Test: Piaggio Ape TM
Der Kasten passt in keine Schublade
Mit 10 PS und drei Rädern von Berlin nach Italien? Das klingt anstrengend. Ist es aber gar nicht. Denn in der Ape ist man schon nach drei Kilometern angekommen. Gefühlt.
Quelle: MOTOR-TALK
Berlin - „Ist das ein Auto?“ Die Frage des vierjährigen Jungen ist berechtigt. Sein Vater schaut zunächst zu mir, dann begutachtet er die Ape. „So etwas Ähnliches“, antwortet er und wir grinsen so breit, wie unsere Münder es zulassen.
Für die orangefarbene Piaggio Ape mit Kastenaufbau gibt es keine Worte und erst recht keine Schublade - vom überdimensionierten Spielzeugauto bis hin zum kleinsten Laster der Welt ist alles drin. Für mich ist die Ape ein Stück Italien - laut, chaotisch, charmant. Schon nach den ersten drei Kilometern wird es im Zwei-Mann-Cockpit stickig. Ich fange an zu schwitzen und beginne sofort, mich ins sommerliche Rom zu träumen. Doch erst einmal fahre ich von Berlin nach Jüterbog und weiter nach Potsdam. 150 Kilometer, auf einem Vorderrad und zwei schiefen Hinterrädern, die erst bei Volllast gerade rücken.
Erster Gang: Die Basis
Die Ape ist eines der vielfältigsten Transportmittel der Welt. Von 1948 bis heute wurden allein in Europa
Quelle: Piaggio
Auch heute noch ist das Angebot vielfältig. Lenkstange oder Lenkrad? Benziner oder Diesel (Viertakter)? Kasten, Kipper oder Pritsche? Für Nostalgiker bauen die Italiener immer noch die Calessino mit Stoffdach und Weißwandreifen und für Retro-Verliebte hat Piaggio die Ape Classic im Look der 50er-Jahre im Portfolio. Für meine Tour wähle ich die seit 1982 gebaute und von Giorgetto Giugiaro höchstpersönlich entworfene Ape TM, mit dem großen Zweitakt-Benziner, 10 PS und einer Nutzlast von 765 Kilogramm.
Zweiter Gang: Das Beste
Ape heißt übersetzt Biene, schließlich ist das Gefährt auch eng mit der Vespa, also der Wespe, verwandt. Kein anderes Auto hat so viel Charme wie diese kleine Biene. Obwohl das träge Dreirad im Stadtverkehr eine echte Behinderung darstellt, hupt niemand. Keiner drängelt, wenn ich das knatternde Insekt mühsam auf Fußgänger-Tempo treibe und beim Hochschalten vom kurz übersetzten ersten Gang fast wieder zum Stehen komme.
Quelle: MOTOR-TALK
Doch auch hier ernte ich mit meinem geschrumpften Müllauto auf O-Beinen keine bösen Blicke. Im Gegenteil. Ich bekomme so viel Aufmerksamkeit und freundliche Zurufe, als schlenderte ich mit Sophia Loren über die Via del Corso.
Dritter Gang: Das Schwächste
Die Ape TM ist fast so etwas wie ein Auto, immerhin braucht der Fahrer den A- oder den B-Klasse-Führerschein. Auch wenn ein Rad fehlt hat die Ape ein Lenkrad, drei Pedale und vier Vorwärtsgänge. So weit, so gewöhnlich. Besonders wird es, wenn man den schwer gängigen Umschalthebel am Armaturenbrett umlegt und plötzlich vier Rückwärtsgänge zur Verfügung stehen.
Ob vorwärts oder rückwärts: Alle anderen Gangwechsel gleichen einem Stochern im Kiesbett. Das Getriebe ist unpräzise und unsynchronisiert und es knarzt so heftig, dass sich meine Fingernägel nach hinten rollen. Zwischengas, hohe Drehzahl – am Ende hilft nur die Erfahrung, bei welcher Drehzahl die Schaltbox am leisesten knirscht. Der erste Gang beispielsweise flutscht am sanftesten in seine Gasse, wenn ich zuvor kurz aufs Gas trete.
Auch die Bremse ist für Grobmotoriker geschaffen. Das merke ich, als ich nach vier Tagen Ape-Fahrt in ein echtes Auto steige und bei der ersten Ampel ungewollt eine Vollbremsung hinlege. Die Lenkung der Ape ist hingegen leichtgängig und lässt das kleine Mobil in nur 7 Metern im Kreis tuckern.
