Das erste Cabrio der C-Klasse-Baureihe macht Lust auf mehr. 12 Antriebe stehen hier zur Wahl, wir haben zwei getestet. Beides sind PS-starke Gute-Laune-Maschinen.
In 20 Sekunden öffnet und schließt sich das Verdeck des Mercedes C-Klasse Cabrios, das Tempo darf dabei auch mal knapp oberhalb von 50 km/h liegen
Quelle: Daimler
Triest – Die Neugier treibt uns um, und das hat das Auto nicht verdient. Aber: Wir wollen beim C-Klasse Cabrio als Erstes wissen, wie etwas nicht funktioniert. Nämlich: der Nackenfön – offiziell Airscarf genannt. Den musste Daimler stilllegen, wegen eines verlorenen Patentstreits. Und jetzt die Enttäuschung: Es pustet doch ein warmes Lüftchen aus den Kopfstützen.
Die Erklärung ist simpel, aber nichtssagend. Daimler-Entwicklungschef Thomas Weber erklärt es so: „Wir haben eine Lösung gefunden, wie wir Airscarf wieder anbieten können.“ Nicht mal, ob es eine finanzielle oder eine technische „Lösung“ ist, verrät Daimler. Und verweist aufs Redeverbot aus der Rechtsabteilung.
Puristen sagen: Ein Weichling, wer den Fön braucht. Daimlers Cabrio-Kunden sehen das anders und ordern das Extra. Für unsere erste Fahrt in der offenen C-Klasse ist es egal: Der C 43 hat die optionalen Sportsitze. Da lässt sich gar kein Airscarf einbauen. Dafür bieten die Schalen etwas Anderes: Seitenhalt. Das ist wichtiger als ein warmer Hals. Jedenfalls im AMG.
Kein Schiff, aber ganz schön schwer: Das C 43 4Matic Cabrio bringt fast 1,9 Tonnen auf die Waage, der V6 mit 367 PS macht das Beste draus
Quelle: Heiko Dilk/ MOTOR-TALK
Mercedes-AMG C 43 Cabrio: Der Harte
Wir starten in der Mitte. Mit gut 68.000 Euro liegt der C 43 fast genauso weit über dem günstigsten C-Cabrio mit Ottomotor (C 180, 42.215 Euro), wie er unter dem teuersten C-Cabrio liegt (C 63 S, 91.619 Euro). Insgesamt bietet Daimler neun Benzinervarianten und drei Diesel an, vier davon haben Allradantrieb.
Fürs AMG-Angebot steht der C 43 als Einstiegsversion. Unter der Haube tönt und dreht der 3,0-Liter-V6. 367 PS (520 NM) stehen zwischen 5.500 und 6.000 Umdrehungen zur Verfügung. Er ist ein 4Matic, wie die anderen C-Klassen mit V6 auch. So ist der Antriebsstrang hier angelegt. Immerhin: 69 Prozent der Antriebsmomente gehen an die Hinterachse. Neun Gänge sortieren Kraft und Leistung.
Beim Kickdown reagiert das Getriebe nicht so hurtig wie das Sportgetriebe von AMG mit sieben Gängen, aber schnell genug. Bei voller Fahrt im Sport oder Sport-Plus-Modus interessiert das kaum - die programmierte Schaltstrategie wählt schon beim Anbremsen den richtigen Gang für den Kurvenausgang.
Das Getriebe trifft das Drehzahlband da, wo das Drehmoment am sattesten ist - Gas, nicht rücksichtslos, aber ohne Zurückhaltung und das Cabrio schiebt auf die nächste Gerade. Nicht brutal, aber mit viel Druck. Der V6 brüllt dabei nicht, versteckt sich aber auch nicht. Im Vergleich zum SLC, wo der 43er der Topmotor ist und ein bisschen nach Rennsport klingt, wirkt er hier gezähmt. Das passt besser zum Charakter des viersitzigen Cabrios. Brüllen soll das Topmodell von AMG.
Elegant, dabei aber mit deutlichem Hang zur sportlichen Optik wirkt das Mercedes-AMG C 43 Cabriolet vor allem in der Heckansicht
Quelle: Heiko Dilk/ MOTOR-TALK
In Kurven fühlt er sich leichtfüßig an. Er verwindet nicht und poltert nie. Die Maßnahmen, das Cabrio zu versteifen, zeigen Wirkung. Allerdings auch auf der Waage: 1.870 Kilo stehen da für das C 43 4Matic Cabrio. Das Coupé wiegt 1.735 Kilo.
