Lamborghini-Gene
Karbon und Kupfer am Peugeot Onyx
Die Sitze sind den Boden eingelassen
Ebenfalls mit Filz bezogen: das Lenkrad
Onyx: Innenraum wie aus einem Guss
Motorbelüftung hinter den Passagieren
Der Onyx zitiert den Peugeot RCZ
Breite LED-Scheinwerfer wirken aggressiv
Paris - Ein Auto wie Quarz. Nicht so schwer, dafür kontrastreich: Peugeots Supersport-Studie vermischt Bewährtes und Modernes, Alternatives und Schnelles, Leichtes und Schweres.
Karbon und Kupfer am Peugeot Onyx
Um keine falschen Hoffnungen zu schüren: Dieses Konzept wird es nicht auf die Straße schaffen. Wir finden das sehr schade, denn allein die technischen Daten machen so viel Lust auf dieses Ding. Eine Kleinserie, liebe Franzosen, das wär doch was. Die 1.100 Kilogramm leichte Flunder wird von einem V8-Mittelmotor befeuert, das ist immer gut. Seine 600 PS gibt er über ein sequenzielles Sechsganggetriebe an die Hinterachse weiter, und das ist schon sehr, sehr gut. Unterstützt wird er dabei von einem 80 PS starken Elektromotor, der seine Energie aus Lithium-Ionen-Akkus zieht. Beim Bremsen gibt er via Rekuperation einen Teil davon wieder zurück. Das ist spitze.
Für das Radar unsichtbar
Den Franco-Renner zieren Ecken und Kanten, die auch einem Lamborghini gut stehen würden. Viele stumpfe Winkel erinnern an die starken Modelle der Sportwagenschmiede aus Sant’Agata Bolognese. Besonders sind die 20-Zoll-Felgen im Turbinen-Design oder die Materialienmischung aus poliertem Kupfer und schwarz lackiertem Karbon. Im Laufe der Jahre würde das nicht versiegelte Kupfer anlaufen, jedes Exemplar wäre damit einzigartig. Was für eine schöne Idee. Aber bei einem Einzelstück irgendwie witzlos.
Onyx: Innenraum wie aus einem Guss
Das durchsichtige Dach lässt Licht hinein. Und was man im Licht sieht, ist fein und formidabel. Armaturenbrett und Mittelkonsole bestehen aus „Newspaper Wood“, einem holzartigen Material aus gepressten Zeitungen. Türtafeln, Sitze und Teppich sind aus Filz gefertigt. Eine Sitzverstellung gibt es nicht. Geschaltet wird am Lenkrad, in der Mittelkonsole versprüht eine mundgeblasene Kristall-Skulptur feinen Duft.
Peugeot Onyx: Versuchsträger
Peugeot stellt den Onyx auf dem Autosalon in Paris vor. Der 2,20 Meter breite und 1,13 Meter flache Zweisitzer ist nicht alltagstauglich, aber begehrenswert: Weniger als zwei Kilogramm pro PS und neue, bisher im Fahrzeugbau nicht dagewesene Materialmischungen. Liebe französische Freunde: Ihr habt so viele Sorgen - mit diesem Auto könntet ihr ein paar davon wegblasen. Habt Mut. Wir sind gespannt.
Und bei Toyota und Audi hat man solche Technik bereits erfolgreich im 24H Dauerbetrieb unter Rennbedingungen getestet. 😊
Fragt doch mal dort an, wenn ihr solch ein Geschoss mit Hybridtechnik aus einer "Kleinserie" besitzen wollt. 😊
italeri1947
Danke für den Beitrag; als Freund französischer Autos lese ich so etwas besonders gern. Ganz neu ist das Engagement von Peugeot im Supersportler-Bereich jedoch nicht; 1988 gab es da bereits den Peugeot Oxia auf Basis des braven 405, der auch Designelemente dieses erfolgreichen Mittelklassewagens in sich trug.
Spurverbreiterung2626
Nicht zu vergessen der Quasar und Proxima.
italeri1947
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Nicht zu vergessen der Quasar und Proxima.
