Porsche: Aufsichtsrat bewilligt 700 Millionen Investition
Der Elektro-Porsche wird in Zuffenhausen gebaut
Porsche bereitet die Serienfertigung seines ersten reinen Elektroautos vor. Der Aufsichtsrat bewilligte dafür Investitionen in Höhe von 700 Millionen Euro.
Quelle: picture alliance / dpa
Stuttgart - Porsche macht ernst mit seinem Elektroauto-Vorhaben. Der Aufsichtsrat der VW-Tochter gab am Freitag grünes Licht für die damit verbundenen Investitionen über 700 Millionen Euro am Stammsitz Stuttgart-Zuffenhausen, wie die Firma am Freitag mitteilte.
In dem Werk sollen mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen, eine Lackiererei und eine Montagehalle werden gebaut. Auch das bestehende Motorenwerk wird erweitert für die "Mission E", wie Porsche das Vorhaben nennt. Der Bau des 600 PS-starken Sportwagen-Viertürers mit einer Reichweite von mehr als 500 Kilometern soll Ende dieses Jahrzehnts starten. "Wir nehmen die Herausforderung der Elektromobilität konsequent an", sagte Porsche-Chef Oliver Blume.
Der Preis für das Fahrzeug ist noch unklar. In Branchenkreisen wird geschätzt, dass sich Porsche am US-Konkurrenten Tesla orientiert und dass der Stuttgarter Elektrobolide gut 100.000 Euro kosten wird.
Der Aufsichtsrat bewilligte zudem eine Vorstandspersonalie: Der bisherige VW-Manager Albrecht Reimold wird neuer Porsche-Vorstand für Produktion und Logistik. Bei der Konzernmutter Volkswagen leitete der 54-Jährige zuvor das Werk in Bratislava, wo unter anderem die Karosserie für den Porsche-Geländewagen Cayenne hergestellt wird.
Weitere MOTOR-TALK-News findet Ihr in unserer übersichtlichen 7-Tage-Ansicht
Was die Reichweite angeht erwarte ich bis dahin auch deutlich mehr. Aber bis dahin ändert sich sicher noch einiges.
@MT: Bezeichnet ihr Tesla wirklich als Porsche Konkurrent? 😆😆😆
Das wäre ja völlig absurd.
Porsche möchte gerne in einigen Jahren Teslakonkurrent werden.
...und wird das Fernladenetz auch von Porsche spendiert - oder müssen das die Steuerzahler blechen? 😉
...kann ich mir aber nicht vorstellen - würde ja auf den Gewinn gehen und da hört der Spaß auf.
zu sprechen oder
zu verwenden, halte ich für etwas "gewagt". Es kaufen auch viele Leute Rolls Royce . . .
Solange es nicht mit Zahlen oder einer Quelle unterlegt wird, bleibt es eben doch nur eine (subjektive) Behauptung.
Welcher Teslafahrer hat denn nur den Tesla in der Garage stehen? Bei den meisten Teslafahrern parkt noch ein Panamera, Q7, X6 oder ähnliches Gefährt. Bei Elon Musk ist es ein Q7.
@Dr. Shiwago
Ich kenne viele die nur einen Tesla haben und sonst nichts. Schon gar nicht noch einen Panamera
Den Q7 hat Elon Musk m. Sagte er ja mal.
Aber das bedeutet garnichts
Piëch soll auch einen Tesla haben und seine Frau einen Ferrari. Und?
Für die Welt wird das egal sein, ob noch eine Reichen-Protzkarre die Straße bevölkert. Tesla könnte so ein Auto schon spüren.
Wow! Spekulationen sind immer noch die besten Theorien. "Vermutlich", das 'adelt' deinen Beitrag natürlich als 'von Sachkenntnis getrübt!'
was die beherrschen ist manipulierte Software aufzuspielen und dem Kunden Jahre lang zu verkaufen.
Wo soll Tesla das spüren? Händlernetz? Schon mal gesehen wie Wallboxen und Ladestationen bei Händlern sind? Kaputt? Versteckt?
Dann ist der Porsche ein Sportwagen und keine Reiselimousine. Dann sind 600 km ein feuchter Witz wenn es hier auch um die 95 kWh Batterie geht.
Tesla hat heute schon 90. heute!!
Von den Superchargern über die Tesla Lounge, dem erstklassigen Service und der umfangreichen Garantie: da muss Porsche erst mal weit Umdenken bis die dort sind. In 3-4 Jahren fährt nämlich auch ein Nissan Leaf seine 400-500 km. 😉