Ford Kuga 2017: Erste Fahrt, Test, ST-Line, Vignale
Der Kuga will mehr Sport treiben
Björn Tolksdorf
verfasst am Tue Oct 18 14:51:56 CEST 2016
Anfang 2017 startet der geliftete Ford Kuga. Neben dem großen Grill sollen neue Ausstattungslinien Käufer überzeugen. Wie schlägt sich die neue ST-Line im ersten Test?
Optisch erkennt man den Facelift-Kuga auf den ersten Blick - der neue Kühlergrill ist deutlich präsenter
Quelle: Ford
Thessaloniki - „Höherpositionierung!“ lautet der Taschenspielertrick der Autovermarkter. Er soll den Autofahrer bewegen, etwas mehr Geld in seinen fahrbaren Untersatz zu investieren. Denn, so die einfache Rechnung: Gutes Geld verdient sich leichter mit Zusatzausstattungen als mit Motoren, Achsen und Basisblech.
Weiter nach oben käme Ford auch gern mit seinem Erfolgs-SUV Kuga. Das Facelift kommt Anfang 2017 zu den Händlern, den Vorgänger inseriert Ford derzeit ab 18.990 Euro – bei einem Listenpreis ab 23.300 Euro. Bei diesem Basispreis wird es nach dem Facelift bleiben, aber: Mit zwei neuen Ausstattungslinien soll der Kuga künftig in lukrativeren Preisregionen mehr Kunden ziehen.
Die Linie Vignale gibt es schon beim Mondeo, beim großen SUV Edge und beim S-Max. Sie soll mehr Premium-Flair verströmen. Damit beginnt der Kuga bei 34.650 Euro. Mit 150-PS-Benziner und Frontantrieb, hochwertiger Lederausstattung, Sitzheizung und feiner Hifi-Anlage. Vor allem aber mit einer freien Autowäsche pro Monat, einer Innenraumaufbereitung bei jeder Inspektion sowie einem Hol- und Bringdienst. Für den Lord im Ford, sozusagen.
Eine „Line“ macht noch keinen ST
Optisch erkennt man den Facelift-Kuga auf den ersten Blick - der neue Kühlergrill ist deutlich präsenter
Quelle: Ford
Der Premium-Test beim Kuga muss indes noch etwas warten. Ford hatte auf den Testfahrten nur die ST-Line dabei. Die startet ab 30.600 Euro und enthält neben dem schwarzen Grill für den bösen ST-Blick eine um rund 30 Prozent steifere Federung sowie eine direkter ausgelegte Lenkung. Damit soll der Kuga bei minimal weniger Komfort deutlich dynamischer fahren.
Die Unterschiede sind im direkten Vergleich zur meistverkauften „Titanium“-Version deutlich spürbar. Der 1,6-Tonner fühlt sich etwas direkter an und schwingt bei längeren Bodenwellen weniger nach – das steht ihm gut. Außerdem lässt es ihn etwas leichtfüßiger wirken – und auf nasser Strecke auch mal ganz sanft mit dem Heck wackeln.
Aber eine „Line“ ist nun mal keine Sportversion – auch bei Ford nicht. Und der Kuga ist eher ein gelassener Charakter. Deshalb wirkt die Lenkung in der ST-Line etwas zu nervös. Als wolle sie Dynamik umsetzen, die die Motoren mit 1,5 (Benziner, Basisdiesel) und 2,0 (stärkere Diesel) Litern Hubraum dem Auto nicht wirklich bieten können.
Auch nicht der größte Benziner mit 182 PS, den Ford ausschließlich mit Allrad und Wandlerautomatik liefert. Das Getriebe schaltet zäh, beim Beschleunigen wird das Auto laut – aber nicht sehr schnell schneller. Das zeigen auch die Fahrdaten: 10,1 Sekunden benötigt der Spitzenbenziner auf 100 km/h. Vier Zehntel schneller schafft es die 150-PS-Version mit Frontantrieb und Handschalter, die deutlich angenehmer fährt.
Mit rund neun Litern auf schnurgerader, bei 120 km/h limitierter Autobahn fährt allerdings auch dieser Benziner nicht wirklich sparsam. Am besten passt zum Kuga Fords bewährter 2,0-Liter-Diesel mit 150 oder 180 PS. Mit Laufruhe und ordentlich Drehmoment unterstützt er den souveränen, komfortablen Grundcharakter des Kuga am besten. Der Verbrauch bleibt mit rund sieben Litern auch im Rahmen.