Korrekt; das waren tolle Autos. Der Oxia hat mir aber immer am besten gefallen; er sah sehr harmonisch aus.
Achsmanschette48365
Ist das ein Lambo oder doch eine Ferrari? Nein er hat ein Löwen vorne drauf, doch ein Peugeot? Peugeot sollte überhaupt mehr Sportautos produzieren. Peugeot braucht ein Frontauto ein Rennauto für die Straße. Der RCZ ist zwar schön und nett, ich persönlich finde das Auto klasse aber für das Image von Peugeot wäre sicher so ein Frontauto von Vorteil.
ChrisCZT
Wozu braucht man(n) ein "Frontauto" ??? Als Penis-Ersatz für leidgeprüfte 206-Fahrer, die tagtäglich von Audis, BMWs und Benz-Fahrern mit ebenfalls kurzen Penisen aber mehr Leistung unter der Haube genötigt werden ? Als "Vorzeigeobjekt", wozu ein Hersteller fähig ist? Ich denke, der Wagen wird über den Status "Studie" nicht hinaus kommen.
PSA hat grade andere Probleme. Wenn man berücksichtigt, wie schlecht es Peugeot derzeit geht, sollte man sich eher darauf konzentrieren, eine Modellpalette im Angebot zu haben, die auf den Hauptabsatzmärkten gut ankommt. Und da hat man wohl noch einiges zu tun.....
Es ist eine Schande was man hier aus dem fertig entwickelten 2012er 908 Hybrid4 gemacht hat. So einen hässlichen Italoverschnitt hat dieser Wagen nicht verdient, aber irgendwas musste man anscheinend daraus machen.
Achsmanschette51085
Peugeot soll doch erst mal schauen die Elektrik der aktuellen Modelle auf die Reihe zu kriegen, und im allgemeinen die Qualität der verbauten Teile....
wenn das klappt, hat man sicher auch das notwendige Know-how so ne Kiste straßenfertig zu bauen
Standspurpirat132399
Auch bei dieser Ueberschrift musste man schnell nochmal indirekt auf ein Produkt aus dem Volkswagen-Konzern hinweisen (Lambo)
Der gefällt mir sehr gut, mich würde freuen, wenn die Front des Autos zum neuen Markengesicht würde. Schöne schmale Scheinwerfer welche nach innen zulaufen, ein schmalerer Grill....
Man muss zugeben, dass das Design bei Peugeot nach dem 206, 307 vor Facelift, 406 … schlecht war. Diese langen Scheinwerfer und dieser riesige Grill. Entwischen ist es mit dem neuen Markengesicht besser, aber die alten Modelle haben sie designtechnisch nicht erreicht.
Eine weitere Studie, welche mich völlig kalt lässt.
Wie viel schafft es davon in eine spätere (ohnehin unwahrscheinliche) Serie?
Den RCZ sollte man behutsam weiter entwickeln. Der hat das Zeug, mal etwas besonderes zu werden und vor allem BEZAHLBAR zu bleiben. Das war mal eine der Kernkompetenzen der Marke mit dem Löwen.
Gott sei dank normalisiert sich deren Design wieder etwas.
Den RCZ hat man doch gerade erst erfolgreich verunstaltet.
Turboschlumpf50490
Um weiter zu kommen muss erst mal neues Wissen durch Phantasie und ausprobieren geschöpft werden und vorallem abseits von Wirtschaftlichkeit. Neue Technik kommt ja nicht von irgendwo, sie ist im grunde längst da nur noch nicht erkannt.
Noch ein paar technischere Detail´s zum Onyx, die ergänzend detaillierter sind als im MT Artikel:
Und bei Toyota und Audi hat man solche Technik bereits erfolgreich im 24H Dauerbetrieb unter Rennbedingungen getestet. 😊
Fragt doch mal dort an, wenn ihr solch ein Geschoss mit Hybridtechnik aus einer "Kleinserie" besitzen wollt. 😊
Danke für den Beitrag; als Freund französischer Autos lese ich so etwas besonders gern. Ganz neu ist das Engagement von Peugeot im Supersportler-Bereich jedoch nicht; 1988 gab es da bereits den Peugeot Oxia auf Basis des braven 405, der auch Designelemente dieses erfolgreichen Mittelklassewagens in sich trug.
