Endlich gibt es Konkretes zur Elektro-Zukunft von VW: Bis 2020 starten 20 neue Modelle, ab 2019 mit eigenem Baukasten. Die Details lest Ihr hier.
Zum Facelift gibt's Strom: Der überarbeitete E-Golf fährt schneller und weiter
Quelle: Volkswagen
Berlin – Der Plan mit dem Strom steht, aber vorerst gibt es Kompromisse. Langfristig basieren reine Elektro-Modelle von VW auf einem eigenen Baukasten, genannt „MEB“ (Modularer Elektrifizierungsbaukasten). Voraussichtlich 2019 startet der erste Stromer auf dieser Plattform. Vorher zwängt der Konzern Akkus und Elektromotoren in Verbrenner-Chassis. Wie schon bisher bei E-Golf und E-Up.
VW E-Golf: Erste Daten zum Stromer-Facelift
VW-Elektro-Chef Volkmar Tanneberger bei der Präsentation des VW E-Golf Touch
Quelle: Volkswagen
Der erste neue Stromer ist entsprechend nur ein überarbeiteter. Ende 2016 zeigt VW das Golf Facelift, inklusive E-Golf. Die Produktion beginnt im Dezember 2016. Erste Details verriet VW-Elektro-Chef Volkmar Tanneberger schon Anfang des Jahres. Der E-Golf bekommt einen verbesserten Akku und etwa 300 Kilometer NEFZ-Reichweite. Aktuell schafft er auf dem Prüfstand 190 Kilometer ohne Ladestopp.
Für mehr Reichweite steigt die Kapazität des Akkus von 25 auf 37 Amperestunden (bzw. von 24,2 auf 35,8 Kilowattstunden), also um knapp 50 Prozent. Hinzu kommt ein neuer, stärkerer Motor mit einer Leistung von 100 Kilowatt (136 PS) sowie 290 Newtonmetern – 15 kW und 20 Newtonmeter mehr als bisher. Der Stromverbrauch soll sinken. Wie sehr? Das sagt VW noch nicht.
Mit seinem neuen Setup sprintet und fährt der Golf schneller. VW peilt eine Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h an, außerdem einen Standardsprint in 9,2 Sekunden. Aktuell fährt der E-Golf 10 km/h bzw. 1,2 Sekunden langsamer. Trotz des größeren Akkus soll das Gewicht kaum steigen. Laut EU-Norm wiegt der überarbeitete E-Golf 1.605 Kilogramm. Aktuell sind es 20 Kilo weniger.
Winter 2016: VW Golf 7 Facelift
VW-Studie E-Golf Touch: Das große Infotainment-Display wirkt sehr seriennah
Quelle: Volkswagen
Erste Ausblicke auf das Golf-Facelift gab es bereits in den Studien Golf R Touch und E-Golf Touch. Wie viele Elemente die Serienversion übernimmt, ist noch nicht bekannt. Vermutlich wird es aber größere Displays und Gestensteuerung geben, außerdem ein digitales Kombiinstrument („Active Info Display“).
Eine neue Top-Version steht aktuell nicht zur Debatte. Die Gerüchte zum Golf R400 oder R420 sind falsch, es bleibt beim normalen Golf R. Der bekommt aber vermutlich eine leichte Leistungssteigerung auf 310 PS und 400 Newtonmeter. Zudem könnte VW bei ihm analog zum Audi S3 das neue Doppelkupplungsgetriebe „DQ 381“ mit sieben Gängen einführen.
Einen Dreizylinder gibt es im Golf bereits. Beim Motorensymposium in Wien hat VW den Nachfolger des 1,4-Liter-Turbobenziners vorgestellt: Ihn ersetzt ein 1,5-Liter-Vierzylinder mit VTG-Lader und 150 PS. Der „EA211 TSI evo“ könnte bereits im Golf Facelift starten.
