Opel Kadett D und Astra K: Fahrbericht
Der Kanten-Kadett als Vorbild für den Astra K
Mit dem D-Kadett legte Opel 1979 den Grundstein für die Zukunft. Ohne ihn sähe auch der aktuelle Astra ganz anders aus. Zeit für einen Vergleich des K mit dem Kadett.
Quelle: Opel
Saalfelden – Bei Reisen in die Vergangenheit muss man höllisch aufpassen. Irgendwas geht immer schief, und ruckzuck hat man die Gegenwart verändert. Man stelle sich nur mal vor: Wir reisen in die Mitte der 1970er-Jahre und ändern die Pläne zum Opel Kadett D. Es bleibt bei Heckantrieb und Längsmotor und der Starrachse hinten? Hat sich bewährt, lieber keine Experimente.
Zurück im Jahr 2016 würden wir wahrscheinlich feststellen, dass der der jüngste Nachfahre des D-Kadett, der Opel Astra K, ein anderes Auto wäre. Vielleicht wie ein 1er-BMW, der letzte Vertreter in der Kompaktklasse mit Hinterradantrieb. Aber Opel ist ja nicht BMW, die Umstellung auf Frontantrieb wäre wohl trotzdem gekommen. So begann die automobile Neuzeit bei Opel auf der IAA 1979 mit dem D-Kadett. .
Flach gelegt und Platz geschaffen
Erstmals wurde der Motor vorn quer zur Fahrtrichtung eingebaut und trieb die Vorderachse an. Außerdem wurde die Starrachse hinten durch die neue Verbundlenkerachse ersetzt. Prinzipien, die heute noch in modernen Kompakten wie dem Astra K gelten - auch wenn der etwas raffinierter konstruiert ist. Beim D-Kadett war das noch was: Plötzlich konnte der Benzintank unter die Rückbank wandern und als Folge daraus - oh Wunder der Modernität - ließ sie sich umklappen! Die Kofferraumabdeckung legt sich dabei direkt auf die Rückenlehne, wodurch sich die leidige Frage erübrigt: Wohin mit dem Ding? Dafür muss die Lehne aber komplett gefaltet werden.
Quelle: Opel
Aber wer kann das schon, heutzutage? So ziemlich niemand, und dafür gibt es Gründe wie Sicherheit und Komfort. Radio, Heizung mit Gebläse, Zigarettenanzünder – viel mehr Luxus gibt es nicht im Kadett D in der Ausstattung Berlina. Mal abgesehen vom hellblauen Nicki-Stoff der Sitzbezüge. Man guckt auf einen runden Tacho (bis 200 km/h!), um den sich links Tankuhr und Temperaturanzeige sowie rechts ein paar Lämpchen für Batterie, Öl, Parkbremse, Fernlicht und Blinker gruppieren. Das ist so schlicht und einfach, dass es befreit. Ich muss mich mit keinem Infotainmentsystem befassen, kein Smartphone koppeln, ich muss mich überhaupt nicht orientieren. Nur den Zündschlüssel drehen.
Unter dem Blech kommt der Wintergarten
Quelle: Opel
Aber es ist herrlich licht und luftig im D-Kadett. Das Armaturenbrett fällt nach vorne unten ab und kommt einem nicht, wie im Astra K, entgegen. Die Designer wollten offenbar zeigen, was Frontantrieb für die Raumausnutzung bedeutet. Der Kadett prahlt regelrecht mit Freiraum, bis an die Spritzwand. Die schmalen, geraden A-, B- und C-Säulen erlauben eine Rundumsicht wie im Wintergarten. Rückwärtsfahren ist ein fast vergessenes Kinderspiel. So war das also, als das Blech am Auto vor allem die Technik zusammenhalten und vor schlechtem Wetter schützen sollte.
Vorwärtsfahren geht auch ganz gut. Jedenfalls bis Landstraßentempo. Er braucht gar nicht mal so lange, bis er da ist und sogar die Lautstärke hält sich in Grenzen. Theoretisch könnte der Kadett 140 km/h fahren. Beim Lenken vergeht vom Einschlagen bis zum Richtungswechsel ein Augenblick, die Federung lässt ihn sich wiegen, ist aber komfortabel. Heute nennt man das schwammig oder indifferent, früher galt der D-Kadett als agil.
Eine elektronische Trutzburg
Quelle: Opel
Wo früher vier Lämpchen blinkten, sitzen LCD-Displays, der Fahrspurassistent hält einen auf der Bahn, der Tempomat die Geschwindigkeit. Diverse Airbags fangen einen auf, wenn es ernst wird (im D-Kadett verdiente nicht mal der Pralltopf seinen Namen), der Notbremsassistent schützt nicht nur die Insassen, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. An fahrerischer Kompetenz ist der Astra K dem D-Kadett um Lichtjahre voraus.
Wo man im Astra noch ganz nebenbei die Kurve nimmt, weiten sich im Kadett womöglich schon die Augen. Und klar, 80 km/h fühlen sich im Kadett schneller an als im Astra, machen also mehr Spaß – wenn man das unmittelbvare Erlebnis liebt. Sie bringen einen aber auch deutlich schneller von der Bahn ab. Der Astra Jahrgang 2016 K ist direkter, komfortabler, sportlicher, sicherer, wohnlicher und hochwertiger in allen Belangen. Aber man merkt auch: Komfort und Sicherheit gibt es nicht umsonst. Viel Blech, viel mehr Gewicht - daran ändert auch die Blitzdiät der jüngsten Generation nichts - und weniger Rundumsicht. Das ist der Preis. Dabei bewegt sich der Astra K aber endlich wieder in die richtige Richtung.
