Land Rover Discovery Vision Concept
Das Landy-Disco-Konzept mit der Fernsteuerung
Land Rover gewährt mit dem Vision Concept einen Ausblick auf den künftigen Discovery. Die Studie lässt sich per Fernbedienung steuern und versteckt Koffer in den Türen.
Quelle: Land Rover
New York - Seit 25 Jahren baut Land Rover den Discovery. Bislang schloss das Modell die Lücke zwischen dem rustikalen Defender und dem luxuriösen Range Rover. Künftig muss in diese Lücke eine ganze Modellfamilie passen.
Denn Land Rover will den Disco zu einer Reihe von "Freizeit-SUV“ ausbauen. Und wie luxuriös die aussehen könnten, zeigt das Discovery Vision Concept, das Land Rover kurz vor der New York International Auto Show (18. bis 27. April) präsentiert.
Quelle: Land Rover
Flexibler Innenraum und viel Elektronik
Die Studie ist optisch an Evoque und Range Rover angelehnt. Vom Discovery hat sie die typische Stufe in der Dachlinie übernommen. Der Innenraum soll besonders flexibel sein und steckt voller technischer Spielereien: Die Sitze können flach zusammen geklappt oder mithilfe eines Touchscreen-Menüs verschoben werden. So wird das SUV vom Siebensitzer zum Sechs-, Fünf- oder Viersitzer.
In den Verkleidungen der gegenläufig öffnenden Türen verbergen sich kleine Rollkoffer. Aus dem Kofferraumboden kann eine Ebene nach hinten ausgeklappt werden, die von der elektrischen Kofferraumklappe überdacht als Picknick-Tisch oder Sitzgelegenheit genutzt werden kann.
Gesteuert werden Türen, Blinker, Laser-Scheinwerfer oder Bildschirme mit Gesten. In besonders kniffligen Situationen - etwa im rauen Gelände oder beim Rangieren mit einem Anhänger – kann man die Studie auch von außen mit einer Fernsteuerung oder vom Handy aus bewegen.
Quelle: Land Rover
Konzept-Spielereien oder wirkliche Helfer
Neben den vielen Spielereien, die ohnehin nie in Serie gehen dürften, präsentiert Land Rover auch wirkliche Neuerungen. Das Terrain-Response-System, das alle Assistenz- und Kamerasysteme vernetzt, wurde verbessert: Ein Laser kann Markierungen auf den Boden projizieren und unterstützt den Fahrer so bei besonders engen Passagen. Infrarot-Laser scannen den Untergrund und auch der Wasserstandsmesser ermittelt die Tiefe über Laser.
Außerdem kann ein spezielles Head-up-Display die Motorhaube quasi unsichtbar werden lassen. Mithilfe von Kameras eröffnet das System einen ungehinderten Blick auf den Boden direkt vor und unter dem Fahrzeug. Zur Antriebstechnik des kommenden Discovery macht Land Rover derzeit noch keine Angaben. 2015 soll der neue Disco auf den Markt kommen.
Quelle: dpa, spotpress
Quelle: Land Rover
Quelle: Land Rover
Quelle: Land Rover
Quelle: Land Rover
Quelle: Land Rover
Quelle: Land Rover
Quelle: Land Rover
Für Landrover wäre es, nach meinen 5 Jahren Landrover-Erfahrung", besser, sie würden ihren Service, was Werkstätten und Kundenbetreuung anbelangt verbessern, anstatt so ein "Vision Concept" vorzustellen und eine Show abzuziehen,... das wahrscheinlich sowieso nie gebaut wird und nur Geld kostet.....
Das Selbe könnte man bei (fast?) jedem Hersteller sagen..
Bei Mercedes oder BMW und bei mir sogar Audi kann ich mich nicht beklagen. Cappu zur Begrüßung und wenn nötig bring und hol Service. Kostet natürlich.
Ich find den Landy geil. Die Türen würde ich lassen. Und das Heck ist bissel overrated.
Die Seitenlinie erinnert mich sofort an den Saab 9-5 Kombi bzw. den Saab 9-7.
Das perfekte Auto fürs Altersheim. Die Alten werden überwältigt sein, können sie doch gleich mit ihre AOK-Shopper problemlos Platz nehmen. 🙄
Spaß beiseite, den Wagen finde ich zum k........!
Also wenn ich das sehe, dann baut den jetzigen Discovery die nächsten 100 Jahre weiter.
Diese Studie ist ein Witz. Ein totaler Witz. Gegenläufige Türen mit Koffern, eine Fernbedienung und eine C-Säule zum weglaufen.
Für solche Spielchen gibt es ja wohl doch genug Range Rover.
Ein Discovery muss robust und geradlinig sein, überragend im Gelände und ein hervorragendes Zugtier sein. Der jetzige ist noch ein echter Geländewagen, und sowas gibt es kaum noch, obwohl sie doch ein paar benötigen.
Wenn Land Rover Deutschland seinen Service verbessern würde, würde die Marke viel viel besser dastehen. Aber schlimmer als bei Audi wird es auch kaum sein.
Nicht nur die. Die umlaufende Windschutzscheibe haben sie auch vom 9-5 II. 😉
Sieht von vorne total wie ein i3 aus! 😆
Hmm... immerhin ist noch die Dacherhöhung im Kofferraumbereich geblieben, damit man weiß was es sein soll. Der bisherige Discovery teilte sich die Plattform ja auch schon mit dem Range Rover Sport, nur ohne dass man die Ähnlichkeit allzu offensichtlich gesehen hat.
Wenn man sich hier jedoch alle Spielereien wegdenkt, die eh nur die Studie haben wird, die erhöhte Dachpartie übersieht und die schräge C-Säule ausblendet, hat man auch optisch ziemlich exakt den aktuellen RR Sport. Sozusagen eine RR Sport +2, unterschieden im Wesentlichen durch eine andere Heckgestaltung. Bleibt zu hoffen, dass zumindest der Preis genügend Abstand wahrt - was aber angesichts der Menge an geplanten Elektronikhelfern unwahrscheinlich erscheint.
Beinahe schon traditionell: Im Gegensatz zum Vorgänger ist er eine noch mehr überladene Technik-Testplattform, genau das was den Disco 3 im Gegensatz zu den ersten beiden Varianten auch schon auszeichnete.
Und, Premiere: Der erste Discovery mit Heckspoiler... 😆 😉
Quo Vadis, Discovery?
Das Heck sieht einfach schrecklich aus und passt überhaupt nicht zum Rest des Fahrzeugs- als hätte man Krampfhaft versucht, etwas mehr Laderaum zu schaffen. Schade, ich mag die Marke wirklich.
Fraglich auch, ob dieser ganze Assistenzkrempel wirklich notwendig ist...
Was würde dazu wohl Lord Sinclair sagen? 😆
Wenn Geld bei mir in Massen vorhanden wäre, würde ich den sofort mitnehmen. Generell halte ich von SUV´s aber eher wenig. Wer benutzt sie schon, wofür sie eigentlich konzipiert werden (sein sollten). Trotzdem ein toller Blickfang und bestimmt bequem und äußerst komfortabel.
Ich 😆