VW Golf Vision GTI: Erste Fahrt im Wörthersee-Prototypen
Das Märchen vom bösen Golf
Constantin Bergander
verfasst am Fri Nov 22 22:00:59 CET 2013
VW erinnert sich an alte Zeiten – und bringt den VR6 wieder ins Gespräch: Die Studie Vision GTI mit 503 PS soll zeigen, wie schnell der Querbaukasten sein kann.
Die Studie fährt wirklich: Der Design Vision GTI ist nicht nur rechnerisch schnell. Allerdings begrenzt VW die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h - der Karosserie zu Liebe
Quelle: Volkswagen
Los Angeles – Wow, was für ein Golf! Als Studie darf der GTI endlich die Werks-diktierten Beschränkungen ablegen. Davon gibt es eine Menge: Er fährt immer langsamer als ein Golf R, kratzt nur mit den Vorderrädern und muss zu allem Überfluss auch noch lächeln. Denn die Modell-Hierarchie gibt vor, dass nur der Top-Golf böse durch die Schürze blickt. Ein GTI ist schnell, aber stets der freundliche Golf von nebenan.
Design Vision GTI: Böser Blick ab Werk
Vision GTI: Schalensitze, rote Renngurte, viel Alcantara und funktionslose Schalter im Innenraum
Quelle: Volkswagen
Mit all dem hat die diesjährige Wörthersee-Studie nicht viel zu tun. Ein roter Streifen hier und drei Buchstaben dort erinnern an den Serien-GTI. Aber vom netten Lächeln bleibt höchstens noch ein fieses Grinsen. Mit modifizierten Scheinwerfern, weit ausgestellten Radhäusern und einer breiten Schürze wirkt der „Design Vision GTI“ grimmiger als mein empfindlicher Nachbar nach einer unangekündigten Hausparty.
Geschenkt – die GTI-Studie möchte sich keine Freunde machen. Offiziell ist sie ein Ausblick auf zukünftige Golf GTI. In Wirklichkeit wühlt der Spoiler-Golf aber in der Vergangenheit: Breitbau und böser Blick stammen aus den 1990ern – genau wie der Sechszylinder in VR-Bauweise auf der Vorderachse. VW hatte den kompakten Sechsender im Golf 3 eingeführt. Seit zwei Generationen gibt es aber nur noch Vierzylinder im Golf.
Die MQB-Krönung: VR6-TSI
Nun kommt der VR6 zurück. Genaugenommen war er nie wirklich weg: Einige größere Quermotor-VW ziehen immer noch Hubraum Ladedruck vor. In China produziert VW bereits einen sanft aufgeladen 3,0-Liter-VR6. Die Ausbaustufe im Vision GTI soll zeigen, was möglich ist. Schließlich soll der Querbaukasten langfristig auch größere SUVs versorgen.
Die Scheiben des Design Vision GTI sind rundum getönt
Quelle: Volkswagen
So stark wie in der Wörthersee-Studie wird der Motor aber wohl nie in Serie gehen: Zwei Turbolader und Direkteinspritzung holen aus dem 20 Jahre alten Motor-Konzept 503 PS. Sportluftfilter und -abgasanlage lassen die Umwelt an jedem einzelnen teilhaben. Beim Lastwechsel ergänzt das offene Blow-Off-Ventil ein lautes Zwitschern. Den Nachbarn wird’s freuen.
So fährt das Vision GTI Konzept
Der hat aber kein Mitspracherecht. Denn dieser GTI fährt so wunderbar rücksichtslos, wie es nur eine Studie darf. Kleine Steine prasseln laut gegen die ungedämmten Radhäuser. Kurze Federwege fangen nur die gröbsten Stöße auf. Jede Bodenwelle drückt den Fahrer noch tiefer in den Schalensitz, jede Kante strapaziert die roten Renngurte. All das untermalt das tiefe Grollen, das selbst für einen VR6 lächerlich übertrieben klingt.
Harter Antritt, lautes Grollen und ein straffes Fahrwerk: Der Design Vision GTI zeigt, was mit dem Querbaukasten möglich ist
Quelle: Volkswagen
Die Turbolader sprechen früh an und schieben den GTI beeindruckend vorwärts. Ein modifiziertes Doppelkupplungsgetriebe verteilt das Moment an alle vier Räder – und macht die Studie theoretisch so schnell wie einen Audi RS6: Sie könnte in 3,9 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen und gut 300 km/h schnell rasen. Rechnerisch jedenfalls. Denn hier und heute fährt die Vision höchstens Tempo 160. Mehr hält die Karosserie aus wenig Blech und viel Plastik nicht aus.