Macht nichts. Kraft gibt es genug, das serienmäßige Verstellfahrwerk (AMG Ride Control) kommt gut klar mit den Massen. Es federt im Comfort-Modus komfortabel und wird selbst in Sport-Plus nicht zu hart. Der C 43 lenkt zielgenau und gefühlvoll, er fließt mit den Kurven und über Kuppen. Die Balance ist trotz der heckbetonten Auslegung des Allradantriebs eher neutral. Untersteuern kennt der C 43 kaum, aber Übersteuern ist ihm auch fremder als einem BMW. Mercedes halt.
Mercedes C 300 Cabrio: Der Zarte
Richtig komfortabel wird es im C 300 mit 2,0-Liter-Vierzylinder. Damit wird das C-Klasse Cabrio zum Gleiter. Klar, der 245-PS-Benziner passt weniger gut zum knapp 1,7-Tonnen-Gefährt. Aber das Drehmoment von 370 Newtonmetern liegt über einen weiten Bereich an. Der C 300 fährt sich elastisch, entspannt und mit reichlich Reserven.
Nur: Er dröhnt unangenehm, wenn der Fahrmodus-Schalter auf Sport-Plus steht. Nicht, dass die Akustiker einen schlechten Job gemacht hätten. Aber Vierzylinder-Turbo bleibt Vierzylinder-Turbo.
Auch die zivilen Versionen des C-Klasse Cabrios tragen den Diamant-Grill an der Front
Quelle: Daimler
Komfortables Reisen, zügige Landstaßen-Etappen – da fühlen sich die „zivilen“ Cabrios der C-Baureihe am wohlsten. Während man im C 43 bei 80 bis 90 Prozent Attacke richtig Spaß hat, genießt man die Fahrt im C 300 eher bei 60 bis 70 Prozent – gerne auch darunter.
Verdeck auf (dauert 20 Sekunden) und die Landschaft vorbeifliegen lassen. Windschott und den Aircap genannten Windabweiser im Frontscheibenrahmen kann man getrost eingefahren lassen. Die Verwirbelungen sind im C-Klasse Cabrio meistens ohne die Hilfen geringer. Und falls es mal frostig sein sollte – Airscarf an oder Wollschal um, und weiter geht die Reise.
Fürs Wochenende reicht das Gepäckabteil gerade so. 285 Liter bei offenem Dach sind nicht riesig, aber groß genug für zwei flache Taschen mit Platz für alles Nötige und ein bisschen was Extra. Feines Leder, schöne Oberflächen, das bekannte C-Klasse-Design - man fühl sich wohl. Auf Wunsch nun auch wieder mit Airscarf.
Wer in den zwei Wochen der Zwangsstilllegung ein Cabrio ohne Nackenföhn geordert hat, und gerne einen hätte: Daimler verspricht, ihn mit wenig Aufwand nachzurüsten. Entsprechend unspektakulär wäre auch der stillgelegte Airscarf gewesen. Das entsprechende Bauteil lässt sich relativ leicht ausbauen.