Dunkel eloxiert zeigt sich auch der Seitenscheibenrahmen am Ford Kuga mit ST-Line-Ausstattung
Quelle: Ford
Titanium teurer, Automatik nur mit Allrad
Sechs Motoren, drei Getriebe, fünf Ausstattungslinien, Allrad- oder Frontantrieb – beim Facelift-Kuga bietet Ford viel Auswahl, aber manches fehlt. Zum Beispiel ein Benziner mit Doppelkupplungsgetriebe, ein Diesel mit Wandlerautomatik – und ein Fronttriebler, bei dem nicht selbst geschaltet werden muss. Wer eine Automatik haben möchte, zahlt also immer den Allradantrieb mit – beim Preis genauso wie beim Verbrauch.
Stolze 102.000 Kuga hat Ford 2015 europaweit verkauft, rund 70 Prozent der Käufer griffen zur ordentlich ausgestatteten Titanium-Linie. Darin sind wichtige Ausstattungen wie Zweizonen-Klimaautomatik und das Sync-Konnektivitätssystem bereits enthalten. Anders als beim Basis-Kuga greift Ford hier in Zukunft kräftiger zu. Nicht nur entfällt der Basismotor für diese Ausstattung, der Preis für die nächstgrößere Variante steigt auch um 400 Euro. Der günstigste Titanium-Kuga kostet so 28.250 Euro.
Snyc 3 kommt nach Europa
Leder-Alcantara-Sitze geben dem Ford Kuga ST-Line im Innenraum eine dezent sportliche Note
Quelle: Ford
Ford führt mit dem Kuga Facelift die dritte Generation des Infotainment-Systems Sync ein. Neben einer vereinfachten Bedienung per Touchscreen und weniger Knöpfen bringt es auch eine deutlich bessere Sprachsteuerung sowie Zugang zum Handy via Apple Carplay oder Android Auto. Allein die bessere Auflösung und der größere Bildschirm sind ein großer Gewinn.
Gut: Das neue System ist in fast allen Ausstattungen serienmäßig, und zur Basis für 400 Euro bestellbar. Serienmäßig navigieren kann es allerdings nur in der Business-Line: Für höhere Ausstattungen kostet das Navi günstige 300 Euro extra, für „Trend“ gibt es keins.
Fazit: Der Kuga war bisher bereits ein sehr gutes (und deshalb erfolgreiches) Auto, und daran ändert sich nichts. Ob Ford es schafft, über teure Zusatzausstattungen von den hohen Rabatten wegzukommen? Mal sehen. „Premium“-Umsteiger könnte das Angebot überzeugen. Wirklich schade allerdings: Ford stellt den Kuga oberhalb der Basisversion von mechanischer auf die elektrische Parkbremse um. Das sieht zwar besser aus – praktischer ist es aber nicht.
