Seat Leon Cupra ST: Erste Fotos
Dem Cupra wächst ein Kofferraum
Seat baut die Cupra-Technik in den Leon ST: Mit 280 PS, 350 Newtonmetern und Differenzialsperre fährt der Kombi nur knapp hinter dem kürzeren Renner.
Martorell/Spanien – Der VW-Konzern will Abwechslung mit Gleichteilen liefern. Turbolader, Einspritzdüsen und Softwarestände definieren die Kraft. Abstimmung, Positionierung und Ausstattung schaffen den Unterschied.
Der ist im Konzern klar definiert, besonders bei den stärksten Kompakten. Audi baut in dieser Klasse keinen Kombi, fährt aber am schnellsten. VW liefert mit dem Golf R Variant den größten Familien-Sportler, Seat bald den kräftigsten Frontkratzer: Im Leon Cupra ST schickt der Allzweck-Vierzylinder „EA888“ 280 PS und 350 Newtonmeter Drehmoment an die Vorderräder.Seat Leon Cupra ST: 2 Liter vorn, 1.470 Liter hinten
Analog zum kurzen Leon Cupra spart Seat im schnellen Kombi die zweite Antriebsachse ein. Dadurch sinken Gewicht und Verbrauch: Mit 6,6 Litern Norm-Durst (mit DSG) trinkt er 0,4 Liter weniger als der große, starke Golf und 0,2 Liter mehr als der Dreitürer - der Preis für maximal 1.470 Liter Laderaum.
Eine mechanische Vorderachs-Quersperre sorgt dafür, dass die Kraft des Cupra nicht zwischen Gummi und Asphalt verpufft. Trotzdem bleibt Leistung auf der Strecke: In sechs Sekunden sprintet der Kombi auf Tempo 100, knapp eine Sekunde langsamer als das Pendant von VW. Bei 250 km/h bremst die Elektronik den Motor aus.
Die verlorene Zeit soll der Kombi-Cupra in den Kurven aufholen. Bisher haben beide Hersteller keine Rennstrecken-Zeiten veröffentlicht. Zum Vergleich: Auf der Nordschleife nimmt der dreitürige Cupra dem kurzen Golf R gut 16 Sekunden ab.LED-Licht und Differenzialsperre serienmäßig
Als ST kostet der Leon Cupra 32.560 Euro und bekommt die serienmäßigen Extras des Dreitürers. Dazu gehören ein adaptives Fahrwerk, LED-Scheinwerfer, ein großes Navigationssystem, Leder-Alcantara-Sitze und 19-Zoll-Räder. Ein Doppelkupplungsgetriebe kostet Aufpreis. VW bietet im Golf R Variant kein manuelles Getriebe an.
Neben der Version mit 280 PS bietet Seat einen 15 PS schwächeren Leon Cupra ST an. Der sprintet etwas langsamer und rollt auf 18-Zöllern, kostet dafür aber einige 100 Euro weniger. Genaue Preise und das Gewicht will Seat in den kommenden Tagen verraten. Der erste Publikumskontakt ist für den Automobilsalon in Genf im März 2015 geplant.
Update: Hier gibt weitere Eindrücke vom Seat Leon Cupra ST. Eine erste Fahrt.
Der Preis ist fair, wenn man die Kokurrenz mal näher betrachtet (Focus ST, Golf R Variant)
Optisch ist er auch sehr schick!
Fazit: Günstiger, Kompakt Pampersbomber, mit dem man auch mal auf dem Track oder auf der Autobahn die großen Ärgern kann 😆
wo bleiben die Hater & Heulsusen? 😆
Geschwür
am Ar...achtern. So seht das aus.Wann leistet sich MT eigentlich endlich Schreiber mit wenigstens einem Grundverständnis von Technik? Ich meine:
ist lächerlich. Das weiß jeder, der sich schon mal zumindest ansatzweise mit der Therie dahinter beschäftigt.
Real wird es hier deutlich mehr als das Zehnfache sein.
@meehster: Ja? Auch noch im 6. Gang? Und für welchen Gang soll die Angabe sein? Wen interessiert die Angabe im 1. Gang?
Am Motor anzugeben, wieviel maximales Drehmoment "auf die Reise" an die Vorerachse geschickt werden ist in meinen Augen vermutlich vernünftiger.