Vierter Gang: Das Überflüssigste
An der Ape gibt es nichts Überflüssiges. Wie auch? Es ist ja kaum etwas dran. Fahrer und Beifahrer sitzen
Quelle: MOTOR-TALK
Fünfter Gang: Das Wissenswerte
Im Jahr 1948 bekam der italienische Kultfilm Ladri di biciclette einen Oscar, der italienische Leichtathlet Consolini gewann bei den Olympischen Spielen in London Gold und Piaggio verpasste der erfolgreichen Vespa ein drittes Rad. Ein Dach über dem Kopf folgte erst Jahre später. Ab 1958 gab es eine richtige Fahrzeugkabine mit Türen und Scheinwerfern. 1968 folgte eine Version mit Lenkrad. Die erste Ape kostete 170.000 Lire. Damals wie heute wird die Ape im italienischen Pontedera gebaut. Seit 1999 rollt sie für den asiatischen Markt auch in Indien vom Band.
Sechster Gang: Das Besondere
Wer heute beim Berliner Piaggio-Händler eine Ape bestellt, muss vier bis sechs Wochen auf sein Dreirad
Quelle: Piaggio
Steht das Grundgerüst aus Italien erst einmal auf seinem Hof, sind der Konfiguration kaum noch Grenzen gesetzt. „Ich mache alles möglich“, verspricht der kleine Herr, der zum Leben nicht viel mehr braucht als eine Flasche Rotwein, gutes Brot, Olivenöl und natürlich eine Ape. Selbst einen Wasserfall hat Volckamer schon auf die Ladefläche einer Ape gebaut, die als Messestand dienen sollte. Generell sind 75 Prozent seiner Ape-Käufer Gewerbekunden – vom Pizzabäcker über den Friedhofsgärtner bis hin zur Bundeswehr ist alles dabei.
Fazit:
Es gibt viele Gründe, die Ape nicht zu mögen. Sie ist laut, schlecht verarbeitet, bietet weder Komfort noch Geschwindigkeit. Doch wer so denkt, der sollte sich weder eine Ape kaufen noch über einen längeren Rom-Aufenthalt nachdenken. Denn bei beidem geht es nicht um Vernunft, sondern um ein Gefühl. Und das hat ein wenig mit Rotwein und Olivenöl zu tun.
Piaggio Ape TM: Technische Daten:
- Motor: luftgekühlter 218 ccm Zweitakt-Benziner
- Leistung: 10 PS
- Getriebe: manuelles Vierganggetriebe
- Höchstgeschwindigkeit: 65 km/h
- Tankvolumen: 15 l Benzin
- Länge x Breite x Höhe in m: 3,21 x 1,48 x 1,78 m
- Kasten: 1,77 x 1,07 m
- Wendekreis: 7 m
- Nutzlast: 765 kg
- Preis: 7.530 Euro
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: MOTOR-TALK
Quelle: Piaggio
Quelle: Piaggio
Quelle: Piaggio
Quelle: Piaggio
Quelle: Piaggio
Quelle: Motor-Talk
Quelle: Motor-Talk
Quelle: MOTOR-TALK
Fand ich schon immer geil, finde die aber verhältnismäßig teuer...
Also in Regensburg ist ein Ape-Händler, dort kosten Neufahrzeuge 4.399 €. Vorrätig sind immer so 20 Stück mit Kastenaufbau in allen Farben.
Ich finde die Teile genial, großräumig und gleichzeitig kompakt, sowie ein prima Werbeträger.
Sabine kann es nicht lassen, auf dem Bulli-Treffen warst Du doch auch schon damit! 😉
Nun kaufe Dir doch endlich so ein Teil, wir stricken Dir auch eine kuschelwarme Winterdecke dafür! 😆
Das ist recht günstig, aber das sind auch nur 50er APE.... die finde ich selbst für die Stadt zu langsam 🙁
Bin mal gespannt wann der erste Ökonazi aus seinem Loch gekrochen kommt und sich über den bösen bösen zweitakter beschwert
Hi Sabine, der passt zu dir.😉 Ich würde da wohl nicht rein passen. Bei mir in der Nachbarschaft fahren 2 davon, ein Grüner und ein Weisser.
Ein Freund hat so eine mit Kasten in rot
Geil diese Dinger...das interessanteste: Das Teil hat mehr Zuladung als sein Touran 😆
läuft vermutlich auch zuverlässiger als ein touran....
Eine Europalette kannst du mitnehmen. Kommt dann zwar nicht mehr von der Stelle.😱
Musste das jetzt wieder sein? 🙄
cheerio
Geiles Teil! 😆
Was wiegt so ne Ape eigentlich? Die hat doch bestimmt bald doppelt so viel Zuladung wie sie wiegt!
Sehr schöner Bericht auch! sehr angenehm geschrieben.
Da fehlt allerdings ein E 😉
Geniales Teil für die Stadt. Wendig, platzsparend, usw. Ideal für Lieferanten.
Aber bei dem Zweitakter-Sound stellen sich mir die Nackenhaare auf...