PSA schließt Werk bei Paris

Der letzte Job in Aulnay

Björn Tolksdorf

verfasst am Fri Oct 25 15:39:03 CEST 2013

Im Citroën-Werk Aulnay-sous-Bois ist heute das letzte Auto vom Band gelaufen. Wir blicken zurück auf immerhin 40 Jahre Automobilproduktion.

Rund 8,5 Millionen Fahrzeuge wurden in 40 Jahren in Aulnay-sous-Bois produziert. Das bedeutet auch 40 Jahre Automobilgeschichte
Quelle: MOTOR-TALK, kentarcajuan - istockphoto.com, Citroën

Paris - Das war’s. Im Werk Aulnay-sous-Bois bei Paris ist heute der letzte Citroën vom Band gelaufen. Ein C3 in Grau, so grau, wie es vermutlich in den Herzen der 3.000 Mitarbeiter aussieht. Denn die Schließung des Citroën-Werks Aulnay-sous-Bois nach 40 Jahren ist eine Zäsur. Industriegeschichtlich, für die Betroffenen auch persönlich.

Schluss, aus, vorbei: Am 25. Oktober 2013 verlässt das letzte Fahrzeug die Produktionshallen bei Paris
Quelle: dpa/Picture Alliance
Ja, PSA Peugeot Citroën hat viel getan, um die Menschen aufzufangen. Großzügige Abfindungen sowie Angebote, an andere Standorte zu wechseln. Trotzdem suchen nach Angaben der Gewerkschaften noch 1.100 Citroën-Arbeiter einen neuen Job.

Neues Werk für den CX

Aulnay war nicht die Wurzel von Citroën, aber ihr direkter Nachfolger. Der Standort löste das von André Citroën gegründete Stammwerk in Paris-Javel ab, als dieses zu klein geworden war. Von 1973 bis 1975 betrieb Citroën beide Werke parallel. Zunächst erweiterte Aulnay die Kapazitäten des Stammsitzes: 1973 und 1974 wurde hier der DS gefertigt.

Die Produktion der „Göttin“ lief in Javel 1975 langsam aus, ein friedlicher Abschied für Standort und Modell. In Aulnay wurde die Produktion bereits 1974 auf den Nachfolger CX umgestellt. Zu dieser Zeit galt das neue Werk als eines der modernsten in Europa.

Seit 1973 sind in Aulnay mehr als 8,5 Millionen Autos gebaut worden. Meist Citroën, natürlich; aber auch Peugeot, nachdem Citroën 1976 von der Konkurrenz übernommen worden war. Citroën LN und Peugeot 104, ein früher Fall von weitgehendem Badge-Engineering, liefen hier vom gleichen Band.

1995: Der millionste ZX läuft in Aulnay vom Band
Quelle: Citroën
1990 stockte Aulnay die Kapazitäten für den Peugeot 205 auf, außerdem entstanden hier über 500.000 Peugeot 106.

Die Schließung des Standorts ist für nächstes Jahr vorgesehen. Nach dem heutigen Ende der Produktion werden die verbleibenden Mitarbeiter noch einige Monate mit der Abwicklung befasst sein – dann ist endgültig Schluss in Aulnay. Dem Werk, das sterben muss, damit der PSA-Konzern weiterleben kann.

In unserer Bildergalerie erinnern wir noch einmal an die in Aulnay-sous-Bois gebauten Citroën- und Peugeot-Modelle.

 

In den 70er-Jahren galt Aulnay als eines der modernsten Werke Europas. Rund 8,5 Millionen Fahrzeuge wurden hier in 40 Jahren produziert
Quelle: Citroën
Schluss, aus, vorbei: Am 25. Oktober 2013 verlässt das letzte Fahrzeug die Produktionshallen bei Paris
Quelle: dpa/Picture Alliance
Nachdem PSA die Schließung des Werks bekanntgab, brannten Reifen vor der Konzernzentrale
Quelle: dpa/Picture Alliance
Citroën DS 21, Modelljahr 1973: Für kurze Zeit wurde das Modell parallel in Javel und Aulnay produziert
Quelle: Citroën
Kein Foto aus Aulnay: 1975 läuft hier im historischen Stammwerk Javel der letzte DS vom Band
Quelle: Citroën
34 Jahre lang wurde der Transporter Citroën Typ H gebaut: Von 1947 bis 1981
Quelle: Citroën
Im Werk Aulnay produzierte Citroën ab 1975 gut 60.000 Typ H
Quelle: Citroën
Citroën LN, auf dem Pariser Salon 1976. Ein Peugeot 104, anfänglich mit Citroën-Boxermotor
Quelle: Citroën
Citroën LN
Quelle: Citroën
Peugeot 104: Lief mit dem LN gemeinsam vom Band. Warum auch nicht
Quelle: Peugeot
Auch Schimmi fuhr CX: Der Nachfolger des legendären DS fuhr von Aulnay aus bis ins Duisburger Fernsehrevier
Quelle: dpa/Picture Alliance
1975: Produktion des Citroën CX in Aulnay
Quelle: Citroën
1975: Produktion in Aulnay. Vorn ein CX, dahinter ein LN
Quelle: Citroën
1975: Produktion des Citroën CX in Aulnay
Quelle: Citroën
Cockpit eines Citroën CX
Quelle: Citroën
Citroën Visa: Ab 1979 produzierte Aulnay gut 360.000 Exemplare. Das Modell sollte den 2CV beerben, das gelang ihm aber nicht
Quelle: Citroën
Ein Blick in die Vergangenheit: Cockpit des Citroën Visa
Quelle: Citroën
Citroën AX: Für Citroën-Verhältnisse ein konventionelles Auto. In Aulnay von 1986 bis 1995 gebaut
Quelle: Citroën
Eine gute Million Mal lief der AX in Aulnay vom Band
Quelle: Citroën
1990: Aulnay feiert eine Million Citroën AX
Quelle: Citroën
Citroën ZX: In Aulnay gut 700.000 Mal gebaut (1991-1996)
Quelle: Citroën
Peugeot 205: Der Bestseller lief in Aulnay 1990 rund 20.000 Mal vom Band
Quelle: Citroën
Der diskrete Charme der 90er-Jahre: Cockpit des Citroën ZX
Quelle: Citroën
1995: Der millionste ZX läuft in Aulnay vom Band
Quelle: Citroën
Citroën Saxo: Zwischen 1996 und 2003 verließen über 1,6 Millionen Exemplare das Werk Aulnay
Quelle: Citroën
Die erste Generation des C3 wurde ab 2001 neun Jahre lang in Aulnay produziert
Quelle: Citroën
Citroën C2: 2003 bis 2009 in Aulnay gebaut
Quelle: Citroën
Peugeot 106: 1992 bis 1993 und 1998 bis 2003 auch in Aulnay produziert
Quelle: Peugeot