Technische Daten Mercedes C-Klasse Cabrio
Modell: C 300 Cabrio
Motor: 2,0-Liter-Vierzylinder
Antrieb: 9-Gang-Automatik, Hinterradantrieb
Leistung: 245 PS (180 kW) bei 5.500 U/min
Drehmoment: 370 Nm bei 1.300-4.000 U/min
Verbrauch laut NEFZ: 6,7 l/100 km
CO2-Ausstoß: 151 g/km
0-100 km/h: 6,4 s
Leergewicht: 1.690 kg (EG)
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Länge: 4,686 m
Breite: 1,810 m
Höhe: 1,409 m
Radstand: 2,840 m
Kofferraum: 360 l (geschlossen), 285 l (offen)
Preis: ab 51.438 Euro
Modell: C 43 4Matic Cabrio
Motor: 3,0-Liter-V6-Biturbo
Antrieb: 9-Gang-Automatik, Allradantrieb
Leistung: 367 PS (270 kW) bei 5.500-6.000 U/min
Drehmoment: 520 Nm bei 2.000-4.200 U/min
Verbrauch laut NEFZ: 8,3 l/100 km
CO2-Ausstoß: 190 g/km
0-100 km/h: 4,8 s
Leergewicht: 1.870 kg (EG)
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h
Länge: 4,696 m
Breite: 1,810 m
Höhe: 1,408 m
Radstand: 2,840 m
Kofferraum: 360 l (geschlossen), 285 l (offen)
Preis: ab 67.919 Euro
Kein Schiff, aber ganz schön schwer: Das C 43 4Matic Cabrio bringt fast 1,9 Tonnen auf die Waage, der V6 mit 367 PS macht das Beste draus
Quelle: Heiko Dilk/ MOTOR-TALK
Elegant, dabei aber mit deutlichem Hang zur sportlichen Optik wirkt das Mercedes-AMG C 43 Cabriolet vor allem in der Heckansicht
Quelle: Heiko Dilk/ MOTOR-TALK
Das Akustikverdeck hält das Geräuschniveau im C-Klasse Cabrio auf angenehm niedrigen Niveau, selbst bei höheren Geschwindigkeiten
Die Schalensitze im C 43 4Matic Cabrio passten MOTOR-TALK-Redakteur Heiko ziemlich genau. Den Nackenföhn hat er nicht vermisst
Quelle: Daimler
Offen bleibt die Linie des Cabrios der C-Klasse von Mercedes elegant
Quelle: Daimler
Das C 43 4Matic Cabrio tritt optisch relativ dezent auf. Breitere Kotflügel bleiben dem C 63 mit V8-Biturbo vorbehalten
Quelle: Daimler
Die vierflutige Auspuffanlage ist auch beim C 43 4Matic reines Blendwerk, hinter dem Chrom entdeckt man bloß zwei echte Endrohre
Quelle: Daimler
An der Front gibt sich das C 43 Cabrio nur am Emblem als AMG-Modell zu erkennen, den Rest gibt es als Optik-Paket auch für die Standardmodelle
Quelle: Daimler
Die Carbon-Lippe am Heck verhilft dem C 43 4Matic Cabrio zu etwas mehr Abtrieb. In der Mitte ist sie niedriger, damit man die dritte Bremsleuchte noch gut sehen sehen kann
Quelle: Daimler
Fahrbericht Mercedes-Benz C-Klasse Cabrio
Quelle: Daimler
Das rote "V" auf der Abdeckung des V6-Biturbo ist fortan bei allen AMG-Modellen Standard
Quelle: Daimler
Fahrbericht Mercedes-Benz C-Klasse Cabrio
Quelle: Daimler
Den Knopf zum Öffnen des Verdecks muss man beim Mercedes C-Klasse Cabrio gedrückt halten, bis es komplett offen oder geschlossen ist
Quelle: Daimler
C-Klasse-Fahrer kennen den Arbeitsplatz in Grundzügen aus Limousine, T-Modell oder Coupé. Im Cabrio gibt es aber mehr Licht
Quelle: Daimler
Wird das Verdeck beim Mercedes C-Klasse Cabrio geöffnet, faltet sich der Verdeckkasten in den Kofferraum, dessen Volumen sinkt auf 285 Liter
Quelle: Daimler
Bei geschlossenem Verdeck passen 360 Liter in den Kofferraum des C-Klasse Cabrios
Quelle: Daimler
Auch die zivilen Versionen des C-Klasse Cabrios tragen den Diamant-Grill an der Front
Quelle: Daimler
Im C 300 Cabrio arbeitet ein 2,0-Liter-Benziner mit 245 PS und 370 Nm Drehmoment
Quelle: Daimler
Fahrbericht Mercedes-Benz C-Klasse Cabrio
Quelle: Daimler
Die Auspuffblenden sind beim C 300 zweiflutig ausgelegt
Quelle: Daimler
Fahrbericht Mercedes-Benz C-Klasse Cabrio
Quelle: Daimler
Wie gewohnt findet der Fahrer auch beim C-Klasse Cabrio alle wichtigen Infos im Zentraldisplay im Instrumententräger
Quelle: Daimler
Der Airscarf darf von Mercedes wieder uneingeschränkt verbaut werden, im verlorenen Patentstreit hat man eine "Lösung" gefunden
Quelle: Daimler
Hinten sitzen Passagiere zumindest auf kurzen Strecken akzeptabel, etwas windig wird es natürlich
Quelle: Daimler
Vorne spüren die Insassen den Fahrtwind, aber die Verwirbelungen bleiben in fast allen Geschwindigkeitsbereichen angenehm gering
Quelle: Daimler
"Aber Diesel-Vierzylinder-Turbo bleibt Diesel-Vierzylinder-Turbo." - Stimmt, nur was hat das mit dem C300 zu tun? Oder haben es die Akustiker gar geschafft, den Benziner wie einen Diesel klingen zu lassen? Dann hat da jemand das Pflichtenheft verkehrt herum gehalten.
v8.lover
Wieso braucht so 'ne Cabrio-Schleuder denn Allrad? Iss' doch nur unnötiges Gewicht.
