Den neuen C-Max sieht man besser und hört ihn schlechter
verfasst am Thu Apr 16 18:21:43 CEST 2015
Ford hat den C-Max geliftet. Neben der neuen Front mit Tagfahrlicht hat der C-Max auch neue Motoren, aktuelles Infotainment und eine bessere Dämmung erhalten. Ein Fahrbericht.
Der neue Ford C-Max mit großem Kühlergrill und Tagfahrlicht
Quelle: Ford
Palma de Mallorca/Spanien - Endlich wieder ein Facelift, das seinen Namen verdient: Der C-Max bekommt ab Mitte Mai Fords neue Front mit dem hübschen Aston-Martin-Grill, den wir schon von Mondeo, Fiesta und Co. kennen.
Von hinten erkennt man das Facelift nur bei der kurzen Variante des Kompakt-Vans. Der mindestens 20.450 Euro teure Grand C-Max fährt weiterhin mit den alten Rückleuchten durch die Gegend. Warum? Die Verantwortlichen begründen das mit den Investitionskosten. Denn die meisten Kunden greifen zum kürzen Van.
Der neue Ford C-Max hat ein ausgewogenes Handling
Quelle: Ford
Zu den technischen Neuerungen des Facelifts zählt der überarbeitete Notbrems-Assistent, der nun bis 50 km/h statt bis 30 km/h arbeitet. Zudem gibt es nun einen Querverkehr-Warner, der frühzeitig Alarm schlägt, um potenziellen Crashs vorzubeugen. Für 870 Euro kann für das Topmodell ein aktiver Tempomat bestellt werden.
Neues Navi für den C-Max
Im Innenraum fällt sofort der große Touchscreen in der Mittelkonsole auf. Man sieht allerdings, dass das Armaturenbrett nicht für so ein großes Display gedacht war. Das neue Navigationssystem zeichnet sich durch eine exzellente Bedienung aus. Wichtige Funktionen können nun direkt auf der laufenden Karte mit den entsprechenden Schaltflächen angesteuert werden.
An der Innenarchitektur haben sich ansonsten nur ein paar Feinheiten geändert, wie teils vergrößerte Ablageflächen. Dafür haben die Ingenieure das Motorenprogramm auf den neusten Stand gebracht und die Geräuschkulisse im Innenraum reduziert, erläutert Chefingenieur Rainer Geschwentner.
2,0-Liter-Diesel und 1,5-Liter-Benziner
Der große Touchscreen im neuen C-Max passt nicht so recht auf das Armaturenbrett
Quelle: Ford
Nach den ersten Runden mit dem 150 PS starken 2,0-Liter-Diesel fühlt man sich tatsächlich recht gut abgeschottet. Der Selbstzünder murmelt in scheinbar weiter Ferne vor sich hin. Selbst jenseits der 3.000 Touren bleibt er im Hintergrund. Geschwentner erklärt: Man verwende mehr Dämm-Material im Motorraum und optimierte Dichtungen.
Insgesamt hinterlässt der Diesel einen ausgewogenen Eindruck. Zwar wird der Van damit nicht zum Straßenfeger, dafür aber zum sparsamen Familientransporter. Auf dem Papier verbraucht der Diesel 4,4 (Grand C-Max: 4,6 Liter) je 100 km. Landstraßentempo erreicht der Ford aus dem Stand in weniger als zehn Sekunden.
Beim Turbobenziner schrumpft der Hubraum von 1,6 auf 1,5 Liter. Lebhaft wird der 150 PS starke Vierzylinder erst ab 3.500 Umdrehungen und klingt dabei fast ein wenig wie ein großvolumiger Motor. Der Verbrauch sinkt analog zum Hubraum um 0,1 Liter auf 6,1 Liter.
Das Fahrwerk ist nach wie vor angenehm abgestimmt. Der Ford wieselt bei Bedarf flink um die Kurven, rollt aber insgesamt recht komfortabel ab - zur Freude der Passagiere. Über das leichtgängige Kupplungspedal sowie den geschmeidig einrastenden Schalthebel freuen sich staugeplagte Pendler.
Dritte Sitzreihe bleibt nur für Notfälle
Dank zusätzlichem Dämmmaterial fährt man im C-Max künftig leiser
Quelle: Ford
Im Grand C-Max sind die Sitze der zweiten Reihe verschiebbar, die Neigung der Lehnen kann ebenfalls verstellt werden. Bei der kurzen Variante kostet das 230 Euro extra. So oder so sitzt man in den konturarmen hinteren Sitzen deutlich beengter und unbequemer als vorn. Auf die optionale dritte Reihe im Grand C-Max passen zur Not die Fußball-Kumpels aus der E-Jugend des Nachwuchses. Für Erwachsene ist sie selbst für Kurzstrecken ungeeignet.
