevrolet Cruze Station Wagon ist ein Auto, wie es sie früher bei fast jedem Hersteller gab. Aber nur weil etwas nicht mehr modern ist, muss es ja nicht schlecht sein.
Quelle: MOTOR-TALK
So ganz muss man das Geschäftsmodell von General Motors in Europa nicht verstehen. Da hat man mit Opel eine etablierte Marke. Daneben steht Chevrolet: Etwas billiger, etwas besser ausgestattet, technisch etwas simpler, aber auf gleicher Basis. Für den Kunden muss das ja nicht schlecht sein. Oder?
1. Gang: Die Basis
Der Chevrolet Cruze Station Wagon ist ein Auto, wie es sie früher bei fast jedem Hersteller gab. Einfach ein schlichter, großer Kombi. Innen deutlich größer übrigens, als ein Astra Sports Tourer. Mit dem teilt er sich viele Komponenten, aber nicht die Fahrwerksabstimmung, und auch nicht die Karosserie.
Quelle: MOTOR-TALK
2. Gang: Das Beste
Wer einfach einen großen Kombi mit viel Platz braucht, gern bequem reist und sich nicht um technischen Schnick und Schnack kümmert, wird hier gut bedient. Beim Raumgefühl parkt der Cruze eine Klasse über dem Astra, ein 500-Liter-Kofferraum ist in der Kompaktklasse auch nicht selbstverständlich. Prädikat: Total Familientauglich!
Gewohnt durchzugsstark und sparsam: der konzernbekannte 1,4 Liter-Turbobenziner. Einfach eine runde Sache, die zu Recht noch lange im Programm bleiben wird.
3. Gang: Das Schwächste
Irgendwo muss der Preis herkommen: Feinabstimmung gehört nicht zu den Schwerpunkten der Chevrolet-Entwickler. Das fängt beim poltrigen Fahrwerk an, und hört bei einem Regensensor, der prinzipiell zu spät reagiert, noch lange nicht auf. Beim Rückwärts fahren wäre mehr Übersicht schön.
4. Gang: Das Überflüssigste
Hier erwischt es die unzulängliche Start-Stopp-Automatik, die es zum Glück nur in der Topversion LT+ gibt. Gut, dass sie deaktiviert werden kann. Wenn der Motor kalt ist oder zu viele Verbraucher laufen, sollte das System inaktiv bleiben. Bei diesem Chevrolet nicht: Bei fast jeder Motortemperatur wird der Motor automatisch kurz ab- und dann sofort wieder angestellt. Das kostet Nerven, spart aber keinen Sprit.
5. Gang: Das Wissenswerte
Der Chevrolet Cruze ist das aktuell meistverkaufte General-Motors-Modell und wird parallel in Korea und den USA gefertigt. Und er ist ein Siegertyp: In der Tourenwagen-Weltmeisterschaft WTCC fährt der Chevrolet Cruze der Konkurrenz nach Belieben davon.
Quelle: MOTOR-TALK
6. Gang: Das Besondere
Irgendwo zwischen Üppigkeit und Unzulänglichkeit, blitzt beim Chevrolet Cruze Station Wagon ein Funken amerikanisches Flair durch. Vorne ein wirklich beeindruckender Grill, hinten Platz für ein Hochbett - da kommen sportlich gemeinte Kombis einfach nicht mit.
Ausrollen: Fazit und Preis
Platz ist ein wichtiges Argument für den Chevrolet-Kombi, aber nicht das einzige. 16.000 Euro in der Basis und ca. 22.000 Euro für die schon ziemlich volle Hütte - das ist schwer zu toppen. Die Preisliste ist kurz: Metalliclack, Lederpaket, das App-basierte Multimedia-System Mylink - viel mehr Geld kann nicht mehr dazukommen.
Technische Daten: Chevrolet Cruze Station Wagon LTZ
- Motor: 1,4 Liter-Vierzylinder-Turbobenziner
- Getriebe: manuelles Sechsgang-Schaltgetriebe
- Leistung: 140 PS
- Drehmoment: 200 Nm
- Verbrauch: 5,7 Liter/100 km (NEFZ)
- CO2: 134 g/km
- 0 – 100 km/h: 9,5 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 201 km/h
- Länge x Breite x Höhe: 4,68 m x 1,80 m x 1,52 m
- Leergewicht inklusive Fahrer: 1.480 Kilogramm
- Kofferraum: 500-1.478 Liter
- Grundpreis: 23.245 Euro; Testwagenpreis: 25.735 Euro
- Garantie: 3 Jahre oder 100.000 km
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
naja, sieht doch ok aus. Leider ist der Innenraum bzw. die Mittelkonsole optisch eine Katastrophe.