Technische Daten: Ford Kuga 2017
Modell: Ford Kuga 1.5 Ecoboost Trend
Motor: 1,5-l-Vierzylinder-Benziner
Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
Antrieb: Frontantrieb
Leistung: 120 PS (88 kW) bei 5.500 U/min
Drehmoment: 240 Nm @ 1.600-3.000 U/min
0-100 km/h: 12,5 s
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h
Verbrauch: 6,2 l/100 km (NEFZ)
CO2: 143 g/km
Länge: 4,524 m
Breite: 1,838 m
Höhe: 1,677 m
Radstand: 2,690 m
Leergewicht: 1.579 kg
Anhängelast: 1.500 kg
Kofferraum: 456-1.653 l (o. Resewrverad)
Basispreis: 23.300 Euro
Marktstart: Anfang 2017
Der neue Basisdiesel
Modell: Ford Kuga 1.5 Tdci 2x4 Trend
Motor: 1,5-l-Vierzylinder-Diesel
Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
Antrieb: Frontantrieb
Leistung: 120 PS (88 kW) bei 3.600 U/min
Drehmoment: 270 Nm @ 1.750-2.000 U/min
0-100 km/h: 12,7 s
Höchstgeschwindigkeit: 175 km/h
Verbrauch: 4,4 l/100 km (NEFZ)
CO2: 115 g/km
Leergewicht: 1.591 kg
Anhängelast: 1.200 kg
Basispreis: 27.150 Euro
Allrad und Diesel
Modell: Ford Kuga 2.0 Tdci 4x4 Trend
Motor: 2,0-l-Vierzylinder-Diesel
Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
Antrieb: Allrad
Leistung: 150 PS (110 kW) bei 3.500 U/min
Drehmoment: 370 Nm b. 2.000-2.500 U/min
0-100 km/h: 9,9 s
Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h
Verbrauch: 5,2 l/100 km (NEFZ)
CO2: 134 g/km
Leergewicht: 1.702 kg
Anhängelast: 2.100 kg
Basispreis: 30.650 Euro
Ford Kuga 2017: Wir sind Fords Bestseller in der neuen Ausstattungslinie ST-Line gefahren
Quelle: Björn Tolksdorf für MOTOR-TALK
Allrad oder Frontantrieb bietet Ford weiterhin für den Kuga an, aber nicht mit allen Getriebe- und Motor-Kombinationen
Quelle: Ford
Die ST-Line kommt mit schwarz lackiertem Kühlergrill und lässt den Ford Kuga dynamischer aussehen
Quelle: Ford
Der Standard-Kuga läuft mit Chrom-Kühlergrill vom Band
Quelle: Ford
Dunkel eloxiert zeigt sich auch der Seitenscheibenrahmen am Ford Kuga mit ST-Line-Ausstattung
Quelle: Ford
Ford Kuga
Quelle: Ford
Neben den optischen Änderungen - ans Heck schraubt Ford eine andere Heckschürze - verfügt der Kuga ST-Line auch über ein anderes Fahrwerk
Quelle: Ford
Am Basismodell des Ford Kuga prangt hinten ein silberner Unterfahrschutz
Quelle: Ford
Die direktere Lenkung des ST-Line macht den Ford Kuga nicht zum Sportwagen
Quelle: Ford
Grundsätzlich passen die Diesel-Motoren am besten zum relativ entspannten Charakter des Ford Kuga
Quelle: Ford
Im Innenraum verfügt der Ford Kuga jetzt über das neue Infotainmentsystem mit Sync 3, der große Touchscreen ist ebenfalls neu
Quelle: Ford
Leder-Alcantara-Sitze geben dem Ford Kuga ST-Line im Innenraum eine dezent sportliche Note
Quelle: Ford
Die Sitzposition im Ford Kuga ist Ford-typisch gut
Quelle: Ford
Nicht üppig, aber ausreichend: Der Platz auf der Rückbank des Ford Kuga
Quelle: Ford
Gut 1.650 Liter Gepäck passen bei umgelegter Rückbank ins Heck des Ford Kuga
Quelle: Ford
Mit Bestuhlung für fünf Personen kann der Ford Kuga gut 450 Liter einladen
Quelle: Ford
Das Panorama-Glasdach bringt etwas mehr Licht in den Ford Kuga
Quelle: Ford
Weniger Knöpfe und ein Touchscreen zur Bedienung des Infotainmentsystems modernisieren den Innenraum des Ford Kuga
Quelle: Ford
Wir fuhren den Ford Kuga in der ST-Line, die sich nicht nur durch die Einstiegsleisten mit Schriftzug von den Serienmodellen unterscheidet
Quelle: Ford
Na ja wenn man MT hier so glauben kann,ist das Facelift wirklich nur Kosmetik.Auch gut,dann fahre ich doch noch nicht ein "altes"Auto (Ez 2016).
flex-didi
Zitat:
Ford stellt den Kuga oberhalb der Basisversion von mechanischer auf die elektrische Parkbremse um. Das sieht zwar besser aus – praktischer ist es aber nicht.