Die elektrische Heckklappe verfügt künftig über einen Sensor, sodass eine Fußbewegung genügt, um das Heckabteil mit vollen Händen zu öffnen. Leider ist dieses Gimmick nur für das Topmodell erhältlich. Aber auch ohne macht der C-Max jedem Familienmitglied Spaß.
Technische Daten Ford C-Max / Grand C-Max
Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder-Diesel
Leistung: 110 kW/150 PS
maximales Drehmoment: 370 Nm bei 2.000 bis 3.250 U/Min
Vmax: 204 (Grand: 202) km/h
0-100 km/h: in 9,2 (9,8 Grand) s
Durchschnittsverbrauch: 4,4 (Grand: 4,6) l/100 km
CO2-Ausstoß: 114 (Grand: 119) g/km
Effizienzklasse: A
Länge x Breite x Höhe: 4,38 (Grand 4,52) x 1,83 x 1,63 (Grand: 1,68)
Radstand: 2,65 (Grand: 2,79) Meter
Preis: ab 25.600 Euro
Marktstart: Mitte Mai 2015
Benziner
Motor: 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner
Leistung: 110 kW/150 PS
maximales Drehmoment: 240 Nm bei 1.600 bis 4.000 U/Min
Vmax: 204 (Grand: 202) km/h
0-100 km/h in 9,4 (Grand: 9,7) s
Durchschnittsverbrauch: 6,1 (Grand: 6,3) l/100 km
CO2-Ausstoß: 139 (Grand: 144) g/km
Effizienzklasse: C
Preis: ab 23.100 Euro
Beim Grand C-Max kann man das Facelift nur von vorn sehen, die Rückleuchten ändern sich nur beim "Kleinen"
Quelle: Ford
Wie gehabt hat der Grand C-Max Schiebetüren, der kleinere normale Türen
Quelle: Ford
Der Grand C-Max kann auch mit drei Sitzreihen bestellt werden
Quelle: Ford
Der neue Ford C-Max: Innenraum
Quelle: Ford
Der große Touchscreen im neuen C-Max passt nicht so recht auf das Armaturenbrett
Quelle: Ford
Der große C-Max und sein kleiner, viel erfoglreicherer Bruder
Quelle: Ford
Der neue Ford C-Max kann ab Mai bestellt werden
Quelle: Ford
Bei der kurzen Version hat Ford auch am Heck nachgebessert
Quelle: Ford
Der neue Ford C-Max hat ein ausgewogenes Handling
Quelle: Ford
Dank zusätzlichem Dämmmaterial fährt man im C-Max künftig leiser
Quelle: Ford
Der Kühlergrill des C-Max erinnert ein wenig an den von Aston Martin
Quelle: Ford
Ford C-Max: Die neuen Scheinwerfer im Detail
Quelle: Ford
Ford C-Max: Nur die kleine Version bekommt die Facelift-Rückleuchten
Quelle: Ford
Ford C-Max: Detail
Quelle: Ford
Ford C-Max: Detail
Quelle: Ford
Nur ist ein Aston Martin echt fesch. Diesmal wirkt der Kühlergrill deplaziert, die Seitenlinie ist auch kein Highlight. Erinnert mich an einen Ssangyong.
Das Designtheater sollte bei Ford nicht die unglücklichen Ausmaße wie bei Audi (Frontend) annehmen😉.
OberstHund
Zitat:
Der mindestens 20.450 Euro teure Grand C-Max fährt weiterhin mit den alten Rückleuchten durch die Gegend.
Dieser Absatz wird von "SchrottPress" fett hervorgehoben. Warum?
Zumal die Aussage falsch ist. Die neuen Rückleuchten sind etwas kantiger.
Zitat:
Man sieht allerdings, dass das Armaturenbrett nicht für so ein großes Display gedacht war.
Wieder fett hervorgehoben.
Und woran sieht man das? Die getroffene Aussage kann ich nicht nachvollziehen.
Was ich sehe ist folgendes, Bild 05 des Innenraums wurde mal wieder richtig schlecht bearbeitet.
Wollte ich, dass ein Innenraum schlechter aussieht, ich würde das Foto exakt so manipulieren.
Ein sattes schwarz wirkt edel - ein nicht sattes schwarz wiederum billig. Die Helligkeit wurde so aufgedreht, dass man selbst jedes Detail im Fußraum sehen kann... Naja.
In das Bild wurde eine Körnung integriert, somit ist die weiche Reflexion der Softtouch-Oberfläche nicht mehr erkennbar. Das gesamte Armaturenbrett wirkt folglich wie billigeres Hartplastik.
Generell ist die Bildqualität ein graus. Die Verkleinerung weist treppenartige Strukturen an geraden Linien auf, wo gibt es heutzutage eigentlich noch so schlechte Verkleinerungsalgorithmen. Microsoft Paint?
