Seat Ateca: Abgas-Probleme beim 2.0 TDI mit Frontantrieb
Der Seat Ateca scheitert an den NOX-Grenzwerten
Neuer Diesel-Stress im VW-Konzern, dieses Mal mit dem neuen Motor: Der Seat Ateca 2.0 TDI mit Frontantrieb schafft seine Abgasnorm nicht. Ein Update kommt Mitte 2017.
Berlin – Seats großer Hoffnungsträger hat Startschwierigkeiten. Das erste SUV von Seat hat Probleme mit den Abgasen. Ein Dieselmotor schafft die Norm nicht, er stößt zu viele Stickoxide aus. Mitten im Abgasskandal fällt der neue Selbstzünder in der Pflicht-Disziplin durch. Seat hat ihn vorerst aus dem Programm genommen.
Seat Ateca 2.0 TDI: Probleme mit der Abgasnachbehandlung
Seit einigen Wochen berichten Seat-Fans auf MOTOR-TALK von langen Lieferzeiten beim Ateca. Auffällig: Eine bestimmte Motorvariante ist gar nicht verfügbar. Auf Nachfrage von MOTOR-TALK sagte ein Seat-Sprecher, dass es eine Verzögerung beim Produktionsstart gebe.
Konkret geht es um den Ateca mit 2,0-Liter-TDI-Motor, 150 PS und Frontantrieb. Der ist mittlerweile aus dem Online-Konfigurator verschwunden. Ein Seat-Händler bestätigte auf Nachfrage von MOTOR-TALK, dass er diese Variante derzeit nicht bestellen kann. Den Grund erklärt er ebenfalls: „Der bekommt jetzt AdBlue.“ Der Seat-Sprecher bestätigte das.
Es geht also um die Abgaswerte, schon wieder. Seit einem Jahr steht der VW-Konzern in der Kritik, weil Fahrzeuge mit Dieselmotoren im Alltag zu hohe Stickoxid-Konzentrationen emittieren. Jetzt gucken alle ganz genau hin. Trotzdem spart Seat beim Ateca an genau dieser Stelle.
Hohe Stickoxide durch fehlende AdBlue-Behandlung
Der eingesetzte 2,0-Liter-Diesel mit der Kennung „EA 288“ ist der Nachfolger des Skandalmotors „EA 189“. Bei großen und schweren Fahrzeugen kommt dort ein sogenannter SCR-Katalysator zum Einsatz. Bei der selektiven katalytischen Reduktion in Pkws wird eine ammoniakhaltige Lösung in den Abgasstrang eingesprüht. Sie wandelt Stickoxide in Stickstoff und Wasser um.
Den SCR-Katalysator setzt Seat im Ateca 2.0 TDI nur bei den Allrad-Versionen ein. Im 150-PS-Diesel mit Frontantrieb soll eigentlich ein sogenannter NOX-Speicherkat stecken. Der sammelt Stickoxide, indem sie mit bestimmten Metallen auf seiner Oberfläche reagieren. Durch eine kurzzeitige Erhöhung der Kraftstoffmenge wird der Katalysator gereinigt.
NOX-Speicherkats werden vor allem bei kleinen Fahrzeugen eingesetzt. Mit der Belastung des Motors und dem Gewicht des Fahrzeugs steigt der Ausstoß von Stickoxiden. Im Schwestermodell VW Tiguan kommt bei allen Dieselmotoren ein SCR-Kat zum Einsatz. Im kleineren VW Golf gibt es NOX-Speicherkats.
Alternativen mit Allradantrieb oder mehr Leistung
Im späten 2. Quartal 2017 will Seat den Ateca wieder mit dem 150-PS-Diesel und Frontantrieb ausliefern, sagt der Händler. Bis dahin müssen die Kunden auf andere Antriebskombinationen ausweichen. Der gleiche Motor kostet mit Schaltgetriebe und Allradantrieb im Ateca mindestens 30.990 Euro, also 2.200 Euro mehr als der Fronttriebler. Diesel und ein Doppelkupplungsgetriebe gibt es derzeit nur mit 190 PS und Allrad in der Ausstattungsvariante „Xcellence“ für 37.490 Euro. Aufpreis zur 150-PS-Version: 6.800 Euro. Als Alternative bleibt der 150-PS-Benziner.
