Audi A4 2.0 TFSI Allroad Quattro: Test, Daten, Preis
Das Nicht-SUV zum SUV-Preis
Aufgebockt, mit Plastik verziert und allradgetrieben: Als Allroad mimt der Audi A4 ein SUV. Mit der Bodenfreiheit steigt allerdings der Preis auf Q5-Niveau. Test.
Quelle: MOTOR-TALK
- Audi A4 Allroad Quattro: ab 41.700 Euro
- Aufpreis zum Audi A4 Avant Quattro: 2.000 Euro
- Allradantrieb serienmäßig
- Zusätzliche Bodenfreiheit, Kunststoff-Radläufe
Berlin – SUVs sind so beliebt, dass manche Kombis gern auch eins wären: Plastik an Radläufen und Stoßfängern, das sieht doch gleich härter, cooler und moderner aus. Solche rustikalen Kombis gibt es zum Beispiel von Volvo, Opel, Mercedes, Skoda, Seat, VW und Audi. Beim A4 heißt das „Allroad“. Dann fährt man kein SUV, hat aber fast so viel Platz unterm Auto. Und Allradantrieb.
Quelle: MOTOR-TALK
Karosserie: Flacher, länger und leichter als ein SUV
Warum also ein Kombi? Dafür gibt es gute Argumente. A4 Allroad und Q5 bauen auf der gleichen Plattform auf, sind ähnlich groß und technisch nah beieinander. Doch: Der Kombi wiegt als Benziner 1.655 Kilogramm – 140 Kilo weniger als das SUV. Hinzu kommt eine kleinere Stirnfläche. Beides wirkt sich auf Verbrauch und Fahrleistungen aus.
Die Geländeambitionen des A4 Allroad beschränken sich weitestgehend auf kosmetische Elemente. Der Unterfahrschutz ist nur angedeutet. Und den schwarzen Kunststoff lackiert Audi für 950 Euro in Wagenfarbe. Kratzfest? Wohl kaum, aber die meisten SUV fahren ebenfalls nie im Gelände. Doch wenn mal ein Feldweg bezwungen werden muss, helfen Bodenfreiheit, Allradantrieb und Fahrprogramme immerhin ein bisschen.
Antrieb: Viel Kraft, aber angestrengter Sound
Quelle: MOTOR-TALK
Das serienmäßige Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe schaltet schnell. Im Stau und bei ungewöhnlichen Lastwechseln nervt es leider mit Unsicherheiten. Langsam rollen und dann schnell beschleunigen mag es nicht, die Kombination Gang-Gas-Kupplung dauert zu lange. Ein manuelles Getriebe gibt es nur für die kleinen Diesel, eine Wandlerautomatik nur beim großen V6 Diesel.
Audi gibt den A4 Allroad TFSI mit einem Durchschnittsverbrauch von 6,4 bis 6,7 Litern pro 100 Kilometer an. Dabei soll der neue Allradantrieb „Ultra“ helfen, der die Kardanwelle an Hinterachs- und Mittendifferential abkopplen kann, um das Schleppmoment zu reduzieren. Im Durchschnitt verbrauchten wir 9,2 Liter Super pro 100 Kilometer. Bei hohen Geschwindigkeiten schluckt der A4 Allroad unverhältnismäßig viel mehr.
Fahrwerk: Sicherheitshalber untersteuernd
Quelle: MOTOR-TALK
Insgesamt legt Audi den A4 Allroad untersteuernd aus. Viele Fronttriebler sind agiler und spontaner. Um Sport kümmern sich in dieser Baureihe eben andere Modelle. Der Allroad fährt komfortabel, leise und narrensicher. Eine nervöse Hinterachse wie im Audi A4 mit Frontantrieb konnten wir nicht feststellen.
Innenraum: Tolle Materialien, überschaubarer Kofferraum
Besonders großzügig sitzt man nicht im A4. Auf den vier äußeren Sitzen genügt der Platz für große Erwachsene, auch auf längeren Strecken. 505 Liter Kofferraumvolumen reichen in den meisten Fällen aus. Mit dem Kinderwagen wird es eng, bei einem zweiwöchigen Familienurlaub mit vier Personen stapelt man bis unter das Dach. BMW 3er Touring und Mercedes C-Klasse T-Modell laden ähnlich viel ein. Viele Kompakt-Kombis können das heute besser als die Vertreter der Mittelklasse - ebenso wie SUV. Ein Q5 schluckt 45 Liter mehr als der A4.
Bei Materialien, Verarbeitung und Ergonomie erlaubt sich Audi keine Fehler. Bequeme, langstreckentaugliche Sitze, eine übersichtliche Mittelkonsole, verständliche Bedienung und gut erreichbare Schalter – viel besser kann man es nicht machen.
Infotainment und Assistenten: Viel Technik in der Mittelklasse
Quelle: MOTOR-TALK
Besonders positiv ist uns der Effizienzassistent aufgefallen. Der meldet enge Kurven und Geschwindigkeitsbegrenzungen im Voraus. Ist der Tempomat aktiviert, lässt er den A4 selbständig ausrollen. Schlecht: Der Stau-Assistent hindert das Auto weiterhin am Bilden einer Rettungsgasse auf der Autobahn, wenn der Vordermann nicht auch zur Seite fährt. Das monierten wir bereits am neuen Q7.