Ein Meilenstein ohne Klassiker-Status
Quelle: Opel
Auch bei den Preisen schlägt der beliebte letzte Heckantriebs-Kadett den ersten Opel mit Frontantrieb deutlich. Für weniger als 2.500 Euro fällt es schwer, einen C-Kadett auf „mobile.de“ zu finden, für gut erhaltene oder restaurierte Exemplare werden auch mal um die 10.000 Euro verlangt. Beim D-Kadett ist das Angebot insgesamt kleiner und geht bei gut 1.000 Euro los. Das meiste spielt sich zwischen 2.000 und 5.000 Euro ab. Und das für einen Meilenstein der Opel-Historie, der längst ein H-Kennzeichen tragen darf.
Gut möglich, dass der Meilenstein für Opel unterschätzt wird. Er ist eben nicht „der letzte seiner Art“, was immer Rarität signalisiert. Aber er ist „der erste seiner Art“. Das ist auch was wert – vielleicht, irgendwann.
Technische Daten
Technische Daten | Opel Kadett D | Opel Astra K |
---|---|---|
Motor | 1,2-Liter-Vierzylinder-Saugbenziner | 1,4-Liter-Vierzylinder-Saugbenziner |
Leistung | 53 PS (39 kW) bei 5.400 U/min | 100 PS (74 kW) bei 6.000 U/min |
Drehmoment | 82 Nm bei 3.600 U/min | 130 Nm bei 4.300 U/min |
Getriebe | Viergang-Handschaltung, Frontantrieb | Fünfgang-Handschaltung, Frontantrieb |
0-100 km/h | 18,5 s | 13,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h | 185 km/h |
Verbrauch | Stadt / 90 km/h / 120 km/h - 9,8 / 6,5 /9,3 l/100 km | Innerorts / Außerorts / Kombiniert - 7,3 / 4,2 / 5,4 l/100 km |
CO2 | n.a. g/km | 124 g/km |
Länge | 3,998 m | 4,370 m |
Breite | 1,636 m | 1,809 m |
Höhe | 1,380 m | 1,485 m |
Leergewicht | 835 kg | 1.273 kg |
Kofferraum | 410-1.360 Liter | 370-1.210 Liter |
Preis bei Markteinführung | Ab 11.550 D-Mark (Fünftürer) | Ab 17.260 Euro |
Produktionszeitraum | von 1979 bis 1984 | Ab 2015 |
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Quelle: Opel
Die Werte zum Astra K sollten aktualisiert werden. Das Leergewicht, die Beschleunigung und der Verbrauch stimmen laut aktueller Preisliste nicht.
Über Jahre gehegt und gepflegt und bestimmt seit Ewigkeiten nur bei schönstem Wetter bewegt......um nun für so einen "Artikel" mit dem aktuellen Astra auf winterlichen Straßen (am besten noch gut gelaugt und gesalzen) "verglichen" zu werden.
Schade, sehr schade.....
Das gleiche Schicksal wie der 996? 😉
Schöner Schluss-Satz für ein ungeliebtes Baumuster.
Dass die 'wenige' Rundumsicht ein Erfordernis der Sicherheit sein soll, halte ich allerdings für ein Gerücht! Vielmehr ist dieses Phänomen (nicht nur bei Opel) ein Auswuchs der derzeitigen "Design"-Strömung. Und bringt erfolgreich derlei (ansonsten nicht erforderlichen) Dinge, wie Rückfahrkameras und Parkpiepserlein unter die Kundschaft. Damit lässt sich trefflich Kasse machen.
Eine etwas kritischere Betrachtungsweise in diesem Zusammenhang würde ich mir hier wünschen.
Ansonsten, schöner Artikel!
den D bin ich selbst auch gefahren, das ist laaaaange her 😊 ... aber ganz ehrlich: im Gegensatz zum K hat der noch eine Seele! Schade, dass er dem Straßenbild praktisch weggerostet ist.
Die Verbrauchswerte sind vom 1.0 edit ecoflex und nicht vom 1,4 Sauger
Nein, der 1.0T ist mit noch weniger angegeben.
jetzt ja 😆
Genau das war mein erstes Auto. Als 2-Türer in blau. Mit diesem 1,2er Motor Marke "fährt". Vollkommen temperamentfrei.
Aber das erste Auto. Dänemark, Österreich, ein paar Reisen schon mit gemacht.
Hallo sir_d,
vielen Dank für den Hinweis. Wir hatten hier tatsächlich eine veraltete Preisliste. Beim Verbrauch scheint es allerdings ein Übertragungsfehler gewesen zu sein. Jetzt müsste alles stimmen.
Liebe Grüße,
Heiko
Dass ist ja gefühlt nicht nur bei Opel so. Heute fuhr ein weißer, liebevoll gepflegter Golf 1 Cabrio vor mir - tolles Auto. Würde ich mir jetzt deinen Schreibstil zu Eigen machen, würde ich behaupten, dass aktuelle Gölfe ebenfalls seelenlose Stahlmonster sind.
@HeikoMT: Schöner Artikel. 😉
Schöner Vergleich 😊
Der Kadett hat das schönere Amaturenbrett finde ich 😊 Analoguhr, nur das nötigste, und Ziehschalter für Heckscheibenheizung 😆
Normalerweise hätte man das EU-Kennzeichen noch gegen das alte tauschen sollen 😉
0-100 in über 10 Sekunden
...LoL
Hi,
kleine Anekdote zum D Kadett. Die große Schrägheckklappe kostete Aufpreis bzw. gab es bei den besseren Ausstattungslinien in Serie.
Sonst gab es eine winzig kleine Heckklappe unterhalb des Heckfensters.
Gruß Tobias