DS5: Neue 3D-Navigation für das erste DS-Modell
Der DS5 erhält ein verbessertes Navigationssystem
Citroëns Nobelmarke wertet den DS5 auf. Im ersten eigenen Modell wird ein neues Navi verbaut. Das ist 7 Zoll groß, vernetzt und kann auf Wunsch Gefahren melden.
Quelle: Citroën
Köln - Zum Jahresauftakt erhält der DS5 ein optimiertes Navigationssystem. Als erstes Modell der Marke wird der Crossover mit einer 3D-Farbnavigation angeboten. Sie lässt sich über den 7 Zoll großen Touchscreen oder per Sprachsteuerung bedienen.
Das System gibt Auskunft über Verkehrsinformationen in Echtzeit und das Wetter, sucht Sehenswürdigkeiten in der Nähe, zeigt Tankstellen und deren Preise sowie Parkhäuser an und erkennt dauerhafte oder vorübergehende Gefahrenzonen. Zudem ist es möglich, Unfallstellen auf der eigenen Strecke melden zu lassen. Über Mirrorscreen können zudem die Funktionen des Smartphones auf den Monitor gespiegelt werden.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Integrierte Multimediasysteme halte ich für unnötig, in 5 Jahren ist das hoffnungslos veraltet und arschlahm, hat beim Kauf aber eine Stange Geld gekostet.
Die sollten lieber mal das Hydro-Fahrwerk verbauen.
Jetzt haben die schon diese neue Marke abgespalten und somit die Chance für mehr Geld dieses einmalige, geniale Fahrwerk anzubieten, stattdessen wird es eingestellt...
Echt schade, kolossale Fehlentscheidung, die Marke wird so floppen, da hilft ein neues Navi auch nichts mehr...
Also es wird interessant wie das in Zukunft ausgeht ... nen Handy wechselt man rund alle 2 Jahre, nen Auto nicht.
Die festinstallierte Software hingegen wird Jahr für Jahr mit Updates "zugemüllt" und wird nach unserem Empfinden immer langsamer, da wir schnellere Abläufe gewohnt sind. Selbst heute braucht man mit dem Smartphone einige Zeit, bis mal die Route eingestellt ist, in 5 Jahren könnte es reichen das Ziel zu nennen und los geht's...
Also ich hab mein iPhone von 2007 mit einem Radio aus 2013 genutzt, ob per USB oder Bluetooth, alles kein Problem. Den 30 poligen Stecker nutzte Apple (wenn ich mich nicht ganz irre) 10 Jahre.
Nutzlos wird da also so schnell nichts, es sei denn es wird so ein Snap-On System genutzt.
Oder versuche mal nen Android 6 Phone an nen Audi A4 B7 Originalradio mit Freisprecheinrichtung zu nutzen (Bsp das ich kenne) .... per Blutooth kann man zwar noch telefonieren, aber nciht mehr auf die Kontake zugreifen. also nur weil Bluetooth noch gleich ist, heißt es nciht das die Protokolle die dahinter stecken noch gleich sind.
Schaut euch doch die ganzen alten Navis in der Ober- und Mittelklasse an, die sind heute nach 10-15 Jahren eher museumsreif denn alltagstauglich. Echtzeitnavigation? Empfehlungen? Schnell? Nicht wirklich... Und aktuell sind die Karten auch nur noch, wenn man Jahr für Jahr mit Update-DVDs rumhantiert 🙄 Nostalgisch...
Und ja die Autohesteller dürfen ruhig mal vernüftige Technik in ihre Geräte einbauen ... wenn ich mir anschaue was die Radion und Navis für Aufpreise kosten .... dafür bekommt man teilweise nen neuen Highend Laptop ... Also ich sehe da schon noch sehr viel Optimierungsbedarf.
Und Leute die 2000-3000€ nur für ein Navi ausgeben (oder früher ausgegeben haben), kann ich wirklich nicht verstehen. Gut, vielleicht als Vielfahrer, der das Ding 5 mal am Tag braucht, aber für privat steht das in keiner Relation zur Leistung (schon garnicht wenn die Technik nach ein paar Jahren veraltet ist und man mit so einem lächerlichen Pömpel die Buchstaben einzeln auswählen muss 😜).
Wenn ein Auto auf den Markt kommt hat es schon ein paar Jahre Entwicklungszeit hinter sich und das merkt man sehr deutlich an den Multimediasystemen.