McLaren Senna mit 800 PS: Fahrleistungen, Technische Daten
Der Senna fährt langsamer als der McLaren 720S
Heiko Dilk
verfasst am Thu Feb 08 18:16:08 CET 2018
McLaren hat ein neues Modell der Ultimate Series aufgelegt. Der Senna ehrt den gleichnamigen Rennfahrer. Eine Topspeed-Bestmarke setzt er nicht, doch darum geht es nicht.
McLaren Senna: Das neueste Modell der Ultimate Series aus Woking leistet 800 PS
Quelle: McLaren Automotive
Woking - Wir haben uns geirrt. Als McLaren vor zwei Monaten den Senna vorstellte, waren wir davon ausgegangen, dass er den McLaren 720S in allen Bereichen übertrifft. Die Fahrleistungen nannte McLaren damals nicht. Jetzt aber: Die Höchstgeschwindigkeit des Senna gibt der Hersteller mit 340 km/h an. Der 720S schafft 341 km/h.
Damit lässt es sich leben. 800 Kilo Abtrieb bei 250 km/h entschädigen für einiges. Genau wie die Sprintzeit von 6,8 Sekunden bis Tempo 200. Der 720S erreicht die Marke eine Sekunde später. Bis 100 km/h nimmt der Senna ihm 0,1 Sekunde ab, er braucht also nur noch 2,8 Sekunden. In diesen Regionen bleibt halt nicht viel Spielraum für Verbesserungen. Die Viertelmeile absolviert er in 9,9 Sekunden.
McLaren Senna Motor: 4,0-Liter-V8 mit 800 PS
Dank der aufwändigen Aerodynamik generiert der McLaren Senna 800 Kilo Abtrieb bei 250 km/h
Quelle: McLaren Automotive
Hinter den Sitzen des Senna arbeitet ein 4,0-Liter-Biturbo-V8. Der mobilisiert 800 PS und drückt 800 Nm Drehmoment ins 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Bei 3.000 Umdrehungen liegen bereits 700 Nm an, die volle Kraft steht zwischen 5.500 und 6.700 U/min an. Die maximale Leistung erreicht der Senna bei 7.250 U/min.
Eigentliches Highlight des neuesten Modells aus der Ultimate Series ist jedoch die ausgefeilte Aerodynamik. Flügel, Heckdiffusor und die Luftführung an Unterboden und durch die Karosserie generieren bis zu 800 Kilogramm Abtrieb bei 250 km/h. Damit soll es laut McLaren auch gut sein. Oberhalb von 250 km/h trimmt sich die aktive Aerodynamik und hält den Abtrieb konstant.
So soll die übermäßige Belastung von Reifen und Federung vermieden werden. Die haben es prinzipiell recht leicht: Ein Großteil der Karosseriestruktur besteht aus Kohlefaser. Trocken wiegt der Senna nur 1.198 Kilogramm.
Damit sollte klar sein: Vor allem in schnellen Kurven dürfte der Senna den 720S weit hinter sich lassen. Und beim Preis. Der McLaren Senna kostet 922.250 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Ein 720 S ist rund 670.000 Euro günstiger.
Nur 500 Exemplare des Senna werden in 300 Stunden in Woking von Hand montiert. Alle sind bereits vergeben. Wer sich den Senna trotzdem anschauen will, kann das Anfang März auf dem Genfer Automobilsalon tun.
Dank der aufwändigen Aerodynamik generiert der McLaren Senna 800 Kilo Abtrieb bei 250 km/h
Quelle: McLaren Automotive
Ein Großteil der Karosserie des McLaren Senna besteht aus Carbon-Teilen
Quelle: McLaren Automotive
Der Flügel wird ab 250 km/h so getrimmt, dass die Downforce nicht weiter ansteigt
Quelle: McLaren Automotive
McLaren gibt das Trockengewicht des Senna mit knapp 1.200 Kilo an
Quelle: McLaren Automotive
Auf die charakteristischen Butterfly-Doors verzichtet der McLaren Senna nicht
Quelle: McLaren Automotive
Luft, die hier einströmt, kommt irgendwann weiter hinten wieder heraus
Quelle: McLaren Automotive
Gewohnt minimalistisch: Das Cockpit des McLaren Senna
Quelle: McLaren Automotive
Von 100-200 km/h beschleunigt der Wagen schneller als der Veyron mit 1200 PS. Auf der Rennstrecke wird der vermutlich fast alles stehen lassen.
Federspanner134471
Nur 500?
Das ist in dem Bereich doch fast Großserie 😜
Cooles Teil
Fensterheber136266
Gibt es den auch mit AHK und als Diesel? 😆
Geiles Teil! Hoffentlich wird er demnächst bei the Grand tour zu sehen sein.
Ich will den mal auf dem Eboladrom sehen. 😊
Schade, dass er "nur" 800 kg Abtrieb hat und danach "abgeriegelt" wird 😉 Sonst hätte man ihn bei Top Gear auch gleich noch an der Decke fahren lassen können - so wie die Jungs drauf sind am besten gleich durch den Eurotunnel 😆
Aber absolut cooles Auto!