Preis: Q5-Niveau im aufgebockten A4
Quelle: MOTOR-TALK
Ein Audi Q5 kostet ungefähr so viel wie der A4 Allroad. Das SUV ist breiter und höher, dafür kürzer und bietet mehr Platz im Kofferraum. Derzeit fehlen noch einige Assistenzsysteme und Motoren im Konfigurator, langfristig bekommt er aber alle Technik-Optionen. Die Entscheidung zwischen Möchtegern- und echtem SUV trifft letztlich also der Geschmack.
Audi A4 Allroad 2.0 TFSI Quattro: Technische Daten
- Motor: 2,0-l-Vierzylinder-Turbobenziner
- Leistung: 252 PS (185 kW) bei 5.000-6.000 U/min
- Drehmoment: 370 Nm bei 1.600-4.500 U/min
- Getriebe: Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe S-Tronic, Allradantrieb
- 0-100 km/h: 6,1 s
- Höchstgeschwindigkeit: 246 km/h
- Verbrauch: 6,4 bis 6,7 l/100 km (NEFZ)
- CO2: 147 bis 154 g/km
- Testverbrauch: 9,2 l/100 km
- Länge: 4,750 m
- Breite: 1,842 m (mit Außenspiegeln: 2,022 m)
- Höhe: 1,493 m
- Radstand: 2,820 m
- Leergewicht: 1.655 kg
- Kofferraum: 505 – 1.510 l
- Basispreis Audi A4 Allroad: 41.700 Euro
- Preis Testwagen: 70.620 Euro
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Weniger Koffrraumvolumen und wiegt mehr als mein Tucson...
"Im A4 Allroad bietet Audi nur einen Benziner an"
....unglückliche Formulierung! Natürlich gibt es den A4 Allroad auch als 2.0 und 3.0 TDI.
@Golfinator
Du böser, böser SUV-Fahrer😆
Ja, jetzt wird bald wieder die SUV-Keule kommen, die einem erzählt, dass so ein Kombi doch viel vernünftiger ist als so spritfressende SUV. Bis derjenige dann mal nachliest und merkt: ups, etwa einen Viertelmeter länger als die meisten Kompakt-SUV, genauso breit, braucht über 9 Liter. Bei geringerem echtem Lade- und Innenraumvolumen (einfach mal beim ADAC-Test nachlesen, was da in "echt" noch vom Ladevolumen übrigbleibt😆). Aber die SUV sind sooo schlimme Verschwender......
Und lieber Testredakteur: um wieviel cm ist denn nun die Karosserie höher? Das steht mit keinem Wort in dem Bericht. Oder ist die Differenz so gering, dass sie nicht der Rede wert ist?
Gruß
electroman
😉😆
wohl indirekt hiermit, "fängt den drei Zentimeter höheren Schwerpunkt ab."
bzw. 1493 mm Höhe jetzt, der "normale" A4 Avant dagegen...?!
1.000 € wäre es mir wert; 2.000 € nicht.
Zitat
Es gibt Autos, da geht man(n) lieber in die Garage als ins Schlafzimmer. Bei Ihrem Geschmack würde ich vermutlich beides meiden.
Bemerkung:
Zwar ein sinnloser Kommentar meinerseits, aber keinesfalls sinnloser als Ihrer.
...+ weitere 250 € pro AUDI-Ring 😉
naja der aktuelle Tucson ist nicht zu verachten....
Doch ist er... Kleine Spielzeugmotörchen und ein schwammiges Fahrwerk wie aus 1990.
Natürlich kommen jetzt wieder, die die meinen "Man braucht nicht so viel Leistung"
Wer will den bitte Jennifer Lawrence, wenn er Mila Kunis haben kann?
Sinnbefreites Auto.
Kann vieles schlechter, aber nichts besser als der normale Kombi.
Und für die Nachteile wird wenigstens ein höherer Preis aufgerufen. Absurd.
Werde erwachsen. Ich brauche kein bretthartes Auto mehr. Im Alter verschieben sich die Prioritäten.
Aber irgendwann kommst du auch dahinter.
Stimmt, MT hats nicht gesagt,
aber es sind genau 34mm mehr Bodenfreiheit beim Audi A4 Allroad gegenüber dem A4 Avant. Das ist sogar noch ein klein wenig mehr als bei der größeren u. neuen E-Klasse All Terrain, die nur dank 19" Felgen auf insgesamt 29mm mehr Bodenfreiheit kommt.
Woher genau stammt diese Info? Hast Du das mal Motor/Getriebe und Ausstattungs-bereinigt?
Wenn ich die Werte von der jeweiligen Herstellerseite nehme nimmt sich das nichts
Einzige Motorisierung die man meiner Meinung nach direkt vergleichen kann sind die 2 Liter Diesel