Den Focus Kombi gibt es allerdings zum gleichen Kurs. Leider auch da ist die Innenkonsole wie ein japanisches Computerspiel / Flugsimulator gestaltet.
In dieser Preisklasse ist wohl der Skoda Octavia das Maß aller Dinge. Und der schneidet innen wie außen optisch besser ab.
Ordentliches Fahrzeug - auch das Interieur finde ich nicht übertrieben: Eben durchschnittliche Massenware für durchschnittliche Autofahrer. Könnte schon ein faires Angebot sein, aber andererseits kann dieser Cruze nichts besser als andere Fahrzeuge dieser Klasse - und ist noch nicht einmal bedeutend preiswerter. Zudem hat Daewoo/Chevrolet nicht den besten Ruf und ein zudem recht dünnes, wenig an der Marke interessiertes Vertriebsnetz (meist Zweitmarke oder Drittmarke bei irgendwelchen GM-Großhändlern, die vom Corsa bis zur Corvette alles vertreiben, was GM in Deutschland anbietet).
Hammerhart, jetzt haben die plötzlich den Opel/bzw.Gm-Usa-Motor ganz original im Programm.🙄
Naja, halte von Chevroletten nicht mehr soviel. Ausser schönes Design und viel Plastik scheinen die nicht viel zu können. Schaut euch mal die Wagen in paar Jahren an.
Die Auslieferungsqualität ist zudem recht bescheiden, wenn ich mir anschau, wieviele Aveo's neu wegen Koppelstange zur Werkstatt müssen, auch Garantiefälle laufen längst nicht so problemlos ab, wie bei Opel.
Zudem ist momentan die Ersparnis nicht mehr so groß.
Das ist genau das Problem. Das sind anständige Autos ohne grobe Schnitzer, aber andererseits sind sie auch nicht weltbewegend gut - eben Mittelmaß. So was verkauft sich eigentlich nur über eine deutliche Preisersparnis gegenüber dem Opel/dem Ford/dem VW/dem Renault etc., und da dieser hier nicht gegeben ist, wird dieser Chevrolet zum Schattenboxen verurteilt sein.
vllt gewohnheitssache. aber aktuell für mich iiiihhhh: der hat ja das touch radio vom adam 😱
auch wenn ich schlichte cockpits mag, was der cruze ja hat, dann lieber das vom astra mit etwas mehr tasten.
Das Infosystem wird zukünftig aber noch in weiteren Modellen verbaut. Der Corsa Facelift bekommt das gleiche und der Insignia bekommt das Modell vom Commodore VF (Touchdisplay mit ein paar mehr darunterliegenden Tasten).
Aber das ist eben auch Geschmackssache. Über die Knöpfchenvielfalt wurde sonst immer gemeckert, werden es weniger, wird auch wieder geunkt. Allen kann man es auch nicht recht machen, aber wenn ich simple Tasten in einem Auto in Bezug auf die Handhabbarkeit besser finde. Beim Touch hat man den Vorteil, dass man die Software, Design etc. einfacher anpassen kann. Hat leider alles seine Licht- und Schattenseiten.
Zum Cruze: der SW sieht ja wenigstens wieder gut aus. Das Fließheck vom Cruze erinnert dann doch zu stark an einen Buckligen. *brrr*
Tschüß
Tobi
So schlecht finde ich das Cockpit gar nicht. Und so schlecht wie die aktuellen Chevys hier gemacht werden sind die längst nicht mehr. Ich denke Mittelmaß trifft es hier noch am besten.
Die neuen Chevrolets haben nicht mehr viel mit Ihren Vorgängern vom Schlage eines Nubira oder Epica gemein. Die haben in der Qualität deutlich zugelegt.
Wer einfach nur ein funktionelles Auto mit ein wenig Ausstattung zum fairen Kurs sucht, der ist mit dem Cruze sicherlich gut bedient. Zuverlässig scheint er ja zu sein wenn man sich hier mal das Chevrolet Forum auf MT anschaut.