Aber der Veyron ist von 100 auf 200 wirklich langsamer? Das hätte ich ja nicht gedacht!
Spiralschlauch132957
500 Stück in 300 Stunden ist schon ne Leistung.
VW braucht für einen Golf schon 30
Der McLaren Senna kostet 922.250 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
Alle Renault Clio Fahrer können sich jetzt vorstellen, dass sie vom Innenraumdesign her einen sündhaftteuren Rennwagen fahren 😉
Renault Clio (RS):
https://www.cdn.renault.com/.../...-008-FR.jpg.ximg.l_full_m.smart.jpg
McLaren Senna:
https://data.motor-talk.de/.../209096893-w665-h423.jpg
---
Ansonsten, bestimmt ein toller Sport / Rennwagen von McLaren😊
Gibt es den auch mit AHK und als Diesel? 😆
Geiles Teil! Hoffentlich wird er demnächst bei the Grand tour zu sehen sein.
Ich will den mal auf dem Eboladrom sehen. 😊
In der letzten Folge findet der Wagen in der Conversation Street Erwähnung 😉. Netter Kommentar dort, sie kommen letztlich zu dem Schluss, dass das der einzige passende Name für den Wagen sein kann...
Unter den, mittlerweile gefühlt inflationär auftretenden, Hypercar Kleinserien ein echtes Highlight. Form Follows Function, der Wagen rein auf Performance ausgelegt, finde ich geil. Bravo McLaren und ein würdiger Name wie ich finde, der gute Ayrton hätte den mit Sicherheit ebenfalls geil gefunden. 😊
Gibt es den auch mit AHK und als Diesel? 😆
Geiles Teil! Hoffentlich wird er demnächst bei the Grand tour zu sehen sein.
Ich will den mal auf dem Eboladrom sehen. 😊
In der letzten Folge findet der Wagen in der Conversation Street Erwähnung 😉. Netter Kommentar dort, sie kommen letztlich zu dem Schluss, dass das der einzige passende Name für den Wagen sein kann...
Habs gesehen. Da ging es aber leider fast nur um den Namen.
Hoffen wir, dass der Wagen es in die Show schafft und dass Richard ihn nicht, in Böschung donnert. ^^
Der McLaren Senna kostet 922.250 Euro inklusive Mehrwertsteuer.
Alle Renault Clio Fahrer können sich jetzt vorstellen, dass sie vom Innenraumdesign her einen sündhaftteuren Rennwagen fahren 😉
Renault Clio (RS):
https://www.cdn.renault.com/.../...-008-FR.jpg.ximg.l_full_m.smart.jpg
McLaren Senna:
https://data.motor-talk.de/.../209096893-w665-h423.jpg
😕
Wg. der runden Lüftungsdüsen??
Ich seh hier kaum oder genausoviel/wenig Gemeinsamkeiten wie zu irgend nem anderen Fzg.
Beim Renault chaotisch/unharmonisch ist noch die unterschiedl. Form der Lüftungsdüsen aussen/mitte. Wer hat denn sowas verbrochen?
Selbst das ist beim McLaren nicht so.
Ansonsten:
Zitat:
Ein Großteil der Karosseriestruktur besteht aus Kohlefaser.
Das wäre technisch nicht ganz falsch, wenn gemeint wäre dass der andere große Teil dann Epoxidharz wäre, ich bin aber fast sicher dass das nicht gemeint war.
Aber ohne wäre die Karosserie ziemlich wobblig...
Wenigstens fast noch besser als "Carbon", denn das könnte bspw. auch Grafit sein...
CFK schreibt sich doch viel kürzer, und Leute können heute auch googeln wenn sie mal einen Begriff nicht kennen sollten...
Alle Renault Clio Fahrer können sich jetzt vorstellen, dass sie vom Innenraumdesign her einen sündhaftteuren Rennwagen fahren 😉
Renault Clio (RS):
https://www.cdn.renault.com/.../...-008-FR.jpg.ximg.l_full_m.smart.jpg
McLaren Senna:
https://data.motor-talk.de/.../209096893-w665-h423.jpg
😕
Wg. der runden Lüftungsdüsen??
Ich seh hier kaum oder genausoviel/wenig Gemeinsamkeiten wie zu irgend nem anderen Fzg.
Beim Renault chaotisch/unharmonisch ist noch die unterschiedl. Form der Lüftungsdüsen aussen/mitte. Wer hat denn sowas verbrochen?
Selbst das ist beim McLaren nicht so.
Ein Großteil der Karosseriestruktur besteht aus Kohlefaser.
Das wäre technisch nicht ganz falsch, wenn gemeint wäre dass der andere große Teil dann Epoxidharz wäre, ich bin aber fast sicher dass das nicht gemeint war.
Aber ohne wäre die Karosserie ziemlich wobblig...
Wenigstens fast noch besser als "Carbon", denn das könnte bspw. auch Grafit sein...
CFK schreibt sich doch viel kürzer, und Leute können heute auch googeln wenn sie mal einen Begriff nicht kennen sollten...
Er meint wohl in der Mittelkonsole, dieses komische aufgeklebte Tablet.