Elektro-Baukasten mit „Schokoladenbatterie“
Wie der erste Elektro-VW mit eigener Basis aussehen könnte, das hat VW mit der Studie Budd-E angedeutet. Wichtiger ist jedoch, was unter dem Blech steckt. Der Konzern setzt, ähnlich wie Tesla, auf eine große Batterie in der Bodenplatte. Sie dient als tragendes Element im Fahrzeug und ist variabel. Je nach Baureihe und Einsatzzweck lässt sie sich verlängern, verbreitern, verkürzen oder verschmälern – wie eine Tafel Schokolade, von der man eine Reihe abbricht.
In ihrer größten Form wird sie voraussichtlich im neuen Phaeton zum Einsatz kommen. VW hat die ursprünglichen Pläne für den Phaeton 2 verworfen und ein Elektroauto angekündigt. Die geplante Reichweite liegt bei 500 Kilometern. Bis 2019 bleibt es aber zunächst bei den bekannten Baukästen für Quer- und Längsmotoren.
Studie VW Golf R Touch: Displays statt Schalter und Tasten
Quelle: Volkswagen
VW-Elektro-Chef Volkmar Tanneberger bei der Präsentation des VW E-Golf Touch
Quelle: Volkswagen
VW will elektrischer werden. Links die Studie Budd-E, rechts der E-Golf Touch
Quelle: Volkswagen
VW-Studie E-Golf Touch: Das große Infotainment-Display wirkt sehr seriennah
Quelle: Volkswagen
Der neue Motor im E-Golf leistet 100 statt 85 Kilowatt
Quelle: Volkswagen
Mal sehen, ob der Konzern das fehlerfrei hinbekommt.
Batterietester137017
Und wieder nur ein normaler Golf in den ein E-Motor gestopft wird, anstatt eine vernünftige Eigententwicklung. Erst ab 2019 auf richtiger Basis? Mal wieder glorreich verpennt VW. Bis dahin haben Tesla und BMW ihren Vorsprung noch weiter ausgebaut. Aber kam ja auch völlig überraschend für VW...konnte ja keiner ahnen, dass wir nicht ewig Diesel fahren....🙄
Stefan_Raba
Bis 2019 (sagen wir eher so 20 oder 21) wird der Top-Stromer im Konzern also ein großes Oberklassefahrzeug mit Batterie flach im Boden und man geht weg von umgetüdelten Verbrenner-Karosserien.
...Ähnlichkeiten zu Konzepten amerikanischer Hersteller sind rein zufällig... 😉
300km nach NEFZ. Das entspricht ~200-220km real.
Ein echter Fortschritt. Kein Durchbruch. Wenn sie jetzt noch das mit dem Schnellladen vernünftig hinbekommen würden.
Aber, ich will nicht zu sehr meckern. Es geht voran. Go VW, go! 😉
JesusChrysler
300km Reichweite-bei welcher Geschwindigkeit auf der AB? 90-110km/h?- Toll, einfach toll.
Nächste Lademöglichkeit?-Irgendwo hinterm Horizont.
Dazu noch Strom aus dem Kohlekraftwerk, oder AKW?- Klasse Umweltlösung.
Was für ein Schwachsinn-für die breite Masse der KFZ-Nutzer. Interessant ist das nur für wenige.
Könnte mein nächster Wagen werden.
Bin bei der "Stadtgefluester" Roadshow in Mannheim - Passat GTE gefahren , macht schon gut Laune!
E-Golf reichte mir bisher die Reichweite nicht.
Wenn die GTE Varianten auch größere Akkus bekämen, dann wäre der Ideal um den täglichen Kilometer Bedarf abzudecken.
ballex
Zitat:
Wichtiger ist jedoch, was unter dem Blech steckt. Der Konzern setzt, ähnlich wie Tesla, auf eine große Batterie in der Bodenplatte. Sie dient als tragendes Element im Fahrzeug und ist variabel. Je nach Baureihe und Einsatzzweck lässt sie sich verlängern, verbreitern, verkürzen oder verschmälern – wie eine Tafel Schokolade, von der man eine Reihe abbricht.
Na also, geht doch! So langsam wird das was! Zwar erst 2019, aber immerhin. 😉 Auch das e-Golf FL kann sich sehen lassen!
