So schlau plant Citroën. Die Studie Cactus revolutioniert die Kompaktklasse wie einst der Golf 1. Mit Spannung, Platz und viel, viel Luft wagen die Franzosen einen Neuanfang.
Probesitzen im Citroën Cactus: Die Studie ist noch etwas eng am Kopf. Das soll sich in der Serienversion ändern
Quelle: Citroën
Paris – Ein kleiner, nicht ganz so grüner Kaktus steht auf einer Wendeltreppe auf dem Genfer Autosalon. Kaum jemand bemerkt ihn, weil er so unscheinbar ist. Dabei ist er ein Bote. Ein Hinweis auf das, was die Zukunft von Citroën werden soll. Auf der IAA in Frankfurt enthüllt die Marke das Cactus-Konzept. Die erste Version davon stand dort vor sechs Jahren. Jetzt geht es bald in die Serienfertigung.
Die Speerspitzen an der Reling werden es nicht in die Serie schaffen
Quelle: Citroën
Citroën Cactus: Eine Studie, die Auto wird
„Das fertige Auto sieht fast so aus wie die Studie“, strahlt Citroën-Entwickler Pierre Monferrini. Nur wenige Veränderungen seien Vernunft und Wirtschaftlichkeit geschuldet. Im Serienfahrzeug wird es beispielsweise eine vollständige B-Säule geben, für mehr Stabilität und weniger Gewicht. Wahrscheinlich auch ein höheres Dach und eine längere Frontscheibe. Womöglich fehlen die Speerspitzen an der Dachreling, für den Fußgängerschutz. Viel verändern wollen die Franzosen jedoch nicht mehr.
Das bedeutet, dass Citroën einen alten Weg einschlägt. Denn der Innenraum der Studie wirkt wie die Neuinterpretation eines Oldtimers. Kein Flugzeug-Cockpit wie in der DS-Serie, dafür ein minimalistisches Armaturenbrett. Das ist kaum größer als ein Querträger, versehen mit zwei Monitoren und wenigen Knöpfen. Ein paar sollen noch dazukommen, viele Funktionen werden über das zentrale Touchscreen-Display gesteuert.
Innenraum mit Sepia-Touch
Cool: Leder, Filz und das Antlitz von André Citroën im Innenraum des Cactus
Quelle: Citroën
Über Front- und Rückbank spannen sich Filz und Leder. Die Farbgebung wirkt, als habe der Designer ein Instagram-Foto seines Entwurfes abgegeben. Nur moderne Anzeigen und die Lenkradschaltung erinnern den Betrachter daran, dass es sich hier um neue Technik handelt. Auf eine Mittelkonsole verzichtet Citroën beim Cactus.
Die Reduktion auf das Wichtigste schafft Platz. Mit einer Länge von 4,21 Meter rangiert der Cactus Concept zwischen C3 und C4. Das neue Innenraumkonzept wird in der Serienversion auf C4-Größe wachsen. Das bedeutet: Aus der Studie wird die neue Citroën-Kompaktklasse.
CitroËn Cactus: Mit drei Zylindern und Luft
Citroën plant, die Hybrid-Air-Technik im Cactus einzusetzen. Das System komprimiert beim Bremsen Stickstoff. Die gespeicherte Energie lässt sich zum Anfahren nutzen, was vor allem den Verbrauch im Stadtverkehr reduzieren soll. Im Gegensatz zu Elektro-Hybriden ist die Technik leichter, günstiger und umweltfreundlich zu entsorgen.
Nur Standlicht und Blinker: Die Hauptscheinwerfer sitzen weiter unten
Quelle: Citroën
Die Hauptarbeit beim Beschleunigen übernimmt ein Verbrennungsmotor. Wahrscheinlich die Dreizylinder mit 68 bis 82 PS.
Luft gegen Dellen
Noch mehr Luft gibt es an der Karosserie: Kunststoff-Flächen mit Luftpolstern sollen Türen-Klopper und Einkaufswagen-Rowdys stoppen. Polyurethan gilt als besonders widerstandsfähig und schützt das Blech vor Kratzern und Dellen. Witzig: Die Idee stammt von einem Turnschuh. Deshalb lassen sich die Plastik-Elemente austauschen und günstig reparieren.
Die Studie startet mit viel Bodenfreiheit, 19-Zoll-Rädern und glattem Blech. Die LED-Beleuchtung wird es wohl als Option in die Serie schaffen.
Ein Geburtstagsgeschenk für André CitroËn
Am 5. Februar 2014 würde Firmen-Gründer André Citroën 150 Jahre alt werden. Zu diesem Anlass zeigen die Franzosen die Serien-Version des Cactus. Dann wird sich zeigen, ob sich Monferrini zu Recht freut.
