Bei Rolls-Royce läuft der letzte Phantom VII vom "Band"
Der letzte Phantom VII ist für Seefahrer
Nach 13 Jahren Bauzeit wird der Rolls-Royce Phantom der siebten Generation eingestellt. Das letzte, individuell gestaltete Exemplar verließ jetzt die Werkshallen.
Quelle: Rolls-Royce
Goodwood - Der Vorhang fällt für ein Auto mit großem Auftritt: Bei Rolls-Royce in Crewe rollte jetzt der letzte Phantom der Baureihe VII aus den Werkshallen. Nicht irgendein Exemplar, das dürfte klar sein, sondern ein speziell angefertigtes für einen Sammler der Marke. Und Schifffahrtsliebhaber.
Der erste Phantom wurde 1925 gebaut, die siebte Generation startete im Jahr 2004. Vor 13 Jahren also, was beim heutigen Tempo der automobilen Welt fast für zwei Generationen ausreicht. Doch bei der feinen BMW-Tochter ticken die Uhren etwas langsamer. Im letzten Phantom VII ticken sie außerdem in zahlreichen Zeitzonen.
Quelle: Rolls-Royce
In Crewe geht die Produktion schon bald weiter. Anfang 2018 startet der Phantom VIII, der optisch keine Revolution proben wird. Die Technik allerdings ändert sich erheblich. Das Modell steht auf einer neu entwickelten Aluminium-Architektur. Der Zwölfzylinder-Benziner könnte zudem durch die kleinere, aber stärkere Version aus dem Einstiegsmodell Ghost ersetzt werden.
Quelle: mid
Zurück zur Startseite
Quelle: Rolls-Royce
Quelle: Rolls-Royce
Quelle: Rolls-Royce
Quelle: Rolls-Royce
Wahnsinnig protziges Auto, aber man muss Ihm lassen das er die Marke am Leben erhalten hat.
Sehr stilvoll gestaltetes Schiff. 😉
Erst 2018 geht es weiter? Mercedes/Maybach holt den 57/62 aus der Mottenkiste und wird auch in der Luxusklasse 1.😆
Das Ding ist hoch und breit wie ein Bus und wir sprechen hier von einer Limousine 😉
Gut, das wird auch der Grund sein warum man in den Dingern so viel Kopffreiheit genießt.
Dieser Innenraum. An Dekadenz kaum zu überbieten. Aber geil 😆
Allein in der Zeit die zum anfertigen der Holzeinlagen aufgewendet wird, fallen anderswo ganze Schiffsladungen an Fahrzeugen vom Band.
Hm, ich kann mit den Schützenpanzern aus den heiligen RR-Hallen nicht viel anfangen. Zu groß, zu klobig und zu schwer. Elegant ist daran - zumindest für meinen Geschmack - absolut nichts. Lediglich innen finde ich sie gelungen.
Dennoch, ich muss sagen, die Fahrzeuge faszinieren mich. Einfach, weil sie rollende Anachronismen sind. Weit entfernt von jeglichem Zeitgeist, das Feindbild des Ökoterrors und der ultimative Mittelfinger an alle Hater und Neider. Wie schon gesagt, es ist fast ein Wunder, dass er den Laden noch gibt, aber scheinbar gibt es genug solvente Fans. Schön, das hält die automobile Vielfalt am Leben...
Sicher nicht in Crewe, da rollen nur Bentleys vom Band.
Goodwood ist richtig...
"Standardmodell" 😊. Werden eigentlich auch mal Rolls ohne Extras, also ganz nackt, quasi als "Hartz4-Phantom", ausgeliefert?
j.
Und ja, der Rolls ist protzig. Eigentlich sogar kitschig, alleine die Kühlerfigur ist dermaßen übertrieben. Aber das gehört halt so. Mit ausreichend Geschichte dahinter lässt sich eben einiges rechtfertigen :-)
Ich würde sehr gerne mal in einem fahren... Viel lieber als in jedem SLS AMG oder sonstigem "Spielzeug".
leider ist derBericht fehlerhaft,
Rolls Royce sitzt/fertigt in Bracknell!
In Crewe sitzt/fertigt Bentley, ändert zwar nicht am letzten Phantom, sagt mir aber das der Schreiber sich nicht sonderlich dafür interessiert -😊
Hans
EIn besonderes Auto, aber alles andere als elegant und gefällt mir optisch überhaupt nicht. Ich glaube das liegt vor allem an diesen schlitz-Scheinwerfern vorne.
Wenn ich mir viele Modifikationen gegenüber der Serie so ansehe, dann komme ich zu dem Ergebnis: Geschmack kann man nicht kaufen.
Welchen Sinn hat es, eine Kühlerfigur, die aus Edelstahl gefertigt und/oder hochglanzverchromt, zum 100% ihren Zweck erfüllt, aus Silber nachzugießen? Und diese krampfhaften Bezüge zur Seefahrer-Leidenschaft des zukünftigen Besitzers - das kommt mir vor wie Tine Wittler, die von einem armen Opfer ein Hobby weiß und dann dessen komplette Bude so dekoriert.
Ich kann damit nichts anfangen. Ich habe mal in einem Maybach 63 hinten drin gesessen. Auch dort hat es mich von allen Seiten angesprungen, dass einfach nur sinnlos Geld verprasst werden musste. Ich habe nichts gegen Champagner im Fond. Aber schmeckt Sekt aus Silber-Pokalen wirklich besser als aus Kristallgläsern?
Das ist sicherlich auch ein Verständnis von Design. Mir gefällt Bauhaus eben besser als Bourdoire.