Hm, also einer iss mir schon begegnet.
Zufällig genau in dem Kackebraun, vielleicht war's nen Pressefahrzeug.😆
Also der Cruze Stufenheck hat vor paar Jahren in diese Kerbe gehaun, italerie. In Gegenden wo früher Daewoos liefen und nicht so viel Geld verdient wurde, sah ich plötzlich einige Cruze's. Da war ich schon bissl neidisch, als ich noch den Aveo hatte.
Aber schaut euch mal den Cruze Hatchback an, wurde mit riesen Getöse angekündigt... gesehen habe ich bis jetzt noch auf Deutschlands Strassen keiner. Für mich der Rohrkrepierer schlechthin.🙄
Kein Wunder, den es gibt ja soviele schöne Astra's, in Cosmo, Innovation, Leder, Teilleder, viele Farben, mehr als 2 Motoren 😆, sparsam(ecoflex) oder sportlich(flexride), jedem wie er's halt beliebt.
Wer kauft da schon cruze hatchback?
Zu dem Chevrolet Navi kann ich noch sagen, dass ich mir so eines im Malibu zeigen ließ.
Der Verkäufer schaffte es nicht recht zu bedienen....😆
Das sind zwar recht schöne Softwarebasierte Navi's, aber die brauchen dann ewig zum Starten.
Ausserdem war die Routendarstellung recht bescheiden, in dunklen Farben.
Da hab ich lieber mein 2d Menü mit Opel I-drive, als das schwarze Touchscreen navi.😉
Bei uns fahren durchaus ein paar von den Dingern rum. Scheint also ein paar Leute zu geben die sowas kaufen. Das die Kiste hässlich ist streite ich gar nicht ab. Da gefällt mir die Limo umso besser!
Die hätten damals einfach das Concept Car 1:1 übernehmen sollen. Der hatte deutlich hübschere Scheinwerfer.
Dann hat sich der Verkäufer aber sehr dämlich angestellt. Ich durfte das Teil damals auf der IAA ausprobieren als der Malibu für Europa angekündigt wurde. Da steckt das gleiche Navi drin und ich fand die Bedienung eigentlich ganz logisch. Wer mit Android klarkommt, schafft auch das Navi 😉
Das passt gut zum Kundenkreis, der sich jetzt auch für den Cruze-Kombi interessieren wird: Stammkunden, die den Wagen mehr über den Händler kaufen oder daher, weil sie mit Daewoo in den 90ern und danach Chevrolet ab 2004/2005 immer ganz gut gefahren sind. Normalerweise gewinnt die Marke kaum Neukunden, außer im Kleinwagensektor vielleicht.
Ein Renault wird (meistens) auch nur über die Preisersparnis gegenüber einem Opel, Ford oder VW gekauft. Zumindest Fahrzeuge oberhalb des Clios. Im Gegensatz zu einem Astra oder Golf spielt doch ein Megane auch nur eine äußerst kleine Rolle.
Bedenken muss man natürlich auch, dass der genannte Preis der unverhandelte Listenpreis ist. Um eine ganz genaue Preiskalkulation erstellen zu können, müsste man eben auch die Fahrzeuge genau in der gleichen Ausstattung vergleichen, ebenso bei Opel etc. die Garantieverlängerung mit einplanen.
Das Mylink System oben im Testwagen kostet ja auch ~100€ Aufpreis gegenüber dem normalen Navi.
Ich habe in meinem SW das normale Navi600 (baugleich zu Opel) und finde die Mittelkonsole damit auch schöner, vor allem weil das Navi somit höher liegt.
Ich finden den innen auch in Ordnung. Mein Bruder hat einen Chevrolet Orlando Benziner (keine Ahnung welcher Motor) als Firmenfahrzeug und ist sehr zufrieden damit. Aktuell 65.000km auf dem Zeiger und außer der vorschriftmäßigen Wartung noch nichts dran gewesen. Und geschenkt wird dem Wagen echt nichts.
Der Cruze Kombi gefällt mir zwar von hinten, von vorne finde ich den aber nicht schön. Da finde ich den neuen Dacia MCV doch um einiges ansprechender.
Den Orlando sehe ich bei uns öfter rumfahren. Der scheint gerade bei Familien sehr gut anzukommen.