Nicht zu vergessen der Quasar und Proxima.
Korrekt; das waren tolle Autos. Der Oxia hat mir aber immer am besten gefallen; er sah sehr harmonisch aus.
Ist das ein Lambo oder doch eine Ferrari? Nein er hat ein Löwen vorne drauf, doch ein Peugeot? Peugeot sollte überhaupt mehr Sportautos produzieren. Peugeot braucht ein Frontauto ein Rennauto für die Straße. Der RCZ ist zwar schön und nett, ich persönlich finde das Auto klasse aber für das Image von Peugeot wäre sicher so ein Frontauto von Vorteil.
Wozu braucht man(n) ein "Frontauto" ??? Als Penis-Ersatz für leidgeprüfte 206-Fahrer, die tagtäglich von Audis, BMWs und Benz-Fahrern mit ebenfalls kurzen Penisen aber mehr Leistung unter der Haube genötigt werden ? Als "Vorzeigeobjekt", wozu ein Hersteller fähig ist? Ich denke, der Wagen wird über den Status "Studie" nicht hinaus kommen.
PSA hat grade andere Probleme. Wenn man berücksichtigt, wie schlecht es Peugeot derzeit geht, sollte man sich eher darauf konzentrieren, eine Modellpalette im Angebot zu haben, die auf den Hauptabsatzmärkten gut ankommt. Und da hat man wohl noch einiges zu tun.....
Wär Klasse den in LeMans zu sehen.
Von den in den Boden eingelassenen Sitzen bin ich nicht überzeugt, sieht nach sehr wenig Seitenhalt aus.
Es ist eine Schande was man hier aus dem fertig entwickelten 2012er 908 Hybrid4 gemacht hat. So einen hässlichen Italoverschnitt hat dieser Wagen nicht verdient, aber irgendwas musste man anscheinend daraus machen.
Peugeot soll doch erst mal schauen die Elektrik der aktuellen Modelle auf die Reihe zu kriegen, und im allgemeinen die Qualität der verbauten Teile....
wenn das klappt, hat man sicher auch das notwendige Know-how so ne Kiste straßenfertig zu bauen
Auch bei dieser Ueberschrift musste man schnell nochmal indirekt auf ein Produkt aus dem Volkswagen-Konzern hinweisen (Lambo)
Lasst das doch einfach mal..ist ja albern
Der gefällt mir sehr gut, mich würde freuen, wenn die Front des Autos zum neuen Markengesicht würde. Schöne schmale Scheinwerfer welche nach innen zulaufen, ein schmalerer Grill....
Man muss zugeben, dass das Design bei Peugeot nach dem 206, 307 vor Facelift, 406 … schlecht war. Diese langen Scheinwerfer und dieser riesige Grill. Entwischen ist es mit dem neuen Markengesicht besser, aber die alten Modelle haben sie designtechnisch nicht erreicht.
Eine weitere Studie, welche mich völlig kalt lässt.
Wie viel schafft es davon in eine spätere (ohnehin unwahrscheinliche) Serie?
Den RCZ sollte man behutsam weiter entwickeln. Der hat das Zeug, mal etwas besonderes zu werden und vor allem BEZAHLBAR zu bleiben. Das war mal eine der Kernkompetenzen der Marke mit dem Löwen.
Gott sei dank normalisiert sich deren Design wieder etwas.
Den RCZ hat man doch gerade erst erfolgreich verunstaltet.
Um weiter zu kommen muss erst mal neues Wissen durch Phantasie und ausprobieren geschöpft werden und vorallem abseits von Wirtschaftlichkeit. Neue Technik kommt ja nicht von irgendwo, sie ist im grunde längst da nur noch nicht erkannt.
Noch ein paar technischere Detail´s zum Onyx, die ergänzend detaillierter sind als im MT Artikel:
ATZ Artikel - Peugeot Onyx Technikdetails