Oder wer will damit in die Bimsgrube?!
Und "Puristen" würden so ein Teil auch nicht im Winter fahren...
Wieso braucht so 'ne Cabrio-Schleuder denn Allrad? Iss' doch nur unnötiges Gewicht.
Oder wer will damit in die Bimsgrube?!
Und "Puristen" würden so ein Teil auch nicht im Winter fahren...
Naja, zum Powersliden ist so ein Cabrio wegen Gewicht und Verwindung eher auch nix, und das ist doch das einzige, was so richtig gegen Allrad spricht, oder? Bei knapp 2 Tonnen wird das Gewicht nicht am Antriebskonzept hängen.
Und bei 9 Gängen mit Biturbo wird das Ding eh nicht auf Elastizität abgestimmt sein, sondern eher darauf, irgendwo bei "gut Drehmoment" rumzuhängen. Die Leute, die auf sowas stehen, mögen halt auch Traktion. Muss man nicht toll finden, aber immerhin ist es konsistent.
Und denkst Du, ein C-Cabrio ist was für Puristen? Welche Rolle erfüllen dann Roadster (SL/SLK)?
danilo83
Dieser Diamant-Grill ist der albernste Kitsch, den ich seit längerer Zeit an einem Auto gesehen habe.
Davon abgesehen bin ich ja regelrecht über den Preis von ~51.500 € Euro (für das C 300 Cabrio) überrascht. Bei den sonst so üblichen Apothekerpreisen von Mercedes hätte ich einen wesentlich höheren Preis erwartet. Aber wahrscheinlich gibts dafür nur das totale Kassengestell mit null Ausstattung.
Auch hier komme ich nicht umhin, diese unverschämt billig wirkende Lösung mit den Endrohrattrappen zu kritisieren. In der Preisklasse und vor allem bei einem AMG-Modell erwarte ich eine gescheite Auspuffanlage, die auch optisch zum Wagen passt. Das heisst: Auspuffblenden sind hier für mich ein Tabu. Wir sind hier nicht im Kompakt- und Kleinwagensegment, wo solche Billiglösungen noch durchgehen könnten.
Ich weiß nicht, wie Mercedes das dem Kunden verkauft und wie die Stern-Fanboys das wieder verbrämen werden. Aber für mich ist sowas einfach nur Kostenersparnis, weil man sich eine entsprechend designte Auspuffanlage sparen will. Stattdessen werden da solche Auspuffe wie an einem Nutzfahrzeug rangeschraubt und mit billigem Zierrat sogar noch verschlimmert.
Aber wahrscheinlich gibts dafür nur das totale Kassengestell mit null Ausstattung.
Auch hier komme ich nicht umhin, diese unverschämt billig wirkende Lösung mit den Endrohrattrappen zu kritisieren.
Hm, so schlecht finde ich die Basisaustattung bei MB eigentlich gar nicht. Das letzte mal, als ich im Konfigurator war, habe ich nicht arg viel an so einem Basis-C vermisst. Probier das mal bei Audi.
Und hey, es bleibt ein C. Edelstahl-Auspuffanlage ist hier etwas viel erwartet. Schau mal, was zB der Qualitätsprimus Lexus, und auch Audi bei den RS-Modellen hier so macht: https://www.carthrottle.com/.../
Zum Kühlergrill geb ich Dir allerdings recht, sieht in Echt noch schlimmer aus als auf den Promobildern...
Was würdest denn Du als Alternative in den Raum schmeißen?
jennss
Ca. 7000 € Aufschlag vom Coupe zum Cabrio sind eine Menge. Ein SLC180 dagegen ist trotz Klappdach sogar preislich unter dem C-Coupe angesiedelt. Das Cabrio ist aber ein tolles Auto.
j.