Wunsch nach dem Sechszylinder
Eine Studie ist eben kein Rennauto, höchstens ein Standzeug. Deshalb sind viele der Schalter und Anzeigen im Innenraum ohne Funktion. Die 20-Zoll-Räder schleifen bei vollem Lenkeinschlag und der Start dauert länger als bei einem Windows-98-PC. Nicht schlimm, denn die Studie fährt – sogar erstaunlich schnell und stabil.
Bei Fans hat VW mit dem Konzept-Motor längst die Neugierde geweckt: Viele wünschen sich den VR6 zurück in den Golf. Gerüchten zufolge denkt Wolfsburg zumindest über die Möglichkeit nach: Ein Golf RS könnte der stärkste Kompaktwagen werden. Vorher muss sich aber erst der neue Golf R gut verkaufen. Der startet im kommenden Jahr – mit vier Zylindern und 300 PS.
Harter Antritt, lautes Grollen und ein straffes Fahrwerk: Der Design Vision GTI zeigt, was mit dem Querbaukasten möglich ist
Quelle: Volkswagen
Vision GTI: Schalensitze, rote Renngurte, viel Alcantara und funktionslose Schalter im Innenraum
Quelle: Volkswagen
Die Scheiben des Design Vision GTI sind rundum getönt
Quelle: Volkswagen
Die Studie ist flacher, breiter und kürzer als der Golf 7 GTI. Toll: rahmenlose Scheiben wie im Scirocco
Quelle: Volkswagen
Hier freut sich das Tuner-Herz: Ein 3,0-Liter-VR6-Motor mit zwei Turboladern und 503 PS im Design Vision GTI
Quelle: Volkswagen
In den Instrumenten läuft nur eine Demo - bei der Fahrt blieben sie schwarz
Quelle: Volkswagen
Böser Blick ab Werk: Modifizierte Scheinwerfer im Design Vision GTI
Quelle: Volkswagen
Die 20-Zoll-Felgen mit Zentralverschluss sehen fein aus, schleifen aber bei Volleinschlag
Quelle: Volkswagen
Die "lächelnde" Form des Lufteinlasses bleibt - im Konzept wirkt das aber eher fies als freundlich
Quelle: Volkswagen
Zwei Auspuffendrohre machen tollen, aber viel zu lauten Sound
Quelle: Volkswagen
MOTOR-TALK-Redakteur Constantin Bergander und der Vision GTI
Quelle: VW
War klar dass das von einem BMW-Fahrer kommen musste 😆
Hast aber schon gesehen, dass ich auch einen Audi habe? 😉
Ich bin Markenoffen. Aber das Dingen ist doch wirklich für die Klientel am Wörther See gemacht. Die sind sowieso Geschmacksverirrt. Nichts für ungut. Am besten mit "Waffenschmiede Wolfsburg"-Aufkleber. xD
Spiralschlauch132510
Zitat:
Original geschrieben von Ascender
Zitat:
Original geschrieben von Audi1991
War klar dass das von einem BMW-Fahrer kommen musste 😆
Hast aber schon gesehen, dass ich auch einen Audi habe? 😉
Ich bin Markenoffen. Aber das Dingen ist doch wirklich für die Klientel am Wörther See gemacht. Die sind sowieso Geschmacksverirrt. Nichts für ungut. Am besten mit "Waffenschmiede Wolfsburg"-Aufkleber. xD
Entschuldige ich dachte der Markenkampf geht jetzt schon los 😜
Eine Studie ist halt meist extrem übertrieben und jeder weiß das er niemals so kommen würde falls er überhaupt kommen würde was ich eher kaum für möglich halte.
Allerdings wäre der VR6 schon ganz schick in einem Golf 😊
Zitat:
Original geschrieben von backbone23
Hässliche Karre und dass bei über 160 km/h das Plastik davon fliegt ist wohl auch ein schlechter Witz.
In dem Artikel steht ja auch dass das Auto eigentlich nur zum Stehen gebaut wurde also ist 160km/h ganz in Ordnung für ein Auto das nicht einmal fahren muss 😉
Nicht schlecht. Was wird es kosten, wenn er kommt? 😊
j.
Faltenbalg33501
Ganz ehrlich:
Von der Seite gefällt er mir richtig gut. Die schwarze Linie mit dem Versatz nach Innen sieht schon irgendwie richtig geil aus. 😱 Auch von vorne finde ich den gar nicht mal so übel. Evtl etwas zuuuu dick aufgetragen, aber bei 503 PS sollte der Vordermann wenn er in den Rückspiegel schaut schon etwas Angst bekommen und rechts ran fahren. 😆
Der "Arsch" gefällt mir dagegen weniger und der Innenraum ist dann komplet zu vergessen. Hässlicher ging es dann wohl leider nicht mehr.