(Im Anhang das Ford Originalfoto mit Photoshop verkleinert [wegen 10MB Uploadlimit])
Zitat:
So oder so sitzt man in den konturarmen hinteren Sitzen deutlich beengter und unbequemer als vorn.
Ach.
Konturarm. Vgl Bild 03/04: Wenn das konturarm ist, was hat dann mein Auto erst für Rücksitze?
Konturarm - my ass.
Der neue C-Max ist definitiv nicht mein Traumauto, aber ich finde er sieht besser aus als der Vorgänger. Das große Display, die konturierte 2te Sitzreihe und die neuen Rücklichter werden ohne Grund schlecht geredet.
Mir gefallen kleine Details wie die Sony-Boxen nahe der Windschutzscheibe und der schön regriffelte Drehknopf der Audioanlage.
Der mindestens 20.450 Euro teure Grand C-Max fährt weiterhin mit den alten Rückleuchten durch die Gegend.
Dieser Absatz wird von "SchrottPress" fett hervorgehoben. Warum?
Zumal die Aussage falsch ist. Die neuen Rückleuchten sind etwas kantiger.
Und woran siehst du das ? Ich seh da absolut keinen Unterschied, zumal die Verantwortlichen ja scheinbar sogar sagen das es aus wirtschaftlichen Gründen die selben Leuchten sind 😕
Und woran siehst du das ? Ich seh da absolut keinen Unterschied, zumal die Verantwortlichen ja scheinbar sogar sagen das es aus wirtschaftlichen Gründen die selben Leuchten sind 😕
Ich helfe gerne:
C-MAX alt C-MAX neu
Du siehtst wirklich keinen Unterschied?
Zudem wurde die Erhebung über dem Nummernschild im Heck geglättet (wie auch im Focus Facelift).
EDIT: Grand C-MAX. Ok, mein Fehler, du hast recht.
Semantisch wäre es vom Autor günstiger gewesen "Grand" und "alte Rückleuchten" hervorzuheben statt den ganzen Satz.
Bei den restlichen Punkten bleibe ich aber auf meinem Standpunkt.
ballex
Die Bilder vom Innenraum sind grausig von MT übernommen, da stimme ich dir zu...das sieht ja alles total speckig aus. 🙄
Hallo Redaktion, was ist/war da los? 😉
Schöner Innenraum, gefällt mir. Besser als dieses klobige etwas aus der Vergangenheit... *bäh* Schlimmer ist dieser im Kuga oder Focus... Dieses Alu-Plastik Design, grässlich... Aber über Geschmack kann man(n) sich ja streiten 😊
Gruß digi
Man sieht allerdings, dass das Armaturenbrett nicht für so ein großes Display gedacht war.
Wieder fett hervorgehoben.
Und woran sieht man das? Die getroffene Aussage kann ich nicht nachvollziehen.
Was ich sehe ist folgendes, Bild 05 des Innenraums wurde mal wieder richtig schlecht bearbeitet.
Wollte ich, dass ein Innenraum schlechter aussieht, ich würde das Foto exakt so manipulieren.
Ein sattes schwarz wirkt edel - ein nicht sattes schwarz wiederum billig. Die Helligkeit wurde so aufgedreht, dass man selbst jedes Detail im Fußraum sehen kann... Naja.
In das Bild wurde eine Körnung integriert, somit ist die weiche Reflexion der Softtouch-Oberfläche nicht mehr erkennbar. Das gesamte Armaturenbrett wirkt folglich wie billigeres Hartplastik.
Generell ist die Bildqualität ein graus. Die Verkleinerung weist treppenartige Strukturen an geraden Linien auf, wo gibt es heutzutage eigentlich noch so schlechte Verkleinerungsalgorithmen. Microsoft Paint?
(Im Anhang das Ford Originalfoto mit Photoshop verkleinert [wegen 10MB Uploadlimit])
So oder so sitzt man in den konturarmen hinteren Sitzen deutlich beengter und unbequemer als vorn.
Ach.
Konturarm. Vgl Bild 03/04: Wenn das konturarm ist, was hat dann mein Auto erst für Rücksitze?
Konturarm - my ass.
Der neue C-Max ist definitiv nicht mein Traumauto, aber ich finde er sieht besser aus als der Vorgänger. Das große Display, die konturierte 2te Sitzreihe und die neuen Rücklichter werden ohne Grund schlecht geredet.
Mir gefallen kleine Details wie die Sony-Boxen nahe der Windschutzscheibe und der schön regriffelte Drehknopf der Audioanlage.
Ja, auf deinem Bild sieht der Innenraum wirklich edel aus.