Trennschleifer48069
"Klar, der 245-PS-Benziner passt weniger gut zum knapp 1,7-Tonnen-Gefährt." 6,9 kg/ps
Darf man erfahren was der Redakteur so im Alltag fährt? Enzo Ferrari, bugatti, Porsche 918?
Mein meine Dieselschleuder hat 130 ps bei 1,6 t Leergewicht und fühlt sich in 99% der Situation nicht untermotorisiert.
Aber wahrscheinlich gibts dafür nur das totale Kassengestell mit null Ausstattung.
Auch hier komme ich nicht umhin, diese unverschämt billig wirkende Lösung mit den Endrohrattrappen zu kritisieren.
Hm, so schlecht finde ich die Basisaustattung bei MB eigentlich gar nicht. Das letzte mal, als ich im Konfigurator war, habe ich nicht arg viel an so einem Basis-C vermisst. Probier das mal bei Audi.
Und hey, es bleibt ein C. Edelstahl-Auspuffanlage ist hier etwas viel erwartet. Schau mal, was zB der Qualitätsprimus Lexus, und auch Audi bei den RS-Modellen hier so macht: https://www.carthrottle.com/.../
Zum Kühlergrill geb ich Dir allerdings recht, sieht in Echt noch schlimmer aus als auf den Promobildern...
Was würdest denn Du als Alternative in den Raum schmeißen?
Alternative wozu?
Es stimmt, Audi ist, was Serien-/Sonderausstattung betrifft, mittlerweile am dreistesten. Da kostet jedes noch so kleine Extra einen Aufpreis.
Ich finde übrigens nicht, dass bei einem AMG-Modell (egal, ob es nur die C-Klasse ist) eine Edelstahl-Abgasanlage zuviel verlangt wäre. Wenn das tatsächlich inzwischen zuviel verlangt ist, dann frage ich mich, für welchen Anspruch Mercedes steht. Das betrifft ebenso Audi mit den RS-Modellen. Deine verlinkte Bildergalerie ist wie ein Gruselkabinett in der Hinsicht.
Wo ich mich aus Designerwägungen bei den 0815-Motorisierung mit solchen Auspuffblenden noch arrangieren kann, hört diese Toleranz bei einem Topmodell wie einem AMG (respektive RS-Modelle bei Audi) auf.
Wieso braucht so 'ne Cabrio-Schleuder denn Allrad? Iss' doch nur unnötiges Gewicht.
Oder wer will damit in die Bimsgrube?!
Und "Puristen" würden so ein Teil auch nicht im Winter fahren...
Allrad + Diesel für ein Sommerauto/Cabrio bekommt man aber auch nicht überall 😆
Gefällt mir sehr gut. Genau die richtige Größe, nicht so ausladend wie die E-Klasse. Bestimmt ein schöner Gleiter auf der Landstrasse ohne große sportliche Ambitionen. Für Menschen über 50, so wie mich, genau das richtige 😊
Dank den heutigen Verdecken sind die Cabrios auch im Winter völlig problemlos.
Es stimmt, Audi ist, was Serien-/Sonderausstattung betrifft, mittlerweile am dreistesten. Da kostet jedes noch so kleine Extra einen Aufpreis.Nö, Porsche ist noch viiiiel dreister
Nicht schlecht, das KFZ gefällt mir sehr, paar kleine optische Veränderungen, als c43, villt mein zukünftiger 😆
Wobei der Allrad mich schon wieder irgendwo nervt..
"Aber Diesel-Vierzylinder-Turbo bleibt Diesel-Vierzylinder-Turbo." - Stimmt, nur was hat das mit dem C300 zu tun? Oder haben es die Akustiker gar geschafft, den Benziner wie einen Diesel klingen zu lassen? Dann hat da jemand das Pflichtenheft verkehrt herum gehalten.
Wieso braucht so 'ne Cabrio-Schleuder denn Allrad? Iss' doch nur unnötiges Gewicht.
Oder wer will damit in die Bimsgrube?!
Und "Puristen" würden so ein Teil auch nicht im Winter fahren...
Und bei 9 Gängen mit Biturbo wird das Ding eh nicht auf Elastizität abgestimmt sein, sondern eher darauf, irgendwo bei "gut Drehmoment" rumzuhängen. Die Leute, die auf sowas stehen, mögen halt auch Traktion. Muss man nicht toll finden, aber immerhin ist es konsistent.
