Neuer Jaguar F-Type
Das schärfste F seit dem E(-Type)
Kann ein neues Auto so gut sein, dass es die Legende beerbt? Kann ein Roadster noch eine Nische öffnen? Kann Jaguar noch tolle Autos bauen? Erste Ausfahrt mit dem F-Type.
Pamplona – Sein Brustumfang schwillt, seine Augen leuchten. Vierzig Jahre lang hat Russ Varney auf diesen Moment gewartet. Jetzt präsentiert er den neuen Jaguar F-Type, den ersten Sportwagen der Marke seit mehr als 50 Jahren, den ersten Sportwagen in der 40-jährigen Jaguar-Karriere des Chef-Ingenieurs. Der Mann ist stolz wie Bolle.
Vom E-Type zum F-Type schien die Strecke endlos, manchmal ausweglos. Und nun ist eine ganze Firma, gefühlt eine ganze Nation, „so proud“ auf ihren neuen Renner, fast wie auf die Queen. Oder zumindest auf Pippas Popo (die Schwester von Prinzessin Kate).Liebe Inder, Danke
Dass dieser Autotraum Wirklichkeit wird und am 25. Mai 2013 auf die Straßen rollt, dafür können die Briten weniger als die Inder. Denn bezahlt und angeschubst wurde der F-Type vom indischen Autobauer Tata, dem Besitzer von Jaguar.
Was dieses Auto kann, zeigt sich auf den ersten 50 Metern. Staunende Blicke, kennt man von anderen Sportwagen. Offene Münder, ebenso. Soweit alles ok. Aber verärgert schwingende Gehstöcke und eingezogene Hundeschwänze? Und das im beschaulichen Navarra. Das ist neu, das ist frech und sogar ein bisschen aufregend.
Der Motor donnert wie ein Sommergewitter
Der Grund dafür steckt unter der langgestreckten Haube. Dieser F-Type ist kein klinisch perfektes Auto. Wenn sein 5,0-Liter-V8 bei der morgendlichen Fahrt bollert und blubbert wie ein Sommergewitter, dann spaltet sich die Straße schon auf dem Gehsteig. In jubelnde und in pöbelnde Zuschauer. So laut ist das Auto.Dabei kann es auch ganz sanft und leise sein. Ein Knopfdruck genügt und der 495-PS-Motor brummt wohlig und sexy wie die Stimme von Russell Crowe. Zwischen dem Schauspieler und dem Sommerdonner liegt eine ganze Welt voller Klängen und wer alle Schalter und Paddels im Takt mit dem Gasfuß bedient, der entlockt dem Kompressor mit Leichtigkeit ein Konzert.
Dem V6 fehlt das Feuer des V8
So viel akustische Freude macht der 3,0-Liter-V6 nicht. Zwar gibt es in der 380-PS-Version (oder gegen Aufpreis) einen Soundknopf. Doch der Krach klingt am Ende der zentralen Auspuffrohre eher künstlich als cool.Lassen wir den Klang außer Acht und schauen nur auf die Beschleunigung. Schon der schwächste F-Type flitzt in 5,3 Sekunden auf Tempo 100. Die etwas schnellere Version schafft es in 4,9 Sekunden. Wie ein freigelassener Stier beim Lauf durch Pamplona rast der rund 1.600 Kilogramm schwere F-Type S über die Rennstrecke. Das Gas reagiert schnell, die Bremsen fest. Für die Lenkung bedarf es eines festen Griffs, dennoch reagiert sie auf jede Feinheit. Etwas fester wünscht man sich hingegen das Fahrwerk. Es bleibt ein bisschen zu typisch britisch. Ein Hauch mehr Härte hätte nicht geschadet. Gerade weil der Heckantrieb so viel Freude bereitet.
Zwischen Cayman und 911er
Noch ein paar Worte zum Dach. Das leichte Stoffhäubchen über den zwei Sitzen verschwindet nach zwölf Sekunden fein säuberlich gefaltet hinter den Überrollbügeln. Das funktioniert bis circa 50 km/h und fordert keinen Tribut. Denn der flache, breite und vor allem sehr tiefe Kofferraum leidet nicht darunter. Mit oder ohne Haube fasst er zwei kleine oder eine größere Tasche.Der F-Type selbst ist zwischen Porsche 911 und Cayman positioniert. Das ist vielleicht die allerbeste Idee an diesem Auto. Denn dort eröffnet Jaguar eine Nische im Niemandsland der Sportwagen.
Gut gebrüllt, Jag
Ob der F-Type wirklich der Erbe des E-Type ist? Wer kann das nach so vielen Jahren und angesichts so vieler Autos auf der Welt schon sagen. Was wir sagen können ist: Der Wagen ist gelungen. Jaguar strahlt. Der F-Type brüllt.
Mehr zum Jaguar F-Type findet ihr hier .