Schöner Innenraum, gefällt mir. Besser als dieses klobige etwas aus der Vergangenheit... *bäh* Schlimmer ist dieser im Kuga oder Focus... Dieses Alu-Plastik Design, grässlich... Aber über Geschmack kann man(n) sich ja streiten 😊
Gruß digi
Die Cockpits die du da aufgeführt hast sind aber schon einige Tage alt 😉
Schöner Innenraum, gefällt mir. Besser als dieses klobige etwas aus der Vergangenheit... *bäh* Schlimmer ist dieser im Kuga oder Focus... Dieses Alu-Plastik Design, grässlich... Aber über Geschmack kann man(n) sich ja streiten 😊
Gruß digi
Die Cockpits die du da aufgeführt hast sind aber schon einige Tage alt 😉
Ich finde zudem, dass Fords Reputation sich in den letzten Jahren sehr gemacht hat. Vom Keller á la Dacia zur angesehenen Marke. Meine Meinung... Kann mich noch an die Zusammenarbeit mit Mazda erinnern, ein Kauderwelsch zusammengeschlossener Marken die jeweils Mutanten ans Tageslicht brachten 😉
Duftbaumdeuter132237
Also was Ford innen mit ihren Autos macht ist ja nicht mehr mitanzusehen.
Einer schlimmer wie der andere!!!
Also was Ford innen mit ihren Autos macht ist ja nicht mehr mitanzusehen.
Einer schlimmer wie der andere!!!
Ist alles eine Frage des Geschmackes... Ist wie bei der Wahl der Frau, der eine mag Blondinen, der andere Brünetten und sogar Rothaarige werden teilweise bevorzugt...
FocusIITitanium
Der grand c-max hat mir noch nie gefallen. So ein hässliches Heck. Der normal ist ok.
Nur ist ein Aston Martin echt fesch. Diesmal wirkt der Kühlergrill deplaziert, die Seitenlinie ist auch kein Highlight. Erinnert mich an einen Ssangyong.
Das Designtheater sollte bei Ford nicht die unglücklichen Ausmaße wie bei Audi (Frontend) annehmen😉.
Dieser Absatz wird von "SchrottPress" fett hervorgehoben. Warum?
Zumal die Aussage falsch ist. Die neuen Rückleuchten sind etwas kantiger.
Wieder fett hervorgehoben.
Und woran sieht man das? Die getroffene Aussage kann ich nicht nachvollziehen.
Was ich sehe ist folgendes, Bild 05 des Innenraums wurde mal wieder richtig schlecht bearbeitet.
Wollte ich, dass ein Innenraum schlechter aussieht, ich würde das Foto exakt so manipulieren.
(Im Anhang das Ford Originalfoto mit Photoshop verkleinert [wegen 10MB Uploadlimit])
Ach.
Konturarm. Vgl Bild 03/04: Wenn das konturarm ist, was hat dann mein Auto erst für Rücksitze?
Konturarm - my ass.
Der neue C-Max ist definitiv nicht mein Traumauto, aber ich finde er sieht besser aus als der Vorgänger. Das große Display, die konturierte 2te Sitzreihe und die neuen Rücklichter werden ohne Grund schlecht geredet.
Mir gefallen kleine Details wie die Sony-Boxen nahe der Windschutzscheibe und der schön regriffelte Drehknopf der Audioanlage.
C-MAX alt
C-MAX neu
Du siehtst wirklich keinen Unterschied?
Zudem wurde die Erhebung über dem Nummernschild im Heck geglättet (wie auch im Focus Facelift).
EDIT: Grand C-MAX. Ok, mein Fehler, du hast recht.
Semantisch wäre es vom Autor günstiger gewesen "Grand" und "alte Rückleuchten" hervorzuheben statt den ganzen Satz.
Bei den restlichen Punkten bleibe ich aber auf meinem Standpunkt.
Die Bilder vom Innenraum sind grausig von MT übernommen, da stimme ich dir zu...das sieht ja alles total speckig aus. 🙄
Hallo Redaktion, was ist/war da los? 😉
Schöner Innenraum, gefällt mir. Besser als dieses klobige etwas aus der Vergangenheit... *bäh* Schlimmer ist dieser im Kuga oder Focus... Dieses Alu-Plastik Design, grässlich... Aber über Geschmack kann man(n) sich ja streiten 😊
Gruß digi
Ja, auf deinem Bild sieht der Innenraum wirklich edel aus.
Ich finde zudem, dass Fords Reputation sich in den letzten Jahren sehr gemacht hat. Vom Keller á la Dacia zur angesehenen Marke. Meine Meinung... Kann mich noch an die Zusammenarbeit mit Mazda erinnern, ein Kauderwelsch zusammengeschlossener Marken die jeweils Mutanten ans Tageslicht brachten 😉
Also was Ford innen mit ihren Autos macht ist ja nicht mehr mitanzusehen.
Einer schlimmer wie der andere!!!
Der grand c-max hat mir noch nie gefallen. So ein hässliches Heck. Der normal ist ok.