Und denkst Du, ein C-Cabrio ist was für Puristen? Welche Rolle erfüllen dann Roadster (SL/SLK)?
Dieser Diamant-Grill ist der albernste Kitsch, den ich seit längerer Zeit an einem Auto gesehen habe.
Davon abgesehen bin ich ja regelrecht über den Preis von ~51.500 € Euro (für das C 300 Cabrio) überrascht. Bei den sonst so üblichen Apothekerpreisen von Mercedes hätte ich einen wesentlich höheren Preis erwartet. Aber wahrscheinlich gibts dafür nur das totale Kassengestell mit null Ausstattung.
Auch hier komme ich nicht umhin, diese unverschämt billig wirkende Lösung mit den Endrohrattrappen zu kritisieren. In der Preisklasse und vor allem bei einem AMG-Modell erwarte ich eine gescheite Auspuffanlage, die auch optisch zum Wagen passt. Das heisst: Auspuffblenden sind hier für mich ein Tabu. Wir sind hier nicht im Kompakt- und Kleinwagensegment, wo solche Billiglösungen noch durchgehen könnten.
Ich weiß nicht, wie Mercedes das dem Kunden verkauft und wie die Stern-Fanboys das wieder verbrämen werden. Aber für mich ist sowas einfach nur Kostenersparnis, weil man sich eine entsprechend designte Auspuffanlage sparen will. Stattdessen werden da solche Auspuffe wie an einem Nutzfahrzeug rangeschraubt und mit billigem Zierrat sogar noch verschlimmert.
Und hey, es bleibt ein C. Edelstahl-Auspuffanlage ist hier etwas viel erwartet. Schau mal, was zB der Qualitätsprimus Lexus, und auch Audi bei den RS-Modellen hier so macht: https://www.carthrottle.com/.../
Zum Kühlergrill geb ich Dir allerdings recht, sieht in Echt noch schlimmer aus als auf den Promobildern...
Was würdest denn Du als Alternative in den Raum schmeißen?
Ca. 7000 € Aufschlag vom Coupe zum Cabrio sind eine Menge. Ein SLC180 dagegen ist trotz Klappdach sogar preislich unter dem C-Coupe angesiedelt. Das Cabrio ist aber ein tolles Auto.
j.
"Klar, der 245-PS-Benziner passt weniger gut zum knapp 1,7-Tonnen-Gefährt." 6,9 kg/ps
Darf man erfahren was der Redakteur so im Alltag fährt? Enzo Ferrari, bugatti, Porsche 918?
Mein meine Dieselschleuder hat 130 ps bei 1,6 t Leergewicht und fühlt sich in 99% der Situation nicht untermotorisiert.
Es stimmt, Audi ist, was Serien-/Sonderausstattung betrifft, mittlerweile am dreistesten. Da kostet jedes noch so kleine Extra einen Aufpreis.
Ich finde übrigens nicht, dass bei einem AMG-Modell (egal, ob es nur die C-Klasse ist) eine Edelstahl-Abgasanlage zuviel verlangt wäre. Wenn das tatsächlich inzwischen zuviel verlangt ist, dann frage ich mich, für welchen Anspruch Mercedes steht. Das betrifft ebenso Audi mit den RS-Modellen. Deine verlinkte Bildergalerie ist wie ein Gruselkabinett in der Hinsicht.
Wo ich mich aus Designerwägungen bei den 0815-Motorisierung mit solchen Auspuffblenden noch arrangieren kann, hört diese Toleranz bei einem Topmodell wie einem AMG (respektive RS-Modelle bei Audi) auf.
Kein einziges Bild im geschlossenen Zustand???
Kurz und knapp: leider 6 Jahre zu spät... in 10 Jahren dann vielleicht wieder 🙁
Dem neuen A5 in Sachen Design haushoch überlegen ...
Gefällt mir sehr gut. Genau die richtige Größe, nicht so ausladend wie die E-Klasse. Bestimmt ein schöner Gleiter auf der Landstrasse ohne große sportliche Ambitionen. Für Menschen über 50, so wie mich, genau das richtige 😊
Dank den heutigen Verdecken sind die Cabrios auch im Winter völlig problemlos.
Nicht schlecht, das KFZ gefällt mir sehr, paar kleine optische Veränderungen, als c43, villt mein zukünftiger 😆
Wobei der Allrad mich schon wieder irgendwo nervt..