Technische Daten: Jaguar F-TYPE
• Modell: Jaguar F-Type
• Motor: 3,0-Liter-V6 mit Kompressoraufladung
• Getriebe: Achtgangautomatik
• Leistung: 340 PS
• Verbrauch: 9,0 l/100 km
• CO2: 209 g/km
• 0 – 100 km/h: 5,3 s
• Höchstgeschwindigkeit: 260 km/h
• Länge x Breite x Höhe in m: 4,47 x 1,92 x 1,31
• Kofferraum: 196 l
• Leergewicht: 1.597 kg
• Preis: 73.400 Euro
F-Type S
• Modell: Jaguar F-TYPE S
• Motor: 3,0-Liter-V6 mit Kompressoraufladung
• Getriebe: Achtgangautomatik
• Leistung: 380 PS
• Verbrauch: 9,1 l/100 km
• CO2: 213 g/km
• 0 – 100 km/h: 4,9 s
• Höchstgeschwindigkeit: 275 km/h
• Leergewicht: 1.614 kg
• Preis: 84.900 Euro
Der V8
• Modell: Jaguar F-TYPE V8 S
• Motor: 5,0-Liter-V8 mit Kompressoraufladung
• Getriebe: Achtgangautomatik
• Leistung: 495 PS
• Verbrauch: 11,1 l/100 km
• CO2: 259 g/km
• 0 – 100 km/h: 4,3 s
• Höchstgeschwindigkeit: 300 km/h
• Leergewicht: 1.665 kg
• Preis: 99.900 Euro
Quelle: MOTOR-TALK
zu teuer, und nach zwei Jahren nur noch die Hälte wert.
Ein wunderschöner Roadster mit perfekten Proportionen. Für mich das Cabrio-Highlight des kommenden Sommers. Zum Cruisen würde mir der V6 vollkommen genügen. Einzig der Innenraum hätte den einen oder anderen Farbtupfer vertragen können, wirkt ein wenig trist.
Das ist nun mal der Neid der Besitzlosen 😆
Hallo MT-Redaktion. Heute Jaguar, gestern P 911, neulich Corvette .... könnte man nicht etwas mehr über Autos berichten, die für die Allgemeinheit zugeschnitten bzw zugänglich sind.?
Wird doch...!?
Kein Benzin im Blut ? 🙁
Guten Morgen,... Ein sehr schoenes Auto. Vor allem,.. etwas ganz Neues. Wer solch ein Auto lange fahren will,.... dem kann der Wertverlust eh Schnuppe sein. Wir wollen hoffen dass er viele Kaeufer findet,.... und ihnen viel Freude bereitet. Beste Gruesse
Bei einem durschnittseinkommen von Ca 38.000 Euro jährlich in Deutschland glaub ich das eher weniger.
Aber man kann ja 3 Jahre lang alles sparen, auf der Strasse leben und sich essen zusammen betteln. Danach hat man die kohle zusammen 😊😊🙄😆
Fesches Titelbild.
Aber der Jaguar?
Sieht doch aus wie eine Ferrari Toyota und sonstnochwas Straßenmischung!
Das bunte Emblem vorne und hinten schaut peinlich aus wie ein Fiat Abarth Logo oder so.
Und die Mittelkonsole Japaner oder Amerikaner fällt mir da ein wenn ich das sehe.
Kein Hauch von Luxus oder Wertigkeit.
Schade, es gibt schönere Jags!
optisch einer der schönsten roadster am markt! gefällt mir sehr sehr gut ... nur weiter so jaguar! 😎
@masterkille:
So ein Auto ist auch nicht für den Durchschnittsverdiener gedacht.
Fahr mal an Golfplätzen vorbei... da siehst du genug Leute die sich so ein Auto locker leisten können!
Es gibt so viel reiche... wieso ist man auf Steuer CDs so scharf!??! 😆😆
Jedenfalls ein tolles Auto! Habs in Genf live gesehen! Endlich mal was frisches von Jaguar!
Im Innenraum könnte es paar Farbkleckse haben, stimmt. Aber sonst...
Sehr schönes Cabrio. Jaguar entwiockelt sich wieder zu einer richtig feinen Niesche. Bin letzte woche den Sportbrake S gefahren. Was soll ich sagen Anfang nächstes Jahr heisst es auf wiedersehen mainstream (E-Klasse), welcome Jag.
Grüsse aus dem schönen Basel
Snow
@masterkille
"Bei einem durschnittseinkommen von Ca 38.000 Euro jährlich in Deutschland glaub ich das eher weniger. " Brutto oder Netto? - egal wie, davon kann man doch nicht leben. 😕
Bei welchem Auto ist das nicht so? Auf den Bildern gefällt mir der F-Type sehr gut.
doc
@ Snowman6969cb
38k auf 14 monate gerechnet (urlaubs u. weihnachtsgeld) wären 2714 € pro monat egal ob netto oda brutto mit dem kann man in deutschland ned leben? O.o