Duftbaumdeuter23477
Endlich mal ein eAuto, dass nicht nach Raumschiff aussieht wie die ganzen Coladosen aus Fernost.
Und wieder nur ein normaler Golf in den ein E-Motor gestopft wird, anstatt eine vernünftige Eigententwicklung. Erst ab 2019 auf richtiger Basis? Mal wieder glorreich verpennt VW. Bis dahin haben Tesla und BMW ihren Vorsprung noch weiter ausgebaut. Aber kam ja auch völlig überraschend für VW...konnte ja keiner ahnen, dass wir nicht ewig Diesel fahren....🙄
Immer derselbe Käse, immer und immer wieder. Der E-Golf läuft normal auf dem Band mit. Eine super Idee, wenn man ohnehin nur kleine Stückzahlen baut.
Was die Leistungselektronik, den Akku und sämtliche anderen Aggregate betrifft, sammelt man genau dieselben Erfahrungen wie alle anderen Hersteller, die schon jetzt super innovative E-Autos bauen. Das will, muss und kann der E-Golf nicht sein.
Ist er deshalb ein schlechtes Auto? Ich meine keineswegs, wenngleich natürlich die Fahrleistungen im Gegensatz zu einem i3 nicht überzeugen können. Leistung muss her blablabla... 😮
Mal sehen, ob der Konzern das fehlerfrei hinbekommt.
Und wieder nur ein normaler Golf in den ein E-Motor gestopft wird, anstatt eine vernünftige Eigententwicklung. Erst ab 2019 auf richtiger Basis? Mal wieder glorreich verpennt VW. Bis dahin haben Tesla und BMW ihren Vorsprung noch weiter ausgebaut. Aber kam ja auch völlig überraschend für VW...konnte ja keiner ahnen, dass wir nicht ewig Diesel fahren....🙄
Bis 2019 (sagen wir eher so 20 oder 21) wird der Top-Stromer im Konzern also ein großes Oberklassefahrzeug mit Batterie flach im Boden und man geht weg von umgetüdelten Verbrenner-Karosserien.
...Ähnlichkeiten zu Konzepten amerikanischer Hersteller sind rein zufällig... 😉
300km nach NEFZ. Das entspricht ~200-220km real.
Ein echter Fortschritt. Kein Durchbruch. Wenn sie jetzt noch das mit dem Schnellladen vernünftig hinbekommen würden.
Aber, ich will nicht zu sehr meckern. Es geht voran. Go VW, go! 😉
300km Reichweite-bei welcher Geschwindigkeit auf der AB? 90-110km/h?- Toll, einfach toll.
Nächste Lademöglichkeit?-Irgendwo hinterm Horizont.
Dazu noch Strom aus dem Kohlekraftwerk, oder AKW?- Klasse Umweltlösung.
Was für ein Schwachsinn-für die breite Masse der KFZ-Nutzer. Interessant ist das nur für wenige.
Eben. Augen auf bei der Wahl des Stromanbieters!
Und für 20000,- Euro würde ich dann auch so einen E-Golf bestellen 😉
Könnte mein nächster Wagen werden.
Bin bei der "Stadtgefluester" Roadshow in Mannheim - Passat GTE gefahren , macht schon gut Laune!
E-Golf reichte mir bisher die Reichweite nicht.
Wenn die GTE Varianten auch größere Akkus bekämen, dann wäre der Ideal um den täglichen Kilometer Bedarf abzudecken.
Endlich mal ein eAuto, dass nicht nach Raumschiff aussieht wie die ganzen Coladosen aus Fernost.
Was die Leistungselektronik, den Akku und sämtliche anderen Aggregate betrifft, sammelt man genau dieselben Erfahrungen wie alle anderen Hersteller, die schon jetzt super innovative E-Autos bauen. Das will, muss und kann der E-Golf nicht sein.
Ist er deshalb ein schlechtes Auto? Ich meine keineswegs, wenngleich natürlich die Fahrleistungen im Gegensatz zu einem i3 nicht überzeugen können. Leistung muss her blablabla... 😮
Es tut sich was.
MUSS ja auch.