Älvsbyn - Der neue Smart startet zeitgleich als Zwei- und Viertürer. Das erklärte das Daimler-Tochterunternehmen Smart im schwedischen Älvsbyn und stellte die Markteinführung für diesen Herbst in Aussicht.
"Der Smart Fortwo bleibt mit seinen 2,70 Metern so kurz wie man ihn kennt. Aber daneben werden wir künftig auch wieder einen Forfour anbieten", kündigte Baureihenchef Markus Riedel an. Der große Bruder des Smart Fortwo werde etwa 3,50 Meter lang sein, bekomme vier Türen und eine Rückbank mit Klappsesseln.
Beide Varianten haben den Motor im Heck und werden über die Hinterachse angetrieben. Dabei setzt Smart auf einen neuen 1,0-Liter-Dreizylinder aus dem Regal des Kooperationspartners Renault, dessen neuer Twingo sich die technische Basis mit dem nächsten Smart teilt.
Schwerer, aber sparsamer
Smart Forjoy: Die Studie zeigte Daimler auf der IAA 2013. Während der Renault Twingo schon vorgestellt wurde, lässt sich Daimler mit dem Smart noch Zeit
Quelle: Daimler
Zur Motorleistung machte Riedel noch keine Angaben. Sie soll aber auf einem ähnlichen Niveau liegen wie im Twingo, wo der Dreizylinder als Sauger auf 70 PS kommt und als Turbo auf 90 PS.
Obwohl der neue Smart deutlich breiter und deshalb auch schwerer wird, verbraucht er laut Riedel weniger als das aktuelle Modell. Konkrete Zahlen nannte der Entwickler noch nicht.
Wenn im Sommer die Produktion des neuen Modells beginnt, fährt der aktuelle Smart noch nicht aufs Altenteil: Das Cabrio und die Elektroversion des bisherigen Zweisitzers werden erst einmal in der alten Form weiter gebaut.
Wie der Smart in China gefeiert wird, seht Ihr hier.
Wenn ich's nicht wüsste, würde ich sagen es ist ein Toyota.
Batterietester133119
Der 4er SMART sieht durch die hochgezogene Frontpartie sehr erwachsen und kraftvoll aus. Viel besser als die steil abfallenden Motorhauben-Fahrzeuge. Letzteres mag zwar Vorteile für den CW-Wert bringen, aber es sieht schlicht "entkräftet" aus und erinnert eher an einen Keil, als eine schone Autofront. Auch wird so eher ein Miniatur Fahrzeuggrill realisierbar, als ein Grill.
Für den Fahrer wirkt der 4er SMART auch wertiger, da er noch ein Stück Motorhaube erblicken kann und nicht nur erahnen muss. Den Cockpitträger würde ich steil einschätzen, da es eine SMART Tradition ist. Es läßt so den Innenraum auch größer wirken. Alles in allem würde ich die Formensprache als gelungen erachten.
Folgt eine gute Qualität, steht dem Erfolg des neuen 4er Smart eigentlich nicht mehr im Wege.
Hip wäre natürlich noch ein großes Textilschiebedach, wie es damals die alte TWINGO-Generation hatte.
Dann gewinnt das Auto weiter an Pfiff plus eine gewisse Lässigkeit und Jugendhaftigkeit.
Fensterheber41385
Da haben die aber kräftig beim Toyota IQ abgekupfert...
Hip wäre natürlich noch ein großes Textilschiebedach, wie es damals die alte TWINGO-Generation hatte.
Sollte für den 44 alles kein Problem sein, ist er doch ein Twingo mit anderem Logo.
Da der erste ja ebenso nur ein Colt war, ist das auch gar nicht verwerflich, sondern traditionell und folgerichtig 😆
(Am Erfolg darf ich aber zweifeln, da es bei den Fünftürern einfach genug gute und wahrscheinlich auch günstigere Konkurrenz gibt, und der neue 44 schon ein Alleinstellungsmerkmal bräuchte, das sonst keiner - auch nicht der Twingo - hat, aber das wird ja sicher teuer in der Entwicklung...)
Spannungsprüfer48873
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Zitat:
Original geschrieben von merianson1
Hip wäre natürlich noch ein großes Textilschiebedach, wie es damals die alte TWINGO-Generation hatte.
Sollte für den 44 alles kein Problem sein, ist er doch ein Twingo mit anderem Logo.
Da der erste ja ebenso nur ein Colt war, ist das auch gar nicht verwerflich, sondern traditionell und folgerichtig 😆
(Am Erfolg darf ich aber zweifeln, da es bei den Fünftürern einfach genug gute und wahrscheinlich auch günstigere Konkurrenz gibt, und der neue 44 schon ein Alleinstellungsmerkmal bräuchte, das sonst keiner - auch nicht der Twingo - hat, aber das wird ja sicher teuer in der Entwicklung...)
Diesmal ist es umgekehrt der twingo steht auf der Smart Plattform sind beides Hecktriebler wer hat das noch in dieser klasse?
Batterietester31926
da bin ich mal gespannt auf denn neuen Smartie.
Vor allem was das Getriebe betrifft,es soll ein normaler Handschalter oder ein DSG
verfügbar sein.
Batterietester2332
Zitat:
Original geschrieben von Frank 5
Diesmal ist es umgekehrt der twingo steht auf der Smart Plattform sind beides Hecktriebler wer hat das noch in dieser klasse?