Schade das es nur eine Studie ist - oder doch eher Gott sei Dank. 😆
Wann gab es denn nen Golf 3 GTI mit VR6? Soweit ich weiß hatte der Golf GTI von Beginn an einen 4 Zylinder Motor und das wird denke ich auch so bleiben. Da kann ich mir noch eher vorstellen, dass ein Golf 10 GTI nen 3 Zylinder mit 250 Ps hat.
Zur Studie: Ein paar interessante Ideen vom Designer Nachwuchs, mehr nicht. Ein paar Elemente wird man bald wiedersehen, viele sind dann wieder vergessen. Und das ist auch gut so... Der GTI muss auch ein bisschen seriös bleiben, sonst würd ich keinen kaufen.
Sieh an bei den Chinesen hat der gute alte VR6 überlebt im Touareg als 3.0 V6 TSI! mit 290 PS 420 NM und 333 PS 440 NM.
Na herrlich und wir dürfen uns mit diesen Downsize Zwergen mit X-Fach Aufladung rumschlagen... der Superb verliert den 3.6er ja auch in der nächsten Generation...
Hatte mich schon gewundert wo VW VR6 den für den Concept Vision her gezaubert hat...
dodo32
Zitat:
und gut 300 km/h schnell rasen.
Der Artikel ist bis auf dieses Wörtchen wirklich gelungen. 😉 Dass Du es besser weißt, liest man ein paar Sätze später denn dort, steht "fahren". 😉
Kurzum: geile Kiste, guter Bericht! 😎
Grimmig
Häßlich
OMG...
Hässliche Karre und dass bei über 160 km/h das Plastik davon fliegt ist wohl auch ein schlechter Witz.
Ich bin Markenoffen. Aber das Dingen ist doch wirklich für die Klientel am Wörther See gemacht. Die sind sowieso Geschmacksverirrt. Nichts für ungut. Am besten mit "Waffenschmiede Wolfsburg"-Aufkleber. xD
Eine Studie ist halt meist extrem übertrieben und jeder weiß das er niemals so kommen würde falls er überhaupt kommen würde was ich eher kaum für möglich halte.
Allerdings wäre der VR6 schon ganz schick in einem Golf 😊
In dem Artikel steht ja auch dass das Auto eigentlich nur zum Stehen gebaut wurde also ist 160km/h ganz in Ordnung für ein Auto das nicht einmal fahren muss 😉
Man kann's auch (dezent) übertreiben. oô
Naja, wer's mag. 😆
MfG sano
Erinnert mich an den Golf GTI W12 concept...
Nicht schlecht. Was wird es kosten, wenn er kommt? 😊
j.
Ganz ehrlich:
Von der Seite gefällt er mir richtig gut. Die schwarze Linie mit dem Versatz nach Innen sieht schon irgendwie richtig geil aus. 😱 Auch von vorne finde ich den gar nicht mal so übel. Evtl etwas zuuuu dick aufgetragen, aber bei 503 PS sollte der Vordermann wenn er in den Rückspiegel schaut schon etwas Angst bekommen und rechts ran fahren. 😆
Der "Arsch" gefällt mir dagegen weniger und der Innenraum ist dann komplet zu vergessen. Hässlicher ging es dann wohl leider nicht mehr.
Schade das es nur eine Studie ist - oder doch eher Gott sei Dank. 😆
Wann gab es denn nen Golf 3 GTI mit VR6? Soweit ich weiß hatte der Golf GTI von Beginn an einen 4 Zylinder Motor und das wird denke ich auch so bleiben. Da kann ich mir noch eher vorstellen, dass ein Golf 10 GTI nen 3 Zylinder mit 250 Ps hat.
Zur Studie: Ein paar interessante Ideen vom Designer Nachwuchs, mehr nicht. Ein paar Elemente wird man bald wiedersehen, viele sind dann wieder vergessen. Und das ist auch gut so... Der GTI muss auch ein bisschen seriös bleiben, sonst würd ich keinen kaufen.
Sieh an bei den Chinesen hat der gute alte VR6 überlebt im Touareg als 3.0 V6 TSI! mit 290 PS 420 NM und 333 PS 440 NM.
Na herrlich und wir dürfen uns mit diesen Downsize Zwergen mit X-Fach Aufladung rumschlagen... der Superb verliert den 3.6er ja auch in der nächsten Generation...
Hatte mich schon gewundert wo VW VR6 den für den Concept Vision her gezaubert hat...
Kurzum: geile Kiste, guter Bericht! 😎