Quelle: MOTOR-TALK
In der Cactus Studie gibt es nur eine halbe B-Säule
Quelle: Citroën
Am Cactus-Heck: Dreidimensionale Rückleuchten
Quelle: Citroën
Die Speerspitzen an der Reling werden es nicht in die Serie schaffen
Quelle: Citroën
Cool: Leder, Filz und das Antlitz von André Citroën im Innenraum des Cactus
Quelle: Citroën
Nur Standlicht und Blinker: Die Hauptscheinwerfer sitzen weiter unten
Quelle: Citroën
Der Innenraum des Cactus wirkt wie mit einem Sepia-Filter fotografiert
Quelle: Citroën
Ein breiter Träger, zwei Monitore und wenig Schalter: Das Cactus-Cockpit
Quelle: Citroën
Die "Airbumps" an der Fahrzeug-Flanke sollen Kratzer und Dellen im Blech verhindern
Quelle: Citroën
Die Beleuchtung des Cactus sieht schick aus, wirkt aber noch sehr serienfremd
Quelle: Citroën
Bei der Statur hätte ich eher an einen Mokka(Countyman,...)-SUV-Kontrahenten gedacht ! Dazu so vollkommen anders als die ewig zurückliegende gleichnamige Studie (wo man ja fast an eine "Enten"-Neuinterpretation hätte hoffen können...)..
Und wenn's dann heißt, "Das fertige Auto sieht fast so aus wie die Studie", naja, die Silhouette vielleicht. Schaun/prüfen wir denn was bereits im Februar kommen soll !
Als "die neue Citroën-Kompaktklasse.", kommen zu den "4,21 Meter" doch mindestens noch 10-15 cm hinzu (?!) Der jetzige C4 hat 4.32m
Schaun/prüfen wir denn was bereits im Februar kommen soll !
Genau! Sieht erstmal nicht übel aus. Guter Ansatz. Ich bin bei Studien per se erstmal skeptisch, da meistens nicht viel in der Serie ankommt. Aber, wenn sie bis auf die B-Säule und die "Speerspitzen" (was logischerweise nicht in die Serie gehen kann), das meiste so bringen, könnte das was feines werden.
Achsmanschette35827
ist das jetzt der Range Rover Evoque für Arme? Gefällt irgendwie.
Standspurpirat38000
Zitat:
Original geschrieben von bronx.1965
Zitat:
Schaun/prüfen wir denn was bereits im Februar kommen soll !
Genau! Sieht erstmal nicht übel aus. Guter Ansatz. Ich bin bei Studien per se erstmal skeptisch, da meistens nicht viel in der Serie ankommt. Aber, wenn sie bis auf die B-Säule und die "Speerspitzen" (was logischerweise nicht in die Serie gehen kann), das meiste so bringen, könnte das was feines werden.
Halbe B-Säulen gingen und gehen in Serie, sowas haben viele Amerikaner wie zB. das 4 türige Eldorado Coupé, der Chevrolet Impala III, die eine freie Sicht und eine seitlich durchgehende Scheibenfläche oder durchgehend offne Fläche ermöglichen.
Auch der Adenauer Mercedes hatte coupemässig durchgehend öffnende Seitenfenster. Sowas hat nicht mal ein neuer CLS.
Ein 4 türige Cabrio, wie zB. das Rolls Royce Phantom Cabrio, lässt sich gar nicht anders bauen als mit halben B-Säulen.
http://img132.imageshack.us/img132/8751/stack22so.jpg
flex-didi
Klar, solche "Exoten" kann man listen - doch für einen späteren Groß-Serien-Kompakten, never !
Das ist Show&Shine, wie vieles an dem Wagen ! Üblich für eine Messe/IAA. Gerade auch bei Citroen gewohnt. http://www.km77.com/.../informacion-prototipo-301207-p.html
Zeigt auf, 2.61m beim Radstand, sowie bereits jetzt schon der C4.
Steam24
Liebling, Citroen hat den Evoque geschrumpft.
Multimeter135152
Hoffentlich wird es ein Plugin, zuhause am Kompressor nachtanken...
flex-didi
Haha, statt Strom wird Pressluft nachgetankt.
Jetzt versteh ich auch, wieso vor Monaten diese Tankstellen-Aktion kam, dass Reifenluft alsbald Geld kostet !...;o)
Dann mache ich es wie Tom Sawyer (siehe Gartenzaun streichen) und es darf jedem Nachbars-Lausebengel eine Ehre sein, mit der Fußpumpe meinen Speicher zu laden !...;o)
Die gespeicherte Energie des Gases reicht nach Angaben der PSA-Techniker ein paar hundert Meter weit. Wegen der geringen Energiedichte von Druckluft ist es kaum möglich, ein Auto zu konstruieren, das längere Strecken ausschließlich von komprimiertem Gas angetrieben wird. "Aber das ist im Stadtverkehr kein Nachteil. Zumal das System innerhalb von zehn Sekunden wieder einsatzbereit ist", so der projektverantwortliche Ingenieur Karim Mokaddem.