Was für ein Quatsch. Entwickelt von Renault, die Motoren sind von Renault und gebaut wird dieses Gefährt im slowakischen Renault Werk ... ein Heckmotor/-triebler macht noch keine Smart Entwicklung aus.
Das alles wird dann noch mit dem üblichen Mercedes / Smart Aufpreis verkauft ...wenn das nicht genauso ein Flop wie der Vorgänger wird würde es mich sehr wundern.
Der aktuelle (451) ist mit Sicherheit kein Flop. Wie es mit dem 450 aussah, weiß ich nicht - aber da hatte Smart sicherlich erstmal damit zu kämpfen, ein solch "neuartiges" Fahrzeug überhaupt auf den Markt zu bringen und war letztendlich damit weitaus erfolgreicher als viele prognostizierten!
Dass der neue sparsamer werden soll, ist kein Wunder - der aktuelle verbraucht im Verhältnis zur Leistung und zum Gewicht zu viel (wenn absolut gesehen auch wenig).
Smart-Fahren ist nicht unbedingt wirtschaftlich o.ä. aber dennoch ist der Spaßfaktor enorm. Die Fakten (Komfort, verbrauch, Preis) rechtfertigen den Erfolg jedenfalls nicht.
souler22
Nach Citan der nächste Franzose mit Mercedes Preisen.
Spannungsprüfer48873
Zitat:
Original geschrieben von oliverjung
Zitat:
Original geschrieben von Frank 5
Diesmal ist es umgekehrt der twingo steht auf der Smart Plattform sind beides Hecktriebler wer hat das noch in dieser klasse?
Was für ein Quatsch. Entwickelt von Renault, die Motoren sind von Renault und gebaut wird dieses Gefährt im slowakischen Renault Werk ... ein Heckmotor/-triebler macht noch keine Smart Entwicklung aus.
Das alles wird dann noch mit dem üblichen Mercedes / Smart Aufpreis verkauft ...wenn das nicht genauso ein Flop wie der Vorgänger wird würde es mich sehr wundern.
fakt ist der Twingo steht auf der smart Plattforn ob es Dir gefällt oder nicht.
Batterietester14683
Wer wird davon wohl mehr profitieren - der Smart oder der Twingo?
Wenn ich's nicht wüsste, würde ich sagen es ist ein Toyota.
Der 4er SMART sieht durch die hochgezogene Frontpartie sehr erwachsen und kraftvoll aus. Viel besser als die steil abfallenden Motorhauben-Fahrzeuge. Letzteres mag zwar Vorteile für den CW-Wert bringen, aber es sieht schlicht "entkräftet" aus und erinnert eher an einen Keil, als eine schone Autofront. Auch wird so eher ein Miniatur Fahrzeuggrill realisierbar, als ein Grill.
Für den Fahrer wirkt der 4er SMART auch wertiger, da er noch ein Stück Motorhaube erblicken kann und nicht nur erahnen muss. Den Cockpitträger würde ich steil einschätzen, da es eine SMART Tradition ist. Es läßt so den Innenraum auch größer wirken. Alles in allem würde ich die Formensprache als gelungen erachten.
Folgt eine gute Qualität, steht dem Erfolg des neuen 4er Smart eigentlich nicht mehr im Wege.
Hip wäre natürlich noch ein großes Textilschiebedach, wie es damals die alte TWINGO-Generation hatte.
Dann gewinnt das Auto weiter an Pfiff plus eine gewisse Lässigkeit und Jugendhaftigkeit.
Da haben die aber kräftig beim Toyota IQ abgekupfert...
Potthässlich das Ding.
Man sieht ja noch gar nichts der weiße ist eine Studie .
Interessant wird, worin sich Smart und Twingo unterscheiden werden - außer etwas anderer Front/Heck.
Da der erste ja ebenso nur ein Colt war, ist das auch gar nicht verwerflich, sondern traditionell und folgerichtig 😆
(Am Erfolg darf ich aber zweifeln, da es bei den Fünftürern einfach genug gute und wahrscheinlich auch günstigere Konkurrenz gibt, und der neue 44 schon ein Alleinstellungsmerkmal bräuchte, das sonst keiner - auch nicht der Twingo - hat, aber das wird ja sicher teuer in der Entwicklung...)
da bin ich mal gespannt auf denn neuen Smartie.
Vor allem was das Getriebe betrifft,es soll ein normaler Handschalter oder ein DSG
verfügbar sein.
Das alles wird dann noch mit dem üblichen Mercedes / Smart Aufpreis verkauft ...wenn das nicht genauso ein Flop wie der Vorgänger wird würde es mich sehr wundern.
Der aktuelle (451) ist mit Sicherheit kein Flop. Wie es mit dem 450 aussah, weiß ich nicht - aber da hatte Smart sicherlich erstmal damit zu kämpfen, ein solch "neuartiges" Fahrzeug überhaupt auf den Markt zu bringen und war letztendlich damit weitaus erfolgreicher als viele prognostizierten!
Dass der neue sparsamer werden soll, ist kein Wunder - der aktuelle verbraucht im Verhältnis zur Leistung und zum Gewicht zu viel (wenn absolut gesehen auch wenig).
Smart-Fahren ist nicht unbedingt wirtschaftlich o.ä. aber dennoch ist der Spaßfaktor enorm. Die Fakten (Komfort, verbrauch, Preis) rechtfertigen den Erfolg jedenfalls nicht.
Nach Citan der nächste Franzose mit Mercedes Preisen.
Wer wird davon wohl mehr profitieren - der Smart oder der Twingo?