Wieso ? Im Alltag auf der Straße doch gut einsetzbar, kann mich nicht beklagen.😕
Wurde das Facelift nicht schon vor ewig auf einer Messe vorgestellt (?!?) und es ist noch immer nicht, ja sogar erst im nächsten Jahr im Handel !(?)😱
Puh (!), für die Händler ist so eine lange Zeit dann tatsächlich nur mit kräftigen Rabatten auf das bestehende Modell zu überdauern. Und von der Preis-eierei will man eigentlich weg...🙄
Rufus24
Der "Alte Kuga" ist bei bei Ford ein Verkaufsrenner im Gegensatz zu den neuen Ford-Modellen von Fiesta, Mondeo u. Co. mit der seltsamen Haiffischmaulfront - das müsste den Verantwortlichen eigentlich zu denken geben. Zum Glück bleibt der neue Kuga wenigstens davon verschont.
Der "Alte Kuga" ist bei bei Ford ein Verkaufsrenner im Gegensatz zu den neuen Ford-Modellen von Fiesta, Mondeo u. Co. mit der seltsamen Haiffischmaulfront - das müsste den Verantwortlichen eigentlich zu denken geben.
Die sehen alle gut aus, besonders der Mondeo. Aber sie sind keine SUVs und alles, was kein SUV ist, ist im Moment kein Renner.
manko: innenraum ... wie so oft bei ford. macht das der chef selber, oder gibts dafür tatsächlich keine brauchbaren designer?
der touchbildschirm sitzt aus ergonomischer sicht viel zu hoch... und die knöppe bei ford sind weiterhin hässlich, auch wenns weniger geworden sind.
manko: innenraum ... wie so oft bei ford. macht das der chef selber, oder gibts dafür tatsächlich keine brauchbaren designer?
der touchbildschirm sitzt aus ergonomischer sicht viel zu hoch... und die knöppe bei ford sind weiterhin hässlich, auch wenns weniger geworden sind.
Die Mittelkonsole ist wirklich weiterhin ein No go.
Spiralschlauch133853
Bin den 2.0 Diesel mit 180ps gefahren, und war ziemlich enttäuscht. Echt lahme Krücke. Da will ich garnicht wissen wie der sich mit 120ps fährt. Und nein, ich bin kein PS verwöhnter petrolhead!
Nur mein früheren Mondeo Mk2 1.8l und 118ps fand ich spritziger und schneller.
Die Motoren sind sicherlich ausreichend um so ein Auto zu fahren, ich würde mir aber wünschen dass man auch mal Motoren mit mehr Leistung anbietet die im Regal liegen.
Bin den 2.0 Diesel mit 180ps gefahren, und war ziemlich enttäuscht. Echt lahme Krücke. Da will ich garnicht wissen wie der sich mit 120ps fährt. Und nein, ich bin kein PS verwöhnter petrolhead!
Nur mein früheren Mondeo Mk2 1.8l und 118ps fand ich spritziger und schneller.
Vielleicht einfach mal nüchtern Fakten vergleichen, als solch dümmliches Stammtischgeschwätz nachzuplappern.
Dein geliebter Mondeo war in der Beschleunigung 2 Sekunden langsamer als der Kuga, in der Vmax 7 km/h langsamer.
Wenn sich das jetzt spritziger und schneller angefühlt hat, stimmt vielleicht was mit Deiner Popokalibrierung nicht. Dagegen kann man aber was tun.
Der "Alte Kuga" ist bei bei Ford ein Verkaufsrenner im Gegensatz zu den neuen Ford-Modellen von Fiesta, Mondeo u. Co. mit der seltsamen Haiffischmaulfront - das müsste den Verantwortlichen eigentlich zu denken geben.
Die sehen alle gut aus, besonders der Mondeo. Aber sie sind keine SUVs und alles, was kein SUV ist, ist im Moment kein Renner.
Nunja, so ein Fiesta verkauft sich die letzten 2...3 Jahre in Europa gut 300.000 Mal im Jahr, ist damit Klassenbester noch vor VW, und liegt auch noch vor dem Kuga.
Das jetzt als nicht ganz so der Renner hinzustellen, ist schon einigermaßen gewagt. 😜
Aber eigentlich war es schon gar nicht die Zeit wert, auf dieses einmal mehr vollkommen wirre Rufus24-Geheul einzugehen, das hat noch nie Sinn gemacht.
Bin den 2.0 Diesel mit 180ps gefahren, und war ziemlich enttäuscht. Echt lahme Krücke. Da will ich garnicht wissen wie der sich mit 120ps fährt. Und nein, ich bin kein PS verwöhnter petrolhead!