Viel interessanter ist, daß die meisten Technikredakteure in Autozeitschriften oder Seiten wie diesen nichtmal den Zusammenhang zwischen Drehmoment und Leistung kennen und diese beide Größen wie viele andere als völlig unabhängige Größen behandeln.
Ala "Drehmoment beschleunigt und PS ist für die Endgeschwindigkeit"und so ein Mist.
Gruß
RIP
Gefällt mir
Stimmt doch... der Motor schickt 350 Nm an die Räder... ist 100 % korrekt. Warum? Weil der Motor gar nichts anderes zu den Rädern schicken kann.
Wenn du deiner Tante ein Paket mit Gläsern schickst, bekommt sie mitunter nur Scherben. Ruft die dich dann an und fragt, warum du ihr Scherben geschickt hast? Du hast ihr doch Gläser geschickt!
Was dazwischen passiert, dass da mehr Drehmoment an den Rädern ankommt, alles schön und gut.
meehster-Logik und dann auch noch... 😕 😎 🙄 😮
Was den Wagen angeht:
Wenn man das braucht, mit 250 über die Autobahn heizen muss und andere "ärgern". Am Ende steht´s doch bloß wieder in der Zeitung und es wird geheult und gejault. Wie konnte das passieren, warum er oder sie oder beide? Da ist es dann auch egal von welcher Marke dieses überzüchtete "etwas" kommt. Hauptsache billig und schnell und im Alter von 10 Jahren beim 5.-Halter, mit ausgeschlagenen Buchsen und runtergefahrenen Reifen - und noch weniger Vernunft und Verantwortungsbewusstsein.
Vielleicht solltest Du erstmal an Deiner Rechtschreibung arbeiten, bevor Du wieder mit Deiner Krümelkacke anfängst...😕
Und gefahren bist Du den Cupra ja sicherlich auch schon...🙄
Gefällt mir richtig gut der Cupra ST!!!
Mir persönlich gefallen Kombis insgesamt nicht allzu gut, und daran ändert auch der Cupra ST nichts. Es ist halt eine typische Kombiform: auch wenn er die schnittige Front übernommen hat, sagt mir das Heck nunmal nicht zu.
Allerdings finde ich den Schritt zum starken Kombi trotzdem gut. Ich denke der Cupra ST wird seine Nische finden und vor allem diejenigen ansprechen, die viel Platz in ihrem Fahrzeug benötigen und trotzdem nicht auf sportliches Fahre verzichten möchten.
Schickes Fahrzeug, gefällt mir. 😉
Aber wer hat das Bild von der Seite gephotoshopt? Die Bremsscheibe vorne ist irgendwie nicht Mittig. 🙄
EDIT:
Genaue Preise gibt es im Übrigen bereits. Laut Preisliste Stand 07.01.15:
Cupra ST 265 (6 Gang) 32.560 €
Cupra ST 265 (DSG) 34.260 €
Cupra ST 280 (6 Gang) 33.860 €
Cupra ST 280 (DSG) 35.560 €
Und auch das Leergewicht ist der Preisliste zu entnehmen:
Beide Handschalter wiegen demnach 1.440 kg, beide DSG Versionen 1.466 kg.
Quelle: KLICK
Gefällt mir 😊
Finde den Leon ST echt gelungen für einen Kombi dieser Klasse. Und nun gibt es ihn auch wenigstens ordentlich motorisiert, da wird er auch für eine andere Käuferschicht interessant welche sonst vielleicht was anderes gekauft hätten.
Premiere ist nicht Genf, sondern nächste Woche bei der Vienna Auto Show...
Bei allen VW Produkten (den Scirocco jetzt mal ausgelassen) kann ich nie sagen, dass sie sch***e aussehen. Irgendwie sieht das Design m. M. nach immer in Ordnung aus, mehr aber auch nicht. So auch der Cupra ST, wer gerne einen schnelleren Kombi haben möchte, und die Kohle nicht ganz für einen E63 AMG T-Modell reicht, ist doch mit der Kiste hier ganz gut bedient.
Hat sich mal einer die Heckschürze angeschaut wo die endet ??? 50% des Fahrzeug Heck bestehen aus Plastik. Wenn man die Heckschürze abschraubt hat man ja hinten das halbe Auto schon zerlegt... Wer denkt sich den sowas aus ?