Der Air-Hybrid ist für den urbanen Stop-and-Go-Verkehr ausgelegt. Dort soll er bis zu 45 Prozent weniger CO2 ausstoßen. Im gesamten Verbrauchszyklus sind es immer noch 35 Prozent weniger, was in einem Verbrauch von 2,9 Liter und 69 Gramm CO2/km resultiert. Da keine teuren Batterien verbaut werden müssen, sind die Zusatzkosten überschaubar und bewegen sich im Bereich eines Automatikgetriebes. Ein Hybrid-Air-Antrieb ist vor allem für kleine Wagen interessant, für die ein elektrischer Hybridantrieb zu teuer wäre.
sehr interessant! bin auf die ersten tests gespannt.
flex-didi
Die "Wahrheit"/Serie in Tarn-Version ! http://www.worldcarfans.com/.../...us-production-version-already-spied
Batterietester5645
Was ist denn da los? Ein moderner Franzose der mir gefällt? Und das noch von Citroen? Wie kann das sein? Die habens tatsächlich mal geschafft ein ansehliches Auto zu bauen. Der Retro look ist der absolute Hammer. Gut, der TFT als Tachoersatz stört, aber irgendwas ist ja immer faul. Den Wagen ohne das Luftpolster aussen, mit klassischen Scheinwerfern und ohne Reeling, das wäre fein.
flex-didi
Im Vgl....
Die haben sogar mehr + besser aufgelösten Bilder... http://www.autoevolution.com/.../144996.html#sjmp
PS: Und was fährt dem voraus ?! Ein neuer C3, interessantes Heck !
Bei der Statur hätte ich eher an einen Mokka(Countyman,...)-SUV-Kontrahenten gedacht ! Dazu so vollkommen anders als die ewig zurückliegende gleichnamige Studie (wo man ja fast an eine "Enten"-Neuinterpretation hätte hoffen können...)..
Und wenn's dann heißt, "Das fertige Auto sieht fast so aus wie die Studie", naja, die Silhouette vielleicht. Schaun/prüfen wir denn was bereits im Februar kommen soll !
Als "die neue Citroën-Kompaktklasse.", kommen zu den "4,21 Meter" doch mindestens noch 10-15 cm hinzu (?!) Der jetzige C4 hat 4.32m
ist das jetzt der Range Rover Evoque für Arme? Gefällt irgendwie.
Auch der Adenauer Mercedes hatte coupemässig durchgehend öffnende Seitenfenster. Sowas hat nicht mal ein neuer CLS.
Ein 4 türige Cabrio, wie zB. das Rolls Royce Phantom Cabrio, lässt sich gar nicht anders bauen als mit halben B-Säulen.
http://img132.imageshack.us/img132/8751/stack22so.jpg
Klar, solche "Exoten" kann man listen - doch für einen späteren Groß-Serien-Kompakten, never !
Das ist Show&Shine, wie vieles an dem Wagen ! Üblich für eine Messe/IAA. Gerade auch bei Citroen gewohnt.
http://www.km77.com/.../informacion-prototipo-301207-p.html
Zeigt auf, 2.61m beim Radstand, sowie bereits jetzt schon der C4.
Liebling, Citroen hat den Evoque geschrumpft.
Hoffentlich wird es ein Plugin, zuhause am Kompressor nachtanken...
Haha, statt Strom wird Pressluft nachgetankt.
Jetzt versteh ich auch, wieso vor Monaten diese Tankstellen-Aktion kam, dass Reifenluft alsbald Geld kostet !...;o)
Dann mache ich es wie Tom Sawyer (siehe Gartenzaun streichen) und es darf jedem Nachbars-Lausebengel eine Ehre sein, mit der Fußpumpe meinen Speicher zu laden !...;o)
Bei dem wort cactus fällt mir nur das ein.. 😆
http://www.youtube.com/watch?v=TjMw0kEw6B0
aber bitte in der version (!): http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=xj1LaCiZvc8
Die "Wahrheit"/Serie in Tarn-Version !
http://www.worldcarfans.com/.../...us-production-version-already-spied
Was ist denn da los? Ein moderner Franzose der mir gefällt? Und das noch von Citroen? Wie kann das sein? Die habens tatsächlich mal geschafft ein ansehliches Auto zu bauen. Der Retro look ist der absolute Hammer. Gut, der TFT als Tachoersatz stört, aber irgendwas ist ja immer faul. Den Wagen ohne das Luftpolster aussen, mit klassischen Scheinwerfern und ohne Reeling, das wäre fein.
Im Vgl....
Die haben sogar mehr + besser aufgelösten Bilder...
http://www.autoevolution.com/.../144996.html#sjmp
PS: Und was fährt dem voraus ?! Ein neuer C3, interessantes Heck !