Eine gewisse grobe ähnlichkeit kann man da nicht abstreiten.
😕
Wg. der runden Lüftungsdüsen??
Ich seh hier kaum oder genausoviel/wenig Gemeinsamkeiten wie zu irgend nem anderen Fzg.
Wegen der Lüftungsdüsen und dem Bildschirm.
Aber das ist ok, die Wahrnehmung ist da sehr unterschiedlich.
Ich bilde mir ein, ein gutes Auge für Ähnlichkeiten zu haben, kann aber auch nur Einbildung sein 😉
Damals als der P1 vorgestellt wurde, hätte ich nicht vermutet, dass Mclaren nochmal einen Sportwagen ohne Hybrid-Unterstützung in der Leistungsklasse bringen wird. Besonders nach den damaligen Behauptungen, aber anscheinend lohnt es sich durch die Gewichtseinsparungen doch.
Schade, dass der optisch so hässlich ist, jedoch gilt hier natürlich: "form follows function"
zur Verwunderung bezüglich besseren Beschleunigung gegenüber dem Bugatti: Beim Gewicht des Chirons war doch klar, dass der Wagen nicht der Schnellste sein wird. Daher sind selbst Koenigsegg Fahrzeuge darin besser.
Von 100-200 km/h beschleunigt der Wagen schneller als der Veyron mit 1200 PS. Auf der Rennstrecke wird der vermutlich fast alles stehen lassen.
Nur 500?
Das ist in dem Bereich doch fast Großserie 😜
Cooles Teil
Gibt es den auch mit AHK und als Diesel? 😆
Geiles Teil! Hoffentlich wird er demnächst bei the Grand tour zu sehen sein.
Ich will den mal auf dem Eboladrom sehen. 😊
Schade, dass er "nur" 800 kg Abtrieb hat und danach "abgeriegelt" wird 😉 Sonst hätte man ihn bei Top Gear auch gleich noch an der Decke fahren lassen können - so wie die Jungs drauf sind am besten gleich durch den Eurotunnel 😆
Aber absolut cooles Auto!
Aber der Veyron ist von 100 auf 200 wirklich langsamer? Das hätte ich ja nicht gedacht!
500 Stück in 300 Stunden ist schon ne Leistung.
VW braucht für einen Golf schon 30
😜
Renault Clio (RS):
https://www.cdn.renault.com/.../...-008-FR.jpg.ximg.l_full_m.smart.jpg
McLaren Senna:
https://data.motor-talk.de/.../209096893-w665-h423.jpg
---
Ansonsten, bestimmt ein toller Sport / Rennwagen von McLaren😊
Unter den, mittlerweile gefühlt inflationär auftretenden, Hypercar Kleinserien ein echtes Highlight. Form Follows Function, der Wagen rein auf Performance ausgelegt, finde ich geil. Bravo McLaren und ein würdiger Name wie ich finde, der gute Ayrton hätte den mit Sicherheit ebenfalls geil gefunden. 😊
Uiuiui 1 km/h langsamer als der 720s Skandal!
Hoffen wir, dass der Wagen es in die Show schafft und dass Richard ihn nicht, in Böschung donnert. ^^
Wg. der runden Lüftungsdüsen??
Ich seh hier kaum oder genausoviel/wenig Gemeinsamkeiten wie zu irgend nem anderen Fzg.
Beim Renault chaotisch/unharmonisch ist noch die unterschiedl. Form der Lüftungsdüsen aussen/mitte. Wer hat denn sowas verbrochen?
Selbst das ist beim McLaren nicht so.
Das wäre technisch nicht ganz falsch, wenn gemeint wäre dass der andere große Teil dann Epoxidharz wäre, ich bin aber fast sicher dass das nicht gemeint war.
Aber ohne wäre die Karosserie ziemlich wobblig...
Wenigstens fast noch besser als "Carbon", denn das könnte bspw. auch Grafit sein...
CFK schreibt sich doch viel kürzer, und Leute können heute auch googeln wenn sie mal einen Begriff nicht kennen sollten...
Er meint wohl in der Mittelkonsole, dieses komische aufgeklebte Tablet.
Eine gewisse grobe ähnlichkeit kann man da nicht abstreiten.
Aber das ist ok, die Wahrnehmung ist da sehr unterschiedlich.
Ich bilde mir ein, ein gutes Auge für Ähnlichkeiten zu haben, kann aber auch nur Einbildung sein 😉
Damals als der P1 vorgestellt wurde, hätte ich nicht vermutet, dass Mclaren nochmal einen Sportwagen ohne Hybrid-Unterstützung in der Leistungsklasse bringen wird. Besonders nach den damaligen Behauptungen, aber anscheinend lohnt es sich durch die Gewichtseinsparungen doch.
Schade, dass der optisch so hässlich ist, jedoch gilt hier natürlich: "form follows function"
zur Verwunderung bezüglich besseren Beschleunigung gegenüber dem Bugatti: Beim Gewicht des Chirons war doch klar, dass der Wagen nicht der Schnellste sein wird. Daher sind selbst Koenigsegg Fahrzeuge darin besser.