Nur mein früheren Mondeo Mk2 1.8l und 118ps fand ich spritziger und schneller.
Vielleicht einfach mal nüchtern Fakten vergleichen, als solch dümmliches Stammtischgeschwätz nachzuplappern.
Dein geliebter Mondeo war in der Beschleunigung 2 Sekunden langsamer als der Kuga, in der Vmax 7 km/h langsamer.
Wenn sich das jetzt spritziger und schneller angefühlt hat, stimmt vielleicht was mit Deiner Popokalibrierung nicht. Dagegen kann man aber was tun.
Fakt ist leider aber dennoch das die momentanen Ford alle keine Rennwagen sind und ganz ehrlich für die Leistung alle durch die Bank weg zu schlechte Fahrleistungen aufweisen und dafür aber im Realen zu viel verbrauchen.
Ich fahre viele Ford probe und der letzte der mich Fahrleistungsmäßig wirklich umgehauen hat war der Focus ST.
Federspanner51679
Immer schneller,stärker und größer!!!????
Selbst die Amis haben mittlerweile begriffen,das das eine Sackgasse ist.Aber nun ja,mancher muss halt sein Ego befriedigen
Na ja wenn man MT hier so glauben kann,ist das Facelift wirklich nur Kosmetik.Auch gut,dann fahre ich doch noch nicht ein "altes"Auto (Ez 2016).
Wurde das Facelift nicht schon vor ewig auf einer Messe vorgestellt (?!?) und es ist noch immer nicht, ja sogar erst im nächsten Jahr im Handel !(?)😱
Puh (!), für die Händler ist so eine lange Zeit dann tatsächlich nur mit kräftigen Rabatten auf das bestehende Modell zu überdauern. Und von der Preis-eierei will man eigentlich weg...🙄
Der "Alte Kuga" ist bei bei Ford ein Verkaufsrenner im Gegensatz zu den neuen Ford-Modellen von Fiesta, Mondeo u. Co. mit der seltsamen Haiffischmaulfront - das müsste den Verantwortlichen eigentlich zu denken geben. Zum Glück bleibt der neue Kuga wenigstens davon verschont.
manko: innenraum ... wie so oft bei ford. macht das der chef selber, oder gibts dafür tatsächlich keine brauchbaren designer?
der touchbildschirm sitzt aus ergonomischer sicht viel zu hoch... und die knöppe bei ford sind weiterhin hässlich, auch wenns weniger geworden sind.
Bin den 2.0 Diesel mit 180ps gefahren, und war ziemlich enttäuscht. Echt lahme Krücke. Da will ich garnicht wissen wie der sich mit 120ps fährt. Und nein, ich bin kein PS verwöhnter petrolhead!
Nur mein früheren Mondeo Mk2 1.8l und 118ps fand ich spritziger und schneller.
Die Motoren sind sicherlich ausreichend um so ein Auto zu fahren, ich würde mir aber wünschen dass man auch mal Motoren mit mehr Leistung anbietet die im Regal liegen.
Wenn Euch Meckerer der Kuga nicht gefällt , dann kauft euch
doch einen Anderen oder meldet euch bei Ford als Designer.
Mir gefällt der Kuga .
Dein geliebter Mondeo war in der Beschleunigung 2 Sekunden langsamer als der Kuga, in der Vmax 7 km/h langsamer.
Wenn sich das jetzt spritziger und schneller angefühlt hat, stimmt vielleicht was mit Deiner Popokalibrierung nicht. Dagegen kann man aber was tun.
Das jetzt als nicht ganz so der Renner hinzustellen, ist schon einigermaßen gewagt. 😜
Aber eigentlich war es schon gar nicht die Zeit wert, auf dieses einmal mehr vollkommen wirre Rufus24-Geheul einzugehen, das hat noch nie Sinn gemacht.
Interessant mit dem 250 PS starkem Benziner aus dem Focus. Wär dann so was wie ein Alleinstellungsmerkmal, auch in preislicher Hinsicht😎.
Ich fahre viele Ford probe und der letzte der mich Fahrleistungsmäßig wirklich umgehauen hat war der Focus ST.
Immer schneller,stärker und größer!!!????
Selbst die Amis haben mittlerweile begriffen,das das eine Sackgasse ist.Aber nun ja,mancher muss halt sein Ego befriedigen