Im Seat-Heimatmarkt gibt es das gleiche Problem. Das Online-Magazin autopista.es berichtet, dass bereits bestellte Modelle in Spanien gegen vergünstigte Alternativmodelle getauscht werden. Seat reduziere in diesem Zusammenhang die Preise um 2.760 bzw. 4.720 Euro.
Im Ateca-Forum auf MOTOR-TALK wird bereits über das Thema diskutiert. Nutzer, die jene Motor-Getriebe-Kombination bestellt hatten, schreiben von langen Wartezeiten sowie 1.000 Euro Rabatt auf den stärkeren Diesel oder Allradantrieb. Der niedrigere Nachlass errechne sich laut Seat durch die Eigenheiten der Märkte. Lange Wartezeiten will Seat mit einem "Mobilitätskonzept" ausgleichen.
Neue Bestellungen nimmt Seat für den 150-PS-Ateca mit Dieselmotor und Frontantrieb nicht entgegen. Die angebotenen Rabatte gelten nur für 1.500 deutsche Kunden, die genau diese Kombination bereits bestellt hatten. Ob der Preis des Ateca mit der Nachrüstung des SCR-Katalysators steigt, ist noch nicht bekannt. Den Auslieferungsstart im 2. Quartal 2017 konnte der Sprecher nicht bestätigen.
Quelle: http://www.autopista.es, Seat Ateca Forum auf MOTOR-TALK.de
*lol*
Da hat VW wieder mal an der falschen Stelle gespart, die Idioten lernen es wohl nie!
An welcher Stelle wird nun gespart, wenn die Markteinführung verschoben wird, weil das Fahrzeug nun doch AdBlue bekommen soll?
Heißt das also, dass mein Superb mit oben beschriebenen Motor ohne SCR die Grenzwerte nur deshalb einhält, weil er minimal aerodynamischer als dieses SUV Ateca ist? Ganz schön knapp auf Kante genäht, würde ich da mal sagen.
Jetzt folgen seitenweise dumme Haterkommentare...wie immer.
Dabei ist die Nachricht positiv zu sehen. Abgase zu hoch, also SCR-Kat mit AdBlue rein. Wo ist das Problem? Scheinbar hat VW & Co eben doch aus den Fehlern von früher gelernt.
Wird wohl mehr so eine Art Bestandsschutz sein.
Sowas sollte aber weit weit vor Serienreife bzw Serienstart auffallen. Wenn das schon im Entwicklungsprozess nicht aufgefallen ist, weiß man nicht was da noch alles nicht richitg getestet wurden ist.
Gar nicht, und gerade darauf wollte Rufus24 hinaus. Je später im Produktentwicklungsprozess eine Änderung erfolgt, desto teurer wird sie.
Deshalb: An der falschen Stelle gespart.
Es hängt teilweise von konstruktiven Details ab welche Reinigungsstrategie gewählt wird, wenn der gleiche Motor in Auto A mit Speicherkat in den Griff zu bekommen ist heißt das nicht, dass es in Modell B genau so funktioniert.
Wenn z.B. der RPF aus Platzgründen nach hinten verschoben wird, muss der Motor "heißer" laufen damit die RPF-Regeneration zuverlässig funktioniert, was dann wiederum bedeutet dass mehr NOx entsteht und ein Speicherkat nicht mehr reicht.
Das führt dann dazu, dass bei einem Modell ein Speicherkat reicht, beim anderen aber SCR benutzt werden muss, obwohl jeweils der gleiche Motor unter der Haube werkelt.
Das versteh nun mal einer...das wussten die doch das der Speicherkat grad noch so bis zur "Golfgröße" für EU6 gereicht hat...alles andere hat SCR bekommen...und jetz das?! o.O
Das Problem fängt mit D an und hört mit iesel auf
"Auf Kante genäht" und verloren. Dumm gelaufen sag ich nur. In der Technik funktioniert das Prinzip Hoffnung nicht wirklich.
ja eben...aber man hats ja bei VW schon gewusst und auch bei den Audis...aber warum macht man jetz bei SEAT sowas blödes *Facepalm*
Komisch das die Asiaten Mazda, Kia, Hyundai usw. das ohne Ad-Blue hinbekommen. Sogar mit dem großen 185 PS Motor.