Tanken im Urlaub: Europäische Spritpreise im Überblick
Das kostet Sprit derzeit im Ausland
An den Zapfsäulen der europäischen Reiseländer herrschen große Preisunterschiede. Ein Überblick zeigt, ob der Tank besser vor oder nach der Grenze befüllt werden sollte.
Quelle: picture alliance / dpa
München - Reisende die mit dem Auto in den Urlaub fahren, sollten sich vorab über die Spritpreise informieren. Denn nicht immer lohnt sich der Tankstopp nach der Grenze. Laut den vom ADAC ermittelten Sprit-Durchschnittspreisen pro Liter tanken Dieselfahrer in Polen, Tschechien, Spanien und Luxemburg besonders günstig. Wer auf dem Weg nach Österreich ist, sollte den Tankrüssel dagegen erst nach der Grenze zur Hand nehmen. Auch in den Niederlanden müssen Autofahrer tiefer in die Tasche greifen als in Deutschland.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Durchschnittspreise für je einen Liter Kraftstoff
- Deutschland: Super bleifrei 95: 1,315 Euro - Diesel: 1,110 Euro
- Dänemark: Super bleifrei 95: 1,454 Euro - Diesel: 1,250 Euro
- Niederlande: Super bleifrei 95: 1,574 Euro - Diesel: 1,224 Euro
- Belgien: Super bleifrei 95: 1,351 Euro - Diesel: 1,203 Euro
- Luxemburg: Super bleifrei 95: 1,103 Euro - Diesel: 0,932 Euro
- Frankreich: Super bleifrei 95: 1,308 Euro - Diesel: 1,207 Euro
- Schweiz: Super bleifrei 95: 1,374 Euro - Diesel: 1,319 Euro
- Österreich: Super bleifrei 95: 1,152 Euro - Diesel: 1,066 Euro
- Tschechien: Super bleifrei 95: 1,099 Euro - Diesel: 1,037 Euro
- Slowenien: Super bleifrei 95: 1,223 Euro - Diesel: 1,120 Euro
- Kroatien: Super bleifrei 95: 1,189 Euro - Diesel: 1,099 Euro
- Polen: Super bleifrei 95: 0,956 Euro - Diesel: 0,876 Euro
- Italien: Super bleifrei 95: 1,554 Euro - Diesel: 1,398 Euro
- Spanien: Super bleifrei 95: 1,154 Euro - Diesel: 1,046 Euro
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Quelle: dpa
Die hohen Preise in den NL erklären auch, warum dort Elektro sich relativ gut durchsetzt.
"Dieselfahrer tanken in Luxemburg besonders günstig..."
Liebe Redakteure - beim Ottokraftstoff ist die Differenz von rund gerechnet 20 Cent/l genauso groß. Ein großer deutsch-britischer Tankstellenkonzern veröffentlicht die - für ganz LUX geltenden - Preise auf seiner Website für Luxemburg (a..l.lu).
Wer wie ich fast einmal im Monat dort aufschlägt, lernt sehr schnell, daß kaum ein Trierer seinen Diesel oder Benziner zuhause an den bedenklich wenigen Tankstellen betankt. Die fahren alle rüber und machen voll. Dazu sind Tabakprodukte und Kaffee dort erheblich billiger als hier. An Brückentagen gibt sich in Wasserbillig die Eifel, das Rheinland und sogar Westfalen an den Zapfsäulen und in den Verkaufsräumen die Klinke in die Hand. Ausgerüstet mit leer geräumten Kofferräumen und ganzen Batterien von Kanistern (obwohl per Aufkleber untersagt interessiert es keine Sau, ob da jemand gerade 120 Liter getankt hat....).
Zurück geht's dann mit vollem Kofferraum und z.T. mit Ersparnissen von mehreren Hundert Euro, wenn man "richtig" einkauft. Kontrollen gibt's auch keine.
Es kann also überhaupt gar keinen Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Spritpreisen und den Absetzen von Elektrofahrzeugen gezogen werden.
Wenn du deine an den Haaren herbeigezogene these dennoch aufrechterhalten möchtest dann bitte ich dich auch im Sinne der anderen Leser die Aussagen zu belegen und einen wissenschaftlichen Zusammenhang zwischen Spritpreis und Elektrofahrzeug-Absatz aufzuzeigen.
Bist mir schon so'n Wissenschaftler 😆 😆 😆
Mal 'ne Frage: Welchen Sinn hat diese Aufstellung? Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass irgendjemand sein Urlaubsziel von den Kraftstoffpreisen im jeweiligen Urlaubsland abhängig macht und mit dem auf Kos gemieteten Wagen wird wohl auch niemand mal eben nach Polen fahren, um zu tanken. Wahrscheinlich bin ich nicht clever genug, um den Mehrwert dieser News zu verstehen.
Viel zu günstig. In Italien war man mal bei 1,70€, in Norwegen bei 2€.
Aber zum Thema: In Holland waren mittlere und größere französische Autos auch immer sehr beliebt. Während die hier immer wie Blei bei den Händlern rumstanden. Ist vielleicht die gleiche Klientel, die heute da Hybrid und E-Auto fährt.
Außerdem weiß man vorher schon mal, was auf einen zukommt.
Spielt das WIRKLICH eine Geige, wenn ich auf hunderten von km den Sprit durchbringe und im Urlaub mal alle Fünfe gerade sein lasse? Macht es sich wirklich bezahlt bzw. hast du am Ende mehr davon?😕
Man kann es echt übertreiben mit dem "Geiz ist geil".
Hier wird auch ubgedated
http